Raúl Rojas
Raúl Rojas González (* 25. Juni 1955 in Mexiko-Stadt) ist Professor für Informatik an der Freien Universität Berlin mit Spezialgebiet künstliche neuronale Netze.
Bekannt geworden ist Raúl Rojas unter anderem durch den internationalen Erfolg, den er mit seinen Fußball spielenden Robotern, den FU-Fighters, errang.
Leben
Nach seiner von Elmar Altvater betreuten sozialwissenschaftlichen Promotion an der FU Berlin erhielt er dort auch seine Habilitation in Informatik im Jahre 1993. Anschließend übernahm er eine Professur für Künstliche Intelligenz an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1994 bis 1997. Im Jahr 1996 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Seit 1997 lehrt Raúl Rojas an der FU Berlin. Dort wurde er mit dem ersten Wolfgang von Kempelen-Preis für Informatikgeschichte ausgezeichnet. Gemeinsam mit seinem Team erhielt er den Preis für seine Arbeiten über Konrad Zuse und die Geschichte des Computers. Hauptsächlich ausschlaggebend für den Preis war die Rekonstruktion der Rechenmaschine Zuse Z3 und des Plankalküls, der Programmiersprache des Computererfinders Zuse, sowie die kreative Verwendung von Informationstechnologie im Dienste der Informatikgeschichte.
2007 arbeitete Rojas mit einem Forscherteam der FU Berlin an einem automatisch gesteuerten Pkw, dessen fahrerloser Prototyp den Namen „Spirit of Berlin“ trägt.
2010 bewarb er sich neben Peter-André Alt und Christiane Lemke für das Amt des Präsidenten der Freien Universität Berlin, zog seine Kandidatur jedoch Ende März 2010 wieder zurück.[1]
Seine Frau Margarita Esponda Argüero ist ebenfalls Professorin an der Freien Universität Berlin. Sie haben eine gemeinsame Tochter.
Auszeichnungen
- 2001: Gründerpreis Multimedia des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
- 2002: European Academic Software Award
- 2004 und 2005: Weltmeister im Roboter-Fußball mit den FU-Fighters
- 2005: Wolfgang von Kempelen Preis für Informatikgeschichte
- 2014: Tony Sale Award für Geschichte der Informatik
- 2015: Hochschullehrer des Jahres
- 2015: Premio Nacional de Ciencias (Mexiko)[2]
Werke
- Raúl Rojas: Denken in Hardware - IBM, der kognitive Chip und die Sehnsucht nach dem elektronischen Gehirn. In: c't. 2012 (heise.de).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stellungnahme zum Rückzug der Kandidatur zum Präsidenten der FU Berlin. (PDF; 33 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) 31. März 2010, archiviert vom Original am 31. August 2014; abgerufen am 1. Februar 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Carsten Wette: Mexiko ehrt Informatik-Professor Raúl Rojas, Freie Universität, mit Nationalem Wissenschaftspreis. Freie Universität Berlin, Pressemitteilung vom 16. Dezember 2015 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 17. Dezember 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rojas, Raúl |
ALTERNATIVNAMEN | Rojas González, Raúl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | mexikanischer Mathematiker, Professor für Mathematik und Informatik |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1955 |
GEBURTSORT | Mexiko-Stadt |