Rainer Schoch (Paläontologe)
Rainer Schoch (* 1970 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Paläoherpetologe, Kurator am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und Professor für Paläontologie an der Universität Hohenheim[1].
Leben
Schoch studierte von 1990 bis 1995 Geologie und Paläontologie an der Universität Tübingen (Diplom 1995) und wurde 1997 über Mastodonsaurus (aus dem Lettenkeuper von Kupferzell) promoviert. Seine akademischen Lehrer waren Frank Westphal und Wolf-Ernst Reif[2]. Er war danach zu Forschungsaufenthalten an der University of California, Berkeley, New York City, Johannesburg, Moskau, London und Albuquerque. 2001 bis 2002 war er Kustos am Museum für Naturkunde Berlin und Dozent an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 2002 ist er Kurator am Naturkundemuseum in Stuttgart. Seit dieser Zeit forschte er unter anderem in den USA, China, Katar, Sibirien, Argentinien und Brasilien. Seit 2007 führt er Grabungen an der klassischen schwäbischen Dinosaurierfundstelle in der Trias von Trossingen und bei Vellberg in Hohenlohe durch und organisierte die Große Landesausstellung Saurier – Erfolgsmodelle der Evolution in Stuttgart 2007. Er ist auch im Rahmen des Denkmalschutzes in Baden-Württemberg für Fossilienfundstellen wie die in Holzmaden zuständig. Schoch ist Mitherausgeber der Fachzeitschriften Acta Zoologica und Palaeodiversity.
Forschungsschwerpunkte
Den systematischen Schwerpunkt seiner Arbeiten bilden die frühen Tetrapoden, vor allem die Temnospondylen.[3] Dabei beschäftigt sich Schoch insbesondere mit evolutionsbiologischen Fragen, beispielsweise der Entstehung der Larvenentwicklung und der Evolution der Metamorphose.[4][5] An paläozoischen und triassischen Amphibien untersuchte er die Evolution von phänotypischer Plastizität.[6][7] Er beschrieb mehrere neue Tetrapoden-Gattungen (z. B. Trematolestes,[8] Callistomordax,[9] Madygenerpeton,[10] Bystrowiella,[11] Glanochthon[12] und Scapanops[13]). Daneben arbeitet er auch über triassische Reptilien (Diapsiden), so z. B. über Aetosaurier[14] Rauisuchier[15] und Archosauriformes[16]. So entdeckte er im Unteren Keuper von Vellberg die ältesten Nachweise von Brückenechsen.[17]
Die erdgeschichtlichen Schwerpunkte von Schochs Arbeit liegen im späten Paläozoikum (Karbon, Perm) und in der Trias.[18] Neben den wissenschaftlichen Grabungen bei Vellberg leitet er auch die weitere Auswertung der zahlreichen Reptil- und Amphibien-Funde, die 1977 bei Kupferzell im Lettenkeuper gemacht wurden.[19] Ausgehend von triassischen Amphibien und Reptil-Funden untersucht er die Entstehung von Fossillagerstätten.[20][21]
Zusammen mit Erin Maxwell und Marta Fernandez untersuchte Schoch einen Ichthyosaurier aus dem Dogger vor rund 175 Millionen Jahren, einem erdgeschichtlichen Zeitfenster, aus dem bisher keine derartigen Funde bekannt waren.[22][23]
2015 beschrieb Schoch zusammen mit Hans-Dieter Sues erstmals die Gattung Pappochelys.[24] Der Fund eines etwa 240 Millionen Jahre alten Fossils in Vellberg in der Nähe von Schwäbisch Hall ist von allgemeiner Bedeutung für die Herkunft der Schildkröten und die Systematik aller Reptilien. Er sorgte für weltweite Aufmerksamkeit.[25][26][27][28] 2020 wurde vom Fundort Vellberg ein früher Vertreter der Schuppenechsen (Velbergia bartholomaei) aus der Trias (Alter 240 Mill. Jahre) von Schoch und Kollegen beschrieben.[29][30] Er stammte aus der gleichen Schicht wie die 2015 gefundene Urschildkröte Pappochelys. In der Trias war dort ein kleiner See. Gefunden wurden dort auch Verwandte der Krokodile und 5 m lange Amphibien.
Ausgehend von einem Neufund konnte Schoch im Jahr 2020 zusammen mit Ralf Werneburg und Sebastian Voigt die 1978 erstbeschriebene Art Triassurus sixtelae aus dem Übergangsbereich von Mittlerer und Oberer Trias von Kirgisien, deren systematische Position lange Zeit unklar war, als geologisch ältesten Vertreter der Schwanzlurche identifizieren.[31]
Auszeichnungen
2010 erhielt er den Friedrich-von-Alberti-Preis.
