Ramuschenti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ramuschenti war ein lokaler Fürst in Ägypten zur Zeit der 11. Dynastie. Sein Haupttitel war Großes Oberhaupt des Säbelantilopengaues. Er war damit Gaufürst in dieser Provinz. Ramuschenti ist vor allem von seinem Grab in Beni Hasan (Nr. 27)[1] bekannt. Es handelt sich um ein Felsgrab mit einer ausgemalten, in den Fels gehauenen Kultkapelle. Nur zwei Wände dieser Kultkapelle sind in der Antike bemalt worden, anscheinend ist das Bildprogramm nie fertiggestellt worden. Die Wandmalereien haben stark unter unsachgemäßen modernen Restaurierungen gelitten. Die chronologische Einordnung von Ramuschenti wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Er wurde zunächst in die Erste Zwischenzeit gesetzt. Die neuere Forschung bevorzugt eine Datierung in die 11. Dynastie (um 2020 v. Chr.).[2]

Einzelnachweise

  1. Percy E. Newberry, Francis Ll. Griffith, Howard Carter: Beni Hasan. Band 2. Egypt Exploration Fund, London 1893, S. 30–31, Tafel XXVI (online).
  2. Abdel Ghaffar Shedid: Die Felsgräber von Beni Hassan in Mittelägypten (= Zaberns Bildbände zur Archäologie. Band 16). von Zabern, Mainz 1994, ISBN 3-8053-1532-5, S. 26.