Ralambo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ralambo war Herrscher des Königreichs Imerina im zentralen Hochland von Madagaskar von 1575 bis 1612. Er herrschte von Ambohidrabiby aus, einem der Zwölf heiligen Berge von Imerina, und vergrößerte das Herrschaftsgebiet seines Vaters, Andriamanelo. Ralambo war der erste, der die Region als Imerina bezeichnete. Mündliche Geschichte hat viele Legenden über diesen König überliefert, darunter auch einige dramatische militärische Siege, die zu seinem beinahe mythischen Status beitrugen, den er unter den Königen von Imerina genießt. Die Umstände seiner Geburt, die am glückverheißenden Datum des Neujahrstages stattfand, wurden als übernatürliches Ereignis erklärt.

Die Überlieferung schreibt Ralambo viele wichtige und bleibende politische und kulturelle Innovationen zu. Ihm wird zugeschrieben, das er den Verzehr von Rindfleisch eingeführt habe. Zugleich mit dieser Entdeckung habe er auch das fandroana-Neujahrsfestival an seinem Geburtstag erfunden. Nach der Legende wurden auch Beschneidung und Polygamie unter seiner Herrschaft eingeführt und die Unterteilung der adeligen Kaste (andriana) in vier Unter-Kasten. Darüber hinaus wird ihm die Einführung königlicher Idole (sampy) in Imerina zugeschrieben, der viel Gebrauch von diesen magischen Objekten machte, um seinen Herrschaftsbereich auszudehnen und damit die göttliche Natur seiner Herrschaft zu legitimieren. Ralambo wird oft als Schlüsselfigur für die Entwicklung der Imerina-Kultur angesehen.

Jugend

Als einziges Kind von König Andriamanelo und Königin Randapavola erreichte Ralambo, der im heiligen Bergdorf Alasora geboren wurde, das Erwachsenenalter. Laut der Legende trug der Junge zunächst den Namen Rabiby, bis er einen besonders berüchtigten wilden Eber (lambo) erlegte[1]. Eine andere Überlieferung erzählt, dass ein wilder Eber über die Schwelle des Hauses spazierte, in dem Ralambos Mutter sich kurz nach der Geburt erholte. Eine wahrscheinlichere Herleitung seines Namens ergibt jedoch die Vermutung, dass er den Namen annahm, als er den Verzehr von Zebu-Fleisches einführte, denn das Fleisch heißt lambo im Proto-Malagasy und dem Malayo-Polynesischen, dem es entstammt.[2]

Eine beliebte Legende verbindet die Geburt von Ralambo mit einem Mythos. Sie erzählt, dass seine Mutter, die als Mädchen den Namen Ramaitsoanala ("Grüner Wald") trug, in Wirklichkeit die Tochter der Wassergottheit Ivorombe ("Great Bird") der Vazimba war. Mit Hilfe ihrer göttlichen Mutter bestand Ramaitsoanala viele Abenteuer. Nach ihrer Heirat mit Andriamanelo (zu der sie den Namen Randapavola annahm) bestand eine dieser Prüfungen in Schwierigkeiten mit den Geburten: Sechsmal hinter einander hatte Randapavola Fehlgeburten oder verlor ihre Kinder kurz nach der Geburt. Als sie mit ihrem siebten Kind schwanger war, war die Königen besonders besorgt, denn die Zahl Sieben wurde traditionell mit dem Tod in Verbindung gebracht. Randapavola suchte den Rat eines Astrologen, um das Kind vor einem grässlichen Schicksal zu bewahren. Auf seine Anweisung hin entschied sie sich, eine Tradition zu brechen und das Kind nicht im Heimatort der Eltern, Ambohidrabiby, zur Welt zu bringen, sondern das Dorf Alasora im Norden von Antananarivo aufzusuchen. In den damaligen Vorstellungen besaß diese Himmelsrichtung große Macht. Nach der Legende gebar die Königin das Kind in einem bootsförmigen Haus, einem kisambosambo, das an den transozeanischen Ursprung des Malagasy-Volkes erinnerte. Daraufhin nahm Randapavola den Namen Rasolobe an, als sie ihren gesunden Sohn, Ralambo, am ersten Tag des ersten Monats des Jahres (Alahamady) gebar. Dieses Datum wurde als das verheißungsvollste Datum für die Geburt eines Herrschers angesehen.