Schriften
- mit A. R. Milner: Stereospondyli. In: P. Wellnhofer (Hrsg.): Handbuch der Paläoherpetologie. Band 3B. 203 S.; Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2000
- Kupferzell. Saurier aus den Keupersümpfen, Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, C, Band 61, 2006, S. 1–79
- Herausgeber: Saurier. Expedition in die Urzeit, Thorbecke 2007
- The evolution of life cycles in early amphibians. In: Annual Review of Earth and Planetary Sciences 37, 2009, S. 135–162
- Amphibian Evolution. The Life of Early Land Vertebrates, Wiley-Blackwell, New Jersey, 2014, ISBN 978-0-470-67177-1
- mit A. R. Milner: Temnospondyli. In: H. D. Sues (Hrsg.): Handbuch der Paläoherpetologie. Band 3A2. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2014
- Frühe Tetrapoda. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel und Schädeltiere, 1. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg – Berlin, 2004, ISBN 3-8274-0307-3
- Comparative anatomy of Mastodonsaurus giganteus Jaeger 1833 from the Lettenkeuper (Ladinian) of Kupferzell (SW-Germany), and the phylogeny and evolution of Capitosaur amphibians. Dissertation, Universität Tübingen, 1998.
- Die Frühzeit der Saurier in Deutschland, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2017, ISBN 978-3-89937-219-9
Weblinks
- Homepage Schochs auf der Website des SMNS
- Eintrag auf der Website der Universität Hohenheim
Einzelnachweise
- ↑ Universität Hohenheim: Prof. Dr. Rainer Schoch: Fachgebiet Paläontologie. Abgerufen am 1. Dezember 2020.
- ↑ Rainer Schoch: Wolf-Ernst Reif (27.6.1945-11.6.2009): A Wonderful Mind, or The Teacher's Walk through the Mountains. In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen. 255, 2010, S. 1–12, doi:10.1127/0077-7749/2010/0044.
- ↑ R. R. Schoch: Amphibian Evolution. The Life of Early Land Vertebrates. Wiley, New Jersey. 2014, ISBN 978-0-470-67177-1, doi:10.1002/9781118759127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ Rainer R. Schoch: The evolution of metamorphosis in temnospondyls. In: Lethaia. 35, 2002, S. 309–327, doi:10.1111/j.1502-3931.2002.tb00091.x.
- ↑ R. R. Schoch, N. B. Fröbisch: Metamorphosis and neoteny: alternative pathways in an extinct amphibian clade. In: Evolution; international journal of organic evolution. Band 60, Nummer 7, Juli 2006, ISSN 0014-3820, S. 1467–1475, PMID 16929663.
- ↑ R. R. Schoch: Life-cycle evolution as response to diverse lake habitats in Paleozoic amphibians. In: Evolution; international journal of organic evolution. Band 63, Nummer 10, Oktober 2009, ISSN 1558-5646, S. 2738–2749, doi:10.1111/j.1558-5646.2009.00769.x, PMID 19619224.
- ↑ S. Sanchez, R. R. Schoch: Bone Histology Reveals a High Environmental and Metabolic Plasticity as a Successful Evolutionary Strategy in a Long-Lived Homeostatic Triassic Temnospondyl. In: Evolutionary biology. Band 40, 2013, ISSN 0071-3260, S. 627–647, doi:10.1007/s11692-013-9238-3, PMID 24293739, PMC 3832766 (freier Volltext).
- ↑ Rainer R. Schoch: A complete trematosaurid amphibian from the Middle Triassic of Germany. In: Journal of Vertebrate Paleontology. 26, 2006, S. 29–43, doi:10.1671/0272-4634(2006)26[29:ACTAFT]2.0.CO;2.
- ↑ Rainer R. Schoch: A new stereospondyl from the German Middle Triassic, and the origin of the Metoposauridae. In: Zoological Journal of the Linnean Society. 152, 2008, S. 79–113, doi:10.1111/j.1096-3642.2007.00363.x.
- ↑ Rainer R. Schoch, Sebastian Voigt, Michael Buchwitz: A chroniosuchid from the Triassic of Kyrgyzstan and analysis of chroniosuchian relationships. In: Zoological Journal of the Linnean Society. 160, 2010, S. 515–530, doi:10.1111/j.1096-3642.2009.00613.x.
- ↑ F. Witzmann, R. R. Schoch, M. W. Maisch: A relict basal tetrapod from Germany: first evidence of a Triassic chroniosuchian outside Russia. In: Die Naturwissenschaften. Band 95, Nummer 1, Januar 2008, ISSN 1432-1904, S. 67–72, doi:10.1007/s00114-007-0291-6, PMID 17653527.
