Radovan Richta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Radovan Richta

Radovan Richta (* 6. Juni 1924 in Prag; † 21. Juli 1983 ebenda) war ein marxistisch orientierter tschechoslowakischer Soziologe und Philosoph, der den Begriff „wissenschaftlich-technische Revolution“ wesentlich prägte und sich mit der damit verbundenen Problematik der Substitution der physischen Arbeit durch die geistige Arbeit auseinandersetzte – dies insbesondere unter den Bedingungen des Sozialismus. Mit seinem Projekt „Civilizace na rozcestí“ („Zivilisation am Scheideweg“, bekannt auch als „Richta-Report“) schuf er eine ökonomische, technologische sowie soziologische Prognose der künftigen Entwicklung in Richtung einer Informationsgesellschaft mit allen gesellschaftlichen und menschlichen Aspekten. Die Ergebnisse des gesamten Autorenkollektivs von Richta fanden ihren Niederschlag unter anderem in der Vorstellung des „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“, die eine zentrale Rolle im Prozess des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei von 1968 spielte.

In der Zeit der Besetzung des Landes durch das nationalsozialistische Deutsche Reich schloss sich Richta dem Widerstand an, wurde verhaftet und im Prager Gefängnis Pankrác sowie in der Kleinen Festung Theresienstadt, seinerzeit Gefängnis der Gestapo, interniert. Er war Mitglied der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KPTsch), 1968 bis 1971 Mitglied des Zentralkomitees der KPTsch.

Leben

Radovan Richta legte sein Abitur 1943 während der Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren ab und arbeitete danach als Hilfskraft in der Flugzeugfabrik Avia. Zu dieser Zeit schloss er sich auch der tschechoslowakischen Widerstandsbewegung an und nahm, zusammen mit seinem Freund Karel Hiršl, an der Arbeit der illegalen Widerstandsgruppe Předvoj teil. Im Oktober 1944 wurde er verhaftet und im Prager Gefängnis Pankrác und danach in der Kleinen Festung Theresienstadt interniert. In Theresienstadt erkrankte Richta an Typhus und mehreren Lungenerkrankungen sowie TBC; sein Immunsystem wurde gestört. Sein Leben verdankte er offenbar einer Gruppe des schweizerischen Roten Kreuzes, der die Leitung des Konzentrationslagers als „Beweis des guten Willens“ erlaubte, einige schwerkranke Häftlinge mit in die Schweiz zu nehmen.[1][2][3][4]

Richta studierte an der Karls-Universität in Prag (1945–1950) die Naturwissenschaften und später auch Philosophie; den Doktorgrad erreichte er 1953. Er war Mitglied der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei und arbeitete in deren Presseorganen. Ab 1954 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Filozofický ústav ČSAV (FÚ ČSAV, Philosophisches Institut der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften) und betrieb Studien zum philosophischen und soziologischen System von T. G. Masaryk und zu Fragen des kommunistischen Humanismus. Nach einer schöpferischen Zwangspause 1960–1964 in einem TBC-Sanatorium nahm er in der Akademie seine Arbeit wieder auf, allerdings mit einer Erwerbsminderung um 50 Prozent. Bereits rekonvaleszent fing er an, sich dem Thema wissenschaftlich-technische Revolution im Sozialismus zu widmen und wirkte in mehreren Redaktionen von Fachzeitschriften. Ab 1967 war er Mitglied-Korrespondent der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften (ab 1972 ein ordentliches Mitglied) und wurde durch Teilnahme an etlichen Konferenzen auch international bekannt. Hierzu zählen der Soziologische Weltkongress 1970 in Varna, wo er die tschechoslowakische Delegation leitete, ferner die Konferenzen in Moskau, Toronto usw.[1][2][3][4] 1970 wurde er außerdem Direktor des Instituts für Philosophie und Soziologie der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften (ÚFS ČSAV) und blieb es bis 1983.[5]

Theoretische Arbeit

In seinem ersten Werk, Člověk a technika v revoluci našich dnů (Der Mensch und die Technik in der Revolution unserer Tage) von 1963, stellte Richta seine Technologie-Konzeption und in Grundzügen die Konzeption der wissenschaftlich-technischen Revolution vor. Das Buch diente später als Grundlage für sein Hauptwerk Civilizace na rozcestí (Zivilisation am Scheideweg) von 1966 und verdiente sich dafür, dass der Begriff und die Problematik der Technologie zu einem zentralen Thema des tschechischen marxistischen philosophischen Denkens der 1960er Jahre wurde.[6]