Herrschaft

Datei:Ikopa River with pirogues Antananarivo Madagascar.jpg
Ralambos Krieger benutzen die ersten Feuerwaffen in Imerina. In einem Gefecht erschien dies so schrecklich für die Gegner, dass sie in den Fluss Ikopa flüchteten und ertranken.

Ralambo erwarb sich durch eine Reihe von politischen und kulturellen Errungenschaften einen beinahe mythischen Heldenstatus. Er war auch der erste, der seinem Territorium den Namen Imerina („Land des Merina-Volkes“) beilegte.[3][4] Er verlegte seine Hauptstadt von Alasora nach Ambohidrabiby, wo schon sein Großvater Rabiby als König geherrscht hatte.[5] Und er erschuf die ersten Einteilungen der Adelskaste der andriana, indem er sie in vier Ränge unterteilte[6]. Weiterhin führte er Beschneidung und Heirat innerhalb von Familien ein. Und man vermutet, dass auch die Sitte, verstorbene Könige in den Heiligenstatus zu erheben, auf Ralambo zurückgeht.[7]

Und auch die Tradition der Polygamie in Imerina wird auf Ralambo zurückgeführt. Die Sammlung mündlicher Traditionen Tantara ny Andriana eto Madagasikara aus dem 19. Jahrhundert gibt eine Geschichte wieder, die den Beginn dieser Sitte beschreibt. Nach dem Tantara war Ralambo bereits verheiratet, als sein Diener die schöne Prinzessin Rafotsimarobavina mit vier Gefährtinnen beim Sammeln von Wildgemüse in einem Tal westlich von Ambohidrabiby antraf. Er berichtete dem König von seiner Entdeckung und als Ralambo von ihrer Schönheit erfuhr, beauftragte er seinen Diener, ihr ein Heiratsangebot in seinem Namen zu machen. Drei Mal fragte der Diener, drei Mal schlug sie das Angebot aus mit den Worten: "Wenn Ralambo König ist und ich Königin bin." Das vierte Mal, als Ralambo seinen Diener aufgefordert hatte, sie mit Gewalt zu ihm zu bringen, stimmte die Prinzessin unter der Bedingung zu, dass die Ehe rechtmäßig, mit der Zustimmung der Eltern, geschlossen werde. Dieser Bedingung stimmte wiederum der König zu. Seine erste Frau informierte er über seine Pläne und sie antwortete: "Ich stimme deiner Entscheidung zu."[8] Letztendlich nahm sich Ralambo vier Frauen: Rafotsitohina, Rafotsiramarobavina, Ratsitohinina und Rafotsindrindra. Aus diesen Ehen gingen drei Töchter und zwölf Söhne hervor. Der älteste, Andriantompokoindrindra, wurde bei der Thronfolge zu Gunsten seines Lieblingssohnes, Andrianjaka, übergangen.

Ralambo erweiterte und verteidigte seinen Einflussbereich durch eine Kombination von Diplomatie und erfolgreichen Kriegszügen. Dabei kam ihm der erstmalige Einsatz von Feuerwaffen zugute, die er durch Handel mit den Königreichen an der Küste erwarb. Nach einer anderen Legende erschreckte Ralambo Angreifer, die das Dorf Ambohibaoladina attackierten, mit einem einzigen Schuss aus einer Handfeuerwaffe so sehr, dass alle Krieger in den Ikopa-Fluss stürzten und ertranken. Durch die Einführung einer Kopfsteuer (vadin-aina, dt. etwa "Preis um sicher zu leben") war es ihm möglich, die erste stehende königliche Merina-Armee zu unterhalten.[9] Er siedelte auch Schmiede und Silberschmiede an, um seine Garde auszurüsten. Berühmt wurde auch sein Gegenschlag, als eine Armee der mächtigen Betsimisaraka von der Westküste zur Eroberung eintraf. An der Stelle, die heute als Mandamako ("Faul") bezeichnet wird, bei Androkaroka, nördlich von Alasora überwältigte er die Krieger der Betsimisaraka, die traditionell nur nachts kämpften, bei Tag, als sie schliefen. Ein weiterer berühmter strategischer Trick erzählt, dass Ralambos Garde einem Vazimba-König mit Namen Andrianafovaratra, der behauptete, er könne den Donner kontrollieren, eine Falle stellte. Ralambos Gesandter, Andriamandritany lud den Vazimba-König zu einer Demonstration seiner Überlegenheit gegenüber Ralambo ein. Während Andrianafovaratra aufbrach, um Ralambo im Wettstreit zu begegnen, setzte Andriamandritany die Königsstadt Imerinkasinina in Brand. Andrianafovaratra entdeckte den Rauch und machte sich hastig auf den Rückweg, wurde aber in einem Hinterhalt von Ralabos Truppen abgefangen und gezwungen, in die Wälder im fernen Osten der Insel ins Exil zu gehen.

