Provinz Hōki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte der japanischen Provinzen, Hōki rot markiert
Farbholzschnitt von Hiroshige, Reisfeld in der Provinz Hōki, 1853

Hōki (japanisch 伯耆国 Hōki no kuni) oder Hakushū (

伯州

) war eine der historischen Provinzen Japans auf dem Gebiet des westlichen Teils der heutigen Präfektur Tottori. Hōki grenzte an die Provinzen Inaba, Mimasaka, Bitchū, Bingo und Izumo.

Geschichte

In den Ruinen der alten Hauptstadt Fujiwara-kyō wurde eine Holzplakette (mokkan) von 698 gefunden, in dem die Provinz unter dem Namen

波伯吉国

auftaucht, im Kojiki (um 712) als

伯伎国

, sowie im Wörterbuch Wamyō Ruijushō (938) als

波々岐国

, wobei diese als Hahaki (Altjapanisch: *papaki1) gelesen wurden.[1] Erhalten hat sich diese Aussprache im Namen des Hahaki-Schreins (

波波伎神社

) in Kurayoshi. Die alte Provinzhauptstadt (Kokufu) war im Gebiet des heutigen Stadtteils Kō (eine Zusammenziehung des Wortes Kokufu) von Kurayoshi, die spätere Hauptburg bei Yonago. 1871 ging Hōki gemeinsam mit der Provinz Inaba in der neuen Präfektur Tottori auf. Der Name der Provinz überlebt teilweise noch in den der Landkreise Tōhaku (

東伯郡

) und Saihaku (

西伯郡

), sowie der im Jahr 2005 gebildeten Gemeinde Hōki.

Umfang

Die Provinz Hōki umfasste folgende spätere Landkreise (gun):

Literatur

  • Edmond Papinot: Historical and Geographical Dictionary of Japan. (Nachdruck der Originalausgabe von 1910). Tuttle Publishing, Rutland (Vermont) 1972, ISBN 0-8048-0996-8.
  • Louis Frédéric, Käthe Roth: Japan Encyclopedia. Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts) 2005, ISBN 978-0-674-01753-5.

Einzelnachweise

  1. 日本の国はいつできた? 西日本編
    .
    (PDF) S. 62, abgerufen am 18. Dezember 2017 (japanisch).

Koordinaten: 35° 24′ N, 133° 35′ O