Richta beteiligte sich maßgebend an der Erarbeitung der parteioffiziellen Dokumente des Prager Frühlings, unter anderem des Aktionsprogramms. In diesem Zusammenhang erkannte er das Vorhandensein der Entfremdung auch in den sogenannten sozialistischen Staaten Osteuropas und stellte sich gegen die bis dahin postulierte Unterordnung des Individuums unter das Kollektiv.[7] Richta leitete in dieser Zeit ein interdisziplinäres Team für die Fragen der wissenschaftlich-technischen Revolution und gehörte zusammen mit den Teams von Ota Šik (Fragen der ökonomischen Reform), Pavel Machonin (Fragen der sozialen Struktur) und Zdeněk Mlynář (Fragen der Reform des politischen Systems) zu den wichtigsten theoretischen Vorbereitern des Prager Frühlings.[3][4] Insgesamt werden jedoch seine Lösungsvorschläge für die gesellschaftliche Umgestaltung als nicht so radikal wie beispielsweise die von Machonin bewertet.[3]

Richta-Report

Die Geschichte der tschechoslowakischen Soziologie beeinflusste Richta besonders infolge eines Beschlusses des ZK der KPTsch, in dem er beauftragt wurde, einen Bericht für den XIII. Parteitag (1966) zu den Fragen der wissenschaftlich technischen Revolution zu erstellen. Richta wurde zum Leiter eines interdisziplinären Wissenschaftlerteams für die Forschung der gesellschaftlichen und menschlichen Zusammenhänge der wissenschaftlich-technischen Revolution. Dieser Bericht, an dem ein Kollektiv von 61 Autoren arbeitete, erschien im gleichen Jahr unter dem Titel Civilizace na rozcestí (Zivilisation am Scheideweg), in Deutschland bekannt auch als „Richta-Report“, und wird als Richtas bedeutendstes Werk betrachtet.[3]

Richta richtete in diesem Werk sein Augenmerk der Problematik der Ersetzung der physischen Arbeit durch die geistige und versuchte damit eine technologische und soziologische Prognose der weiteren Entwicklung zu entwerfen, das heißt, den Konsequenzen der wissenschaftlich-technischen Revolution.[2][6][8][9]

Kritik

Richtas theoretischem Werk wird häufig Technologiegläubigkeit vorgeworfen: im Gegensatz zu dem späteren Bericht des Club of Rome spielte bei Richta beispielsweise der Gedanke, die Naturressourcen könnten irgendwann endlich sein (was dann die Grenzen des Wachstums wie bei Donella Meadows impliziert), keine Rolle. Dennoch ist sich die Mehrheit der Fachwelt einig, dass Richtas Prognosen und Einschätzungen für die damalige Zeit und unter Berücksichtigung der Umstände bei der Entstehung wegweisend waren und sein Report wird als Vorläufer des späteren Berichtes des Club of Rome bezeichnet.[2][10][11]

Eine andere Kritik betraf Richtas politischen Weg. Auf der einen Seite formulierte und repräsentierte er wichtige wissenschaftliche Theorien in den 1960er Jahren und verhalf bei der Etablierung einiger Wissenschaftsdisziplinen. Nach der Unterdrückung des Prager Frühlings 1968 und während der folgenden sogenannten Normalisierung war er auch aktiv an der Negierung dieser Erfolge beteiligt: anders als Pavel Machonin, der nach 1968 zu den ersten Opfern der Säuberungen wurde, arrangierte sich Richta mit dem System und konnte seine Karriere fortsetzen, was ihm nach 1989 vorgehalten wurde: „Es war ein menschliches Versagen dieser Persönlichkeiten“, beurteilt der Soziologe und Historiker Milan Petrusek die Rolle von Richta und anderen.[3][4][12]

