Ralf-Henning Steinmetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ralf-Henning Steinmetz (* 1966) ist ein deutscher Autor, Germanist und Professor für Germanistik und Philosophie an der Universität Kiel.

Leben

Nach dem Abschluss seines Abiturs begann er 1987 ein Studium der Fächer Deutsche Philologie, Philosophie sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, welches er 1992 abschloss. Bereits 1989 begann er als wissenschaftliche Hilfskraft bei Albrecht Schöne an der Georg-August Universität Göttingen. 1992 erhielt er seine Promotion von der Georg-August-Universität für eine Arbeit über Frauenlob, für welche er die Bestnote (summa cum laude) erhielt. Von 1992 an betrieb er Études Allemandes an der Université des Sciences Humaines in Straßburg (Strasbourg II). Nach seiner Promotion wurde er Wissenschaftlicher Angestellter, Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1997 startete er seine Habilitation im Fach Deutsche Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einer Arbeit über die Historia septem sapientum und ihre deutschen Bearbeitungen. Seit 1998 ist er Privatdozent für Deutsche Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Hinzu kommt, dass er seit 2006 außerplanmäßig als Professor für Deutsche Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel arbeitet.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Walther von der Vogelweide, Geschichte der Fiktionalität und Kay Hoff.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Liebe als universales Prinzip bei Frauenlob. Ein volkssprachlicher Weltentwurf in der europäischen Dichtung um 1300. (=Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 106). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1994
  • Exempel und Auslegung. Studien zu den ›Sieben weisen Meistern‹. (= Scrinium Friburgense, Bd. 14), Universitätsverlag, Freiburg i.Ü. 2000 [= Teil I der Habilitationsschrift Kiel 1997: »Studien zu Struktur und Deutung der ›Historia septem sapientum‹ und ihrer deutschen Bearbeitungen«]
  • Johann Wolfgang Goethe: Faust. Eine Tragödie (Faust I). Mit einem Kommentar. (=Suhrkamp-Basisbibliothek, Bd. 107) Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009
  • Johann Wolfgang Goethe: Faust I. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen. Cornelsen, Berlin 2010

Als Herausgeber

  • Die Hystorij von Diocleciano. In Abbildungen aus dem Codex 407 des Wiener Schottenstifts. (=Litterae, Bd. 118), Kümmerle Verlag, Göppingen 1999
  • Die Historia von den sieben weisen Meistern und dem Kaiser Diocletianus. Nach der Gießener Handschrift 104 mit einer Einleitung und Erläuterungen. (= Altdeutsche Textbibliothek, Bd. 116), Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2001
  • mit Jens Haustein: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag. (= Scrinium Friburgense, Bd. 15), Universitätsverlag, Freiburg i.Ü. 2002
  • Die Dichtungen des Tannhäusers. Kieler Online-Edition. Kiel 2006–2011: (Online)

Weblinks