Fandroana

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Eine bleibende Errungenschaft von Ralambo ist der Verzehr von Zebufleisch. Er initiierte dies durch das Fandroana-Festival, bei dem traditionell Zebu-confit (jaka) serviert wird.

Die mündliche Tradition will auch wissen, dass Ralambo den Verzehr von Rindfleisch in Imerina einführte. Verschiedene Legenden berichten, wie der König bzw. sein Diener entdeckten, dass das Fleisch der Zebus essbar ist.[10] Ralambo verbreitete diese Entdeckung in seinem Herrschaftsbereich und förderte auch die Praktiken zum Bau von Viehpferchen. Genauso wird ihm die Einführung der fandroana-Zeremonie ("Königliches Bad") zugeschrieben, wobei er möglicherweise nur einzelne Elemente zur Feier dieses uralten Rituals hinzugefügt hat. Bei den Merina behauptet die Legende, dass Ralambo das Fest eingeführt hat, um seine kulinarische Entdeckung zu feiern.[11] Angeblich begegnete dem König mit seinen Männern ein Zebu, das so fett war, dass der König es als Opfer darbringen ließ. Als das Fleisch kochte, wurde Ralambo durch den leckeren Duft verführt, das Fleisch zu kosten. Daraufhin erklärte er Zebufleisch für essbar und führte zur Erinnerung das Fandroana-Fest ein, an dem besonders fettes Zebufleisch verzehrt werden sollte. Das Fest wurde auf Ralambos Geburtstag festgelegt, wodurch es mit dem Ersten Tag des Jahres zusammenfällt. Das Fest symbolisiert auch ein mehrtägiges Erneuerungsritual, das in diese Jahreszeit fällt.[12]

Die ursprüngliche Form des Fandroana-Festivals ist nicht mehr bekannt, doch Berichte aus dem 18. und 19. Jahrhundert bieten Einblicke in die Praktiken zu dieser Zeit.[13] Zunächst versammelten sich alle Familienmitglieder in ihren Heimatdörfern und es wurde erwartet, dass Konflikte ausgeräumt würden. Die Häuser wurden gereinigt und repariert und neue Teppiche und Kleidung wurden angeschafft. Das Symbol der Erneuerung wurde speziell auch dadurch gefeiert, dass am Vorabend die strikte Sozialordnung aufgehoben wurde und sexuelle Praktiken erlaubt wurden, die an anderen Tagen durch die Sozialordnung völlig undenkbar gewesen wären. (Die britischen Missionare des frühen 19. Jh. sprachen von "Orgien".) Am Morgen des ersten Tages des Jahres wurde ein roter Hahn geopfert und der König sowie andere, die an der Zeremonie teilnahmen, mit dem Blut gesalbt. Danach badete der König in geheiligtem Wasser und sprengte es auf die Anwesenden, um sie damit zu reinigen und segnen und so einen glücklichen Start ins neue Jahr zu gewährleisten. Kinder feierten das Festival durch Laternen- und Fackel-Umzüge. Das Zebufleisch, das zu diesem Anlass gegessen wurde, war meist gegrillt, oder sogenanntes jaka, eine Zubereitung, die ausschließlich für dieses Fest hergestellt wurde. zerkleinertes Zebufleisch wurde dafür in einem dekorativen Gefäß mit Rindernierenfett eingelegt und in einem unterirdischen Behältnis zwölf Monate lang aufbewahrt, um im nächsten Jahr Verwendung zu finden.[14]

Sampy

Datei:Sampy talisman idol Madagascar.jpg
Jeder Sampy wurde aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt.

