Protos Typ C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Protos
Protos Typ C (1918–1924)
Protos Typ C (1918–1924)
Typ C / Typ C1
Verkaufsbezeichnung: 10/30 PS, 10/45 PS
Produktionszeitraum: 1918–1927
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Limousine, Pullman-Limousine, Coupé, Cabriolet, Landaulet
Motoren: Ottomotoren:
2,6 Liter
(22–33 kW)
Länge: 4580–4680 mm
Breite: 1700–1730 mm
Höhe: 1700–2200 mm
Radstand: 3200–3400 mm
Leergewicht: 1520–1730 kg
Protos Typ C 1 von 1925

Der Protos Typ C ist ein Oberklassewagen, den der Berliner Automobilhersteller Protos 1918 als einziges Modell nach dem Ersten Weltkrieg wieder auflegte.

Der Wagen hatte einen Vierzylinder-SV-Reihenmotor mit 2,6 Litern Hubraum, der 30 PS bei 1800/min. entwickelte. Über ein Vierganggetriebe, dessen Schalthebel außen oder innen rechts angebracht war, wurde die Motorkraft an die Hinterräder weitergeleitet. Das Fahrzeug hatte ein U-Profil-Pressstahlrahmen, an dem zwei Starrachsen an Halbelliptik-Blattfedern aufgehängt waren. Die hinteren Federn waren als Underslung-Halbfedern ausgebildet. Die Fußbremse wirkte nur auf die Kardanwelle.

1924 ersetzte der Protos Typ C1 dieses Modell. Sein gleich großer Motor war mit hängenden Ventilen (OHV) ausgestattet. Dadurch leistete er nun 45 PS bei 2500/min. 1925 wanderte der Schalthebel des Getriebes in die Wagenmitte und neben der Kardanwelle bremste man mit der Fußbremse auch die Vorderräder ab.

Als Protos 1927 von der NAG übernommen wurde, waren von den Typen C und C1 nach dem Krieg etwa 10.000 Stück entstanden.

Technische Daten

Typ C (10/30 PS) C1 (10/45 PS)
Bauzeitraum 1918–1924 1924–1927
Aufbauten T4, L4, PL4, Ld4, Cp2, Cb2 T4, L4, PL4, Ld4, Cp2, Cb2
Motor 4 Zyl. Reihe 4-Takt 4 Zyl. Reihe 4-Takt
Ventile stehend (sv) obengesteuert (ohv)
Bohrung × Hub 80 mm × 130 mm 80 mm × 130 mm
Hubraum 2614 cm³ 2614 cm³
Leistung (PS) 30 45
Leistung (kW) 22 33
bei Drehzahl (1/min) 1800 2500
Verdichtung 4,75 : 1
Verbrauch 12 l / 100 km 14 l / 100 km
Getriebe 4-Gang 4-Gang
Höchstgeschwindigkeit 75 km/h 85 km/h
Leergewicht 1520–1650 kg 1600–1730 kg
Zul. Gesamtgewicht 2020–2150 kg 2200–2330 kg
Elektrik 12 Volt 12 Volt
Länge 4600 mm 4580–4680 mm
Breite 1700 mm 1730 mm
Höhe 1700–2200 mm 1800–2100 mm
Radstand 3200–3400 mm 3300–3400 mm
Spur vorne/hinten 1350 mm / 1350 mm 1350 mm / 1350 mm
Reifengröße 820 × 120 HD oder 820 × 135 HD 820 × 120 HD oder 820 × 135 HD, später 32" × 6,20" ND

Quelle

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945, 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3-87943-519-7