Rüdiger Emshoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rüdiger Emshoff (* 5. April 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Universitätsdozent an der Medizinischen Universität Innsbruck. Er wirkt auf dem Gebiet Gesichtsschmerz und Craniomandibuläre Dysfunktion.

Rüdiger Emshoff, 2018

Leben

Emshoff studierte Humanmedizin, Philosophie und Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und an der Semmelweis-Universität Budapest. Er promovierte 1987 in Düsseldorf zum Dr. med. mit der Arbeit Cutaneous complications induced by continuous subcutaneous infusion. Experimental studies with portable mini-pumps.[1] 1990 promovierte er an der Zahnmedizinischen Fakultät der Semmelweis-Universität Budapest mit der Arbeit Subgingival microbiota in healthy periodontitis subjects.[2]

2001 wurde Emshoff an der Medizinischen Universität Innsbruck mit der Schrift Strategien zur Erforschung temporomandibulärer Störungen: Eine Bewertung sonographischer Untersuchungstechniken habilitiert.[3]

Er ist seit 2001 Oberarzt an der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Außerdem ist er seit 1998 Leiter des Bereichs Gesichtsschmerzen und Craniomandibuläre Dysfunktion.

Emshoff ist Autor des Lehrbuchs „Treatment of TMDs: Bridging the Gap Between Advances in Research and Clinical Patient Management“ und wissenschaftlicher Publikationen zur Magnetresonanztomographie und Sonographie im Kopf-Hals-Bereich, Chirurgie der Erkrankungen des Kiefergelenks und Rehabilitation chronischer Schmerzsyndrome im Gesichtsbereich.

Emshoff ist verheiratet mit der Ärztin Iris Emshoff und hat mit ihr drei Kinder. Gemeinsam lebt die Familie in Innsbruck.

Klinisch-wissenschaftlicher Beitrag

Emshoff, der nach Aufbau einer Spezialeinheit für Gesichtsschmerzen und Craniomandibuläre Dysfunktion eine der umfangreichsten Studien zur magnetresonanztomographischen Diagnostik des schmerzhaften und funktionsgestörten Kiefergelenks[4][5][6] vorgelegt hatte, konnte durch seine Ergebnisse einen wesentlichen Beitrag zum Konzeptwandel in der Rehabilitation von Patienten mit chronischer Arthritis des Kiefergelenks liefern.[7]

In seiner empirischen Arbeit fokussierte sich Emshoff auf die Anwendung einer reversiblen, minimal-invasiven Kiefergelenkschirurgie, der Punktion (Arthrozentese) und Lavage des Kiefergelenks, und konnte erstmals diesem heute zum Standard gewordenen Verfahren klinisch relevante Erfolgsparameter zuordnen.[8][9][10]

Über diese klinisch-wissenschaftliche Aktivität hinaus erwarb er internationale Aufmerksamkeit durch die Erstellung eines konzeptionellen Modells[11] zur Identifizierung klinisch relevanter Effekte im Bereich des chronischen craniomandibulären Schmerzes. Emshoff betont die Anwendung der Receiver Operating Characteristic Methodologie in der zusätzlichen Einschätzung klinischer Basisdaten und benennt Schmerzdauer und Schmerzstärke als wesentliche Faktoren, die das Ausmaß klinisch relevanter Effekte individuell beeinflussen können.[11][12] Durch diese Erkenntnis kann jener zur Durchführung einer klinischen Studie erforderlichen Fallzahlkalkulation ein angemessener, klinisch relevanter primärer Endpunkt zugrunde gelegt werden.

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Mitglied in der New York Academy of Sciences (NYAS), seit 2007.
  • Mitglied in der Philosophy of Science Accociation (PSA), seit 2007.
  • Mitglied in der Society for Clinical Trials (SCT), 2007.
  • Mitglied in der American Academy of Orofacial Pain (AAOP), seit 2012.
  • Mitglied in der International Association for the Study of Pain (IASP), seit 2018.

Herausgebertätigkeit bei Zeitschriften

  • Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Case Reports in Medicine, seit 2008.
  • Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift EC Dental Science, seit 2017.
  • Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Pain and Therapy, seit 2018.

