Pteroplax
Pteroplax | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pteroplax | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkarbon (Westfalium) | ||||||||||||
313 bis 304 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pteroplax | ||||||||||||
Hancock & Atthey, 1868 |
Pteroplax ist ein ausgestorbenes, amphibisch lebendes Landwirbeltier, das nach Robert Lynn Carroll den Eogyrinidae, einer Familie der Reptiliomorpha, angehörte[1]. Es wurde zum ersten Mal 1868 von Albany Hancock und Thomas Atthey erwähnt. Die einzige beschriebene Art ist Pteroplax cornutus. Fossilien, darunter teilweise erhaltene Schädel, Wirbel und Rippen wurden in Steinkohle führenden Schichten in der Nähe von Blyth in Northumberland (Großbritannien) gefunden.
Merkmale
Die Länge von Pteroplax wird auf zwei Meter geschätzt, der Schädel war zwanzig Zentimeter lang. Die Beine waren stummelhaft und eigneten sich nicht zum Laufen. Die Augen saßen sehr weit oben am Schädel. Der Schwanz war länger als der Körper und diente vermutlich der Steuerung im Wasser.
Literatur
- Thomas Atthey: On Anthracosaurus Russelli (Huxley). In: The Annals and Magazine of Natural History. 4. Serie, Band 18, 1876, S. 166 Online.
- M. J. Boyd: The Axial Skeleton of the Carboniferous Amphibian Pteroplax cornutus. PDF
- Encyclopedia of Dinosaurs and Prehistoric Life. Dorling Kindersley, 2001. ISBN 3-8310-0342-4