Amulette und Idole nahmen bei den verschiedenen Völkern Madagaskars einen wichtigen Platz ein. Ody waren persönliche Amulette, die als Schutz oder Kräftespender für den Träger galten. Sie waren weitverbreitet vom Sklavenkind bis zum König. sampy waren spezielle Amulette die, wenn sie auch physisch nicht von ody zu unterscheiden waren, doch darin unterschieden waren, dass sich ihr Einfluss auf eine ganze Gemeinschaft bezog. Die Sampy wurden oft mit einem bestimmten Charakter personifiziert. Sie bekamen ihre eigenen Häuser mit Wächtern, die zu ihrem Dienst abgestellt wurden. Ralambo sammelte 12 der bedeutendsten und machtvollsten Sampy der benachbarten Gemeinschaften an. Und er veränderte ihre Bedeutung. Während sie bis dahin sie nur als "Werkzeuge" in der Verfügung der Häuptlinge angesehen worden waren, wurden sie unter Ralambo zu göttlichen Beschützern der Macht und der Unversehrtheit des Staates. Die Könige mussten ihnen fortan dementsprechend Ehrerbietung erweisen. Durch diese Taktik stärkte Ralambo die Legitimation seiner Herrschaft und band durch die Zwölfzahl die Macht in die Kosmologie der Merina ein.[15]

Das Tantara ny Andriana eto Madagasikara überliefert einen Bericht von der Ankunft der Idole in Imerina: Eines Tages traf eine Frau mit Namen Kalobe in Imerina ein. Sie trug ein kleines Päckchen, das in Bananenblätter und Gras eingepackt war. Sie kam aus einem Dorf bei Isondra in Betsileo, einem Gau im Süden, welches durch ein Feuer zerstört worden war. Sie war zu Fuß gereist und nur bei Nacht gewandert, um dem König das zu übergeben, was sie Kelimalaza ("den kleinen Berühmten") nannte. Dabei erweckte sie den Eindruck, dass es nichts weniger sei, als der größte Schatz des Landes. Ralambo nahm den Sampy an und baute ein Haus für ihn in einem nahegelegenen Dorf. Dann wählte er eine Gruppe Männer aus, die bei Kalobe die Geheimnisse des Kelimalaza erlernen sollten. Nach der Sage wurde Kalobe "verschwinden gelassen" als das Training beendet war. Dadurch sollte verhindert werden, dass sie sich mit dem Idol davon machte. Bald darauf bereitete eine Gruppe von Sakalava-Kriegern (nach anderen Versionen Vazimba) einen Angriff auf das Dorf Ambohipeno nördlich von Alasora vor. Ralambo verkündete, dass es genug sei, ein fauliges Ei auf die Angreifer zu schleudern. Kelimazala würde den Rest erledigen. Das Ei wurde geworfen, traf den ersten Krieger am Kopf und tötete ihn. Sein Körper fiel auf einen anderen Krieger und tötete diesen. Dieser tötete den nächsten und so weiter, bis alle Krieger getötet waren. Damit war für immer die Macht des Kelimazala bewiesen. Ein ähnliches Wunder geschah, als das Dorf Ambohimanambola belagert wurde. Auf die Anrufung Kelimazalas hin, löschte ein schwerer Hagelsturm die feindlichen Truppen aus. Die Ehre, die Ralambo dem Idol erwies, ermutigte andere aus umliegenden Gebieten, ihre Sampy zu Ralambo zu bringen. Es handelte sich um Idole, die durch die Antaimoro eingeführt worden waren. Der zweite Sampy, den Ralambo erhielt, war Ramahavaly, von dem es hieß, er kontrolliere Schlangen und wehre Angriffe ab. Der nächste war Manjakatsiroa, der den König schützte und zum Lieblingsidol von Ralambo wurde. Danach kam Rafantaka, der vor Verletzungen und Tod schützen sollte; weitere folgten. Eine Besonderheit stellte Mosasa dar, der ausnahmsweise von den Tanala-Waldmenschen aus dem osten kam. Daraufhin verbreitete sich der Brauch im Königreich Imerina. Beinahe jeder Dorfhäuptling und viele einzelne Familien hatten einen eigenen Sampy und beanspruchten dessen Kräfte zu besitzen. Die meisten dieser "schwächeren Sampy" wurden durch Ralambos Sohn, Andrianjaka, zerstört oder herabgestuft zu ody, so dass nur noch die zwölf sampin’andriana (königlich Sampy) übrig blieben, die in königlichem Besitz waren. Diese sampy wurden verehrt, bis Königin Ranavalona II. sie in einem Feuer verbrannte, als sie 1869 öffentlich zum Christentum übertrat.[16]