Schriften

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Hochschulpreis Endodontologie (Fachzeitschrift Endodontie) (2005).[2][13]
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender (De Gruyter) (2005, 2007, 2009, 2012–2013).[14]
  • Who’s Who in the World (Marquis Who’s Who) (2004, 2008–2016, 2018).[15]
  • Who’s Who in Medicine and Healthcare (Marquis Who’s Who) (2002–2007, 2009–2012).[15]
  • Who’s Who in Science and Engineering (Marquis Who’s Who) (2003–2009, 2011–2012, 2016–2017).[15]
  • Albert Nelson Marquis Lifetime Achievement Award (Marquis Who’s Who) (2018).[16]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. R Emshoff: Cutaneous complications induced by continuous subcutaneous infusion. Experimental studies with portable mini-pumps. In: Infusionstherapie. Band 15, Nr. 3, 1988, S. 125–128, PMID 3403042.
  2. a b Rüdiger Emshoff: Profil von Rüdiger Emshoff auf Linkedin. Linkedin Inc., abgerufen am 26. November 2018.
  3. Rüdiger Emshoff: Strategien zur Erforschung temporomandibulärer Störungen: eine Bewertung sonographischer Untersuchungstechniken. Hrsg.: OBV. 1999 (Online [abgerufen am 26. November 2018]).
  4. R Emshoff, A Rudisch: Validity of clinical diagnostic criteria for temporomandibular disorders: clinical versus magnetic resonance imaging diagnosis of temporomandibular joint internal derangement and osteoarthrosis. In: Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. Band 91, Nr. 1, 2001, S. 50–55, doi:10.1067/moe.2001.111129.
  5. R Emshoff, K Innerhofer, A Rudisch, S Bertram: Clinical versus magnetic resonance imaging findings with internal derangement of the temporomandibular joint: an evaluation of anterior disc displacement without reduction. In: J Oral Maxillofac Surg. Band 60, Nr. 1, 2002, S. 36–41, PMID 11757004.
  6. R Emshoff, I Brandlmaier, S Bertram, A Rudisch: Relative odds of temporomandibular joint pain as a function of magnetic resonance imaging findings of internal derangement, osteoarthrosis, effusion, and bone marrow edema. In: Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. Band 95, Nr. 4, 2003, S. 437–445, doi:10.1067/moe.2003.95.
  7. R Emshoff, K Innerhofer, A Rudisch, S Bertram: The biological concept of „internal derangement and osteoarthrosis“: a diagnostic approach in patients with temporomandibular joint pain? In: Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. Band 93, Nr. 1, 2002, S. 39–44, PMID 11805776.
  8. R Emshoff, A Rudisch: Are internal derangement and osteoarthrosis linked to changes in clinical outcome measures of arthrocentesis of the temporomandibular joint? In: J Oral Maxillofac Surg. Band 61, Nr. 10, 2003, S. 1162–1167, PMID 14586851.
  9. R Emshoff, A Rudisch: Determining predictor variables for treatment outcomes of arthrocentesis and hydraulic distention of the temporomandibular joint. In: J Oral Maxillofac Surg. Band 62, Nr. 7, 2004, S. 816–823, PMID 15218559.
  10. R Emshoff: Clinical factors affecting the outcome of arthrocentesis and hydraulic distension of the temporomandibular joint. In: Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. Band 100, Nr. 4, 2005, S. 409–414, doi:10.1016/j.tripleo.2004.12.024.
  11. a b R Emshoff, S Bertram, I Emshoff: Clinically important difference thresholds of the visual analog scale: a conceptual model for identifying meaningful intraindividual changes for pain intensity. In: Pain. Band 152, Nr. 10, 2011, S. 2277–2282, doi:10.1016/j.pain.2011.06.003.
  12. R Emshoff, I Emshoff, S Bertram: Estimation of clinically important change for visual analog scales measuring chronic temporomandibular disorder pain. In: J Orofac Pain. Band 24, Nr. 10, 2010, S. 262–269, PMID 20664827.
  13. Rüdiger Emshoff: Wissenschaftliche Auszeichnungen. (PDF) Abgerufen am 26. November 2018.
  14. Rüdiger Emshoff. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. De Gruyter. Abgerufen am 26. November 2018.
  15. a b c Marquis Who’s Who: Who’s Who Lifetime Achievement. Marquis Who’s Who, 25. September 2018, abgerufen am 26. November 2018 (englisch).
  16. Marquis Who's Who: Albert Nelson Marquis Lifetime Achievement Award. In: 24-7PressRelease. 4. Oktober 2018, abgerufen am 26. November 2018 (englisch).