Veröffentlichungen

Hauptwerk
  • Radovan Richta (et al.): Civilizace na rozcestí. Společenské a lidské souvislosti vědeckotechnické revoluce, Svoboda, Prag 1966, 236 Seiten, keine ISBN; online auf: sds.cz/...
  • Radovan Richta (et al.): Zivilisation am Scheideweg. Soziale und menschliche Zusammenhänge der wissenschaftlich-technischen Revolution (Richta-Report), Prag 1968 (2. Auflage), 203 Seiten, Übersetzung: Gustav Solar; Reprint: Verlag an der Basis (Freiburg); Auflage: 1 (1968); zahlreiche andere Übersetzungen
andere Veröffentlichungen (Auswahl)
  • Radovan Richta: Česká otázka a Masarykova kosmopolitní filosofie, Prag 1953
  • Radovan Richta: Vědecko-technická revoluce a socialismus, Svoboda, Prag 1971 (zusammen mit Jindřich Filipec)
  • Radovan Richta: Člověk – věda – technika. K marxisticko-leninské analýze VTR, Svoboda, Prag 1974 (Co-Autor)

Einzelnachweise

  1. a b Radovan Richta, Kurzbiographie der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität Brünn, online auf: phil.muni.cz/...
  2. a b c d Karel Ondryáš: Akademik Radovan Richta. K 75. výročí narození Radovana Richty, in: Marathon 4/1999, Juli 1999, Reprint auf der Webseite der Partei Strana demokratického socialismu (SDS), online auf: sds.cz/...
  3. a b c d e f Michael Voříšek: Richta Radovan, Stichwort in Sociologická encyklopedie (Soziologische Enzyklopädie), hrsg. vom Sociologický ústav AV ČR (Soziologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik), online auf: encyklopedie.soc.cas.cz/...
  4. a b c d Michael Voříšek: Machonin Pavel, Stichwort in Sociologická encyklopedie (Soziologische Enzyklopädie), hrsg. vom Sociologický ústav AV ČR (Soziologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik), online auf: encyklopedie.soc.cas.cz/...
  5. Ústav pro filosofii a sociologii ČSAV (1970–1990), Stichwort in Sociologická encyklopedie (Soziologische Enzyklopädie), Portal des ÚFS ČSAV, online auf: encyklopedie.soc.cas.cz/...
  6. a b Lubomír Nový et al. (Hrsg.), Czech Philosophy in the XXth Century, Czech Philosophical Studies II, Kapitel 13: Technology and Czech Philosophy, Veröffentlichung des Council for Research in Values and Philosophy, online (archiviert) auf: crvp.org/...
  7. Peter-Claus Burens: Die DDR und der "Prager Frühling", Kapitel II: Politisches Ideengut des Prager Frühlings, Duncker & Humblot, Berlin 1981, ISBN 3 428 05018 5, online auf: books.google.de/...
  8. Miloslav Formánek: Civilizace na rozcestí - podněty a problémy, in: Marathon 4/1997, August 1997, Reprint auf der Webseite der Partei Strana demokratického socialismu (SDS), online auf: sds.cz/...
  9. Radovan Richta (et al.): Zivilisation am Scheideweg. Soziale und menschliche Zusammenhänge der wissenschaftlich-technischen Revolution (Richta-Report), Prag 1968 (2. Auflage), 203 Seiten, Übersetzung: Gustav Solar; Reprint: Verlag an der Basis (Freiburg); Auflage: 1 (1968); zahlreiche andere Übersetzungen; hier insbesondere im Kapitel 2, Umwälzungen in Arbeit, Qualifikation und Bildung
  10. František Kutta: Vzpomínka na interdisciplinární tým R. Richty, in: Marathon 4/1997, August 1997, Reprint auf der Webseite der Partei Strana demokratického socialismu (SDS), online auf: sds.cz/...
  11. Pavel Sirůček, Zuzana Džbánková: Radovan Richta – the PRedecessoR of the club of Rome and the 4.0 vision, in: acta oeconomica Pragensia, 26/2018, Seite 59, online auf_: aop.vse.cz/..., Seite 59
  12. Miloslav Petrusek, Beitrag in: Česká sociologie v letech 1965–1989, ein Gespräch zum Thema Tschechische Soziologie 1965–1989 vom 27. Mai 2003 unter Teilnahme von 16 Soziologen, moderiert von Oto Sedláček, in: Sociologický časopis / Czech Sociological Review, 5/2004, Seite 695–740 (hier Seite 705), online auf: sreview.soc.cas.cz/...

Siehe auch

Weblinks