Tod und Nachfolge

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Grab von Ralambo in Ambohitrabiby

Ralambo starb etwa 1612. Er wurde in dem traditionellen Steingrab seines Großvaters, König Rabibys, begraben. Dieses steht noch heute im Dorf Ambohidrabiby. Nach einer Quelle aus dem 19. Jh. wurde ein Jahr lang Trauerzeit gehalten. Sein Begräbnis fand nachts statt und es wurde ein königliches Mausoleum (trano masina) über dem Grab errichtet. Die Regeln der Nachfolge, die Andriamanelo geschaffen hatte, verpflichteten Ralambo, seinen ältesten Sohn (von seiner zweiten Frau) zu übergehen, zu Gunsten von Andrianjaka, seinem jüngeren Sohn von seiner Hauptfrau, Rafotsindrindramanjaka.

Literatur

  • Maurice Bloch: Placing the dead: tombs, ancestral villages and kinship organization in Madagascar. Berkeley Square, UK: Berkeley Square House. 1971. ISBN 978-0-12-809150-0
  • ders.: "Almost Eating the Ancestors". Man 20 (4): 631–646. 1985. JSTOR 2802754
  • François Callet. Tantara ny andriana eto Madagasikara (histoire des rois) (französisch). Antananarivo: Imprimerie catholique 1972 [1908].
  • William Ellis: "Ellis’s History of Madagascar", in Henderson, E., The Monthly Review III, London 1832.
  • David Graeber: Lost people: magic and the legacy of slavery in Madagascar. Bloomington, IN: Indiana University Press 2007. ISBN 978-0-253-21915-2
  • R.K. Kent: "Madagascar and Africa II: The Sakalava, Maroserana, Dady and Tromba before 1700". The Journal of African History 9 (4): 517–546. 1968. doi:10.1017/S0021853700009026
  • Susan Kus: "Sensuous human activity and the state: towards an archaeology of bread and circuses". In Miller, Daniel; Rowlands, Michael. Domination and Resistance. London: Psychology Press 1995. ISBN 978-0-415-12254-2
  • Pier M. Larson: "A cultural politics of bedchamber construction and progressive dining in Antananarivo: ritual inversions during the fandroana of 1817", in Middleton, Karen, Ancestors, Power and History in Madagascar, Leiden, The Netherlands: Brill, S. 37–70 1999. ISBN 978-90-04-11289-6.
  • Bethwell A. Ogot: Africa from the sixteenth to the eighteenth century. Paris: UNESCO. 1992. ISBN 978-92-3-101711-7.
  • Samuel Oliver: Madagascar: An Historical and Descriptive Account of the Island and its Former Dependencies, Volume 1. New York: Macmillan and Co. 1886.
  • Françoise Raison-Jourde: Les souverains de Madagascar (französisch). Antananarivo: Karthala Editions 1983. ISBN 978-2-86537-059-7.
  • Camille de la Vaissière; Antoine Abinal: Vingt ans à Madagascar: colonisation, traditions historiques, moeurs et croyances (französisch). Paris: V. Lecoffre 1885.

Einzelnachweise

  1. Ellis 1832, S. 520–538.
  2. Madatana. "Colline d’Ambohidrabiby" (Französisch).
  3. Christopher Buyers: The Merina (or Hova) Dynasty: Imerina 2
  4. Bloch 1971, S. 17.
  5. Kus 1995, S. 140–154.
  6. Raison-Jourde 1983, S. 141–142.
  7. Ogot 1992, S. 876.
  8. de la Vaissière & Abinal 1885, S. 63–71.
  9. Kent 1968, S. 517–546.
  10. Bloch 1985, S. 631–646.
  11. de la Vaissière & Abinal 1885, S. 285–290.
  12. Raison-Jourde 1983, S. 29.
  13. Larson 1999, S. 37–70.
  14. Raison-Jourde 1983, S. 29.
  15. Graeber 2007, S. 35–38.
  16. Oliver 1886, S. 118.
VorgängerAmtNachfolger
AndriamaneloHerrscher von Imerina
1575–1612
Andrianjaka