Protostegidae
Protostegidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lebendrekonstruktion von Protostega gigas, einer bis zu 3 Meter langen Protostegiden aus der Oberkreide von Kansas | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Kreide | ||||||||||||
140,2 bis 65,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Protostegidae | ||||||||||||
Cope, 1872 |
Die Protostegidae sind eine ausgestorbene Familie von Schildkröten (Testudines), welche gemeinsam mit den heute noch existierenden Meeresschildkröten (Cheloniidae) und Lederschildkröten (Dermochelyidae) die Meeresschildkrötenverwandten (Chelonioidea) bilden.
Bislang sind Fossilien von Vertretern fünf unterschiedlicher Gattungen bekannt. Dazu gehören die Arten der Gattungen Santanachelys, Notochelone, Desmatochelys, Chelosphargis und die namensgebende Protostega. Das älteste bislang gefundene Fossil dieser Gruppe ist Santanachelys gaffneyi aus der Santana-Formation in Ostbrasilien. Es stammt aus der frühen Kreidezeit und ist etwa 110 Millionen Jahre alt. Der größte Vertreter dieser Gruppe ist die bis zu 4,5 m lange Archelon aus der Oberkreide (Campan) Nordamerikas.
Systematik
Aufgrund eines Vergleiches von insgesamt 104 Merkmalen der Skelette verschiedener ausgestorbener und heute noch lebender Meeresschildkrötenverwandter und einiger Arten außerhalb dieses Taxons (Außengruppenvergleich) wurde von dem Erstbeschreiber der Art Santanachelys gaffneyi eine kladistische Stammbaumanalyse durchgeführt, um sie innerhalb des Systems der Meeresschildkröten einzuordnen. Die Analyse wurde unter Zuhilfenahme der als PAUP (phylogenetic analysis using parsimony) bekannten Software durchgeführt und kam zu dem folgenden Ergebnis (vereinfacht), nach dem auch die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Protostegidae aufgeklärt werden:
Meeresschildkrötenverwandte (Chelonioidea) |
| |||||||||||||||||||||
Literatur
- Ren Hirayama: Oldest known sea turtle. In: Nature. Bd. 392, Nr. 6677, 1998, S. 705–708, doi:10.1038/33669.