- ↑ Rainer R. Schoch, F. Witzmann: The temnospondyl Glanochthon from the Permian Meisenheim Formation of Germany. In: Special Papers in Palaeontology. Band 81, 2009, S. 121–136 doi:10.1111/j.1475-4983.2009.00868.x.
- ↑ Rainer R. Schoch, Hans-Dieter Sues: A new dissorophid temnospondyl from the Lower Permian of north-central Texas. In: Comptes Rendus Palevol. 12, 2013, S. 437–435, doi:10.1016/j.crpv.2013.04.002.
- ↑ Rainer R. Schoch: Osteology of the small archosaur Aetosaurus from the Upper Triassic of Germany. In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen. 246, 2007, S. 1–35, doi:10.1127/0077-7749/2007/0246-0001.
- ↑ David J. Gower, Rainer R. Schoch: The postcranial skeleton of the rauisuchian Batrachotomus kupferzellensis. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 29, 2009, S. 103–122 doi:10.1671/039.029.0122.
- ↑ Rainer R. Schoch, Hans-Dieter Sues: A new archosauriform reptile from the Middle Triassic (Ladinian) of Germany. In: Journal of Systematic Palaeontology. 12, 2013, S. 113–131, doi:10.1080/14772019.2013.781066.
- ↑ M. E. Jones, C. L. Anderson, C. A. Hipsley, J. Müller, S. E. Evans, R. R. Schoch: Integration of molecules and new fossils supports a Triassic origin for Lepidosauria (lizards, snakes, and tuatara). In: BMC Evolutionary Biology. Band 13, 2013, ISSN 1471-2148, S. 208, doi:10.1186/1471-2148-13-208, PMID 24063680, PMC 4016551 (freier Volltext).
- ↑ R. Schoch, R. Wild: Die Tetrapoden-Fauna im Keuper Süddeutschlands. In: N. Hauschke, V. Wilde (Hrsg.): Die Trias – eine ganz andere Welt. München (Pfeil), ISBN 978-3-93151-655-0, S. 395–408.
- ↑ R. Schoch: Kupferzell. Saurier aus den Keupersümpfen. In: Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde C Band 61, 2006, S. 1–79.
- ↑ R. R. Schoch, S. Nesbitt u. a.: The reptile assemblage of the Moenkopi Formation in New Mexico. In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. 255, 2010, S. 345–369.
- ↑ R. R. Schoch, D. Seegis: Taphonomy, deposition, and pedogenesis in the Upper Triassic dinosaur beds of Trossingen. In: Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments. Band 94, 2014, S. 571–593.
- ↑ So puzzelt man sich einen Fischsaurier (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ «Wie Sechser im Lotto» - Fischsaurierfund füllt Fundlücke. In: fr-online.de (Newsticker). 7. August 2012, archiviert vom Original am 26. Juni 2015; abgerufen am 26. Juni 2015.
- ↑ R. R. Schoch, H. D. Sues: A Middle Triassic stem-turtle and the evolution of the turtle body plan. In: Nature. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juni 2015, ISSN 1476-4687, doi:10.1038/nature14472, PMID 26106865.
- ↑ Richard Gray: Hero in a half-formed shell: Turtle ancestor with bony belly unearthed. In: dailymail.co.uk. 24. Juni 2015, abgerufen am 26. Juni 2015 (englisch).
- ↑ Hanno Charisius: Paleobiologie – Mehr Echse als Dino. In: sueddeutsche.de. 24. Juni 2015, abgerufen am 25. Juni 2015.
- ↑ Shell Shock: Triassic Reptile Was 'Grandfather' of All Turtles. In: voanews.com. 23. Juni 2015, abgerufen am 26. Juni 2015 (englisch).
- ↑ Abc/reuters: Triassic reptile was 'grandfather' of all turtles. In: abc.net.au. 25. Juni 2015, abgerufen am 26. Juni 2015 (englisch).
- ↑ G. Sobral, T. R. Simões, R. R. Schoch: A tiny new Middle Triassic stemlepidosauromorph from Germany: implications for the early evolution of lepidosauromorphs and the Vellberg fauna. Scientific Reports, 10, 2020, S. 2273
- ↑ Meike Rech: Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt, idw, 20. Februar 2020
- ↑ Rainer R. Schoch, Ralf Werneburg, Sebastian Voigt: A Triassic stem-salamander from Kyrgyzstan and the origin of salamanders. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 117, Nr. 21, 26. Mai 2020, S. 11584–11588, doi:10.1073/pnas.2001424117, PMID 32393623, PMC 7261083 (freier Volltext).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schoch, Rainer |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Paläontologe |
GEBURTSDATUM | 1970 |
GEBURTSORT | Ludwigshafen am Rhein |