Rating of perceived exertion
Im Sport und insbesondere bei Belastungstests ist das Rating of Perceived Exertion (RPE),[1][2][3] gemessen mittels der Borg-Skala für körperliche Anstrengung (RPE-Skala), ein häufig genutztes quantitatives Maß für die wahrgenommene Anstrengung bei körperlicher Aktivität.[3][4][5][6][7] In der Medizin wird dies verwendet, um die Anstrengung des Patienten während eines Tests zu dokumentieren. Sporttrainer verwenden die Skala, um die Intensität von Training und Wettkampf zu beurteilen. Die originale, von Gunnar Borg entwickelte Skala bildet die Anstrengung auf einer Skala von 6–20 ab. Borg konstruierte dann eine Kategorie (Englisch: Category, C) Verhältnis (Englisch: Ratio, R) Skala, die Borg CR10-Skala. Sie wird vor allem in der klinischen Diagnostik bei Atemlosigkeit und Dyspnoe, Brustschmerzen, Angina Pectoris und Schmerzen des Bewegungsapparats verwendet.
Die Borg-Skala ist vergleichbar mit anderen linearen Skalen wie der Likert-Skala und der visuellen Analogskala. Die Sensitivität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist größtenteils sehr ähnlich, jedoch übertrifft die Borg-Skala in einigen Fällen die Likert-Skala.[8]
Bedeutung der Werte
Die Borg RPE Skala ist eine numerische Skala die von 6 bis 20 reicht.[9] Hierbei steht die Wertung 6 für "gar keine Anstrengung" und die Wertung 20 für "maximale Anstrengung". Um eine Messung durchzuführen wird ein Wert gewählt, der die Anstrengung während einer durchgeführten körperlichen Aktivität am besten beschreibt. Für die Konzeption der Skala wurden die Werte so festgelegt, dass der Borg-Wert multipliziert mit 10 in etwa der Herzrate eines jungen, gesunden Probanden entspricht.
- 6 – Keine Anstrengung
- 7 – Extrem leicht
- 8
- 9 – Sehr leicht
- 10
- 11 – Leicht
- 12
- 13 – Etwas schwer
- 14
- 15 – Schwer
- 16
- 17 – Sehr schwer
- 18
- 19 – Extrem schwer
- 20 – Maximale Anstrengung
Anwendung im Krafttraining
Traditionell wurde das Rating of perceived exertion zur Messung der Anstrengung und zur Regulierung der Intensität bei aeroben Belastungen verwendet. Neuerdings wurden RPE-basierte Methoden jedoch auch für Intratraining-Feedback über die wahrgenommene Anstrengung während eines explosiven Krafttrainings verwendet. Dies soll Trainierenden ermöglichen, die Intensität so zu steuern, dass der Poweroutput maximiert und die Gesamtermüdung eines einzelnen Trainings gemessen werden kann.[10]
Einzelnachweise
- ↑ G. A. Borg: Psychophysical bases of perceived exertion. In: Med Sci Sports Exerc. Band 14, Nr. 5, 1982, S. 377–381, doi:10.1249/00005768-198205000-00012, PMID 7154893.
- ↑ G. Borg: Perceived exertion as an indicator of somatic stress. In: Scand J Rehabil Med. Band 2, Nr. 2, 1970, S. 92–98, PMID 5523831.
- ↑ a b H. N. Dawes, K. L. Barker, J. Cockburn, N. Roach, O. Scott, D. Wade: Borg's rating of perceived exertion scales: do the verbal anchors mean the same for different clinical groups? In: Arch Phys Med Rehabil. Band 86, Nr. 5, 2005, S. 912–916, doi:10.1016/j.apmr.2004.10.043, PMID 15895336.
- ↑ B. Roelands, J. de Koning, C. Foster, F. Hettinga, R. Meeusen: Neurophysiological determinants of theoretical concepts and mechanisms involved in pacing. In: Sports Med. Band 43, Nr. 5, Mai 2013, S. 301–311, doi:10.1007/s40279-013-0030-4, PMID 23456493: „A component that appears to integrate many variables during whole-body exercise is the rating of perceived exertion (RPE)“
- ↑ G. Borg: Psychophysical bases of perceived exertion. In: Medicine and Science in Sports and Exercise. Band 14, Nr. 5, 1982, S. 377–381, PMID 7154893.
- ↑ B. Rattray, C. Argus, K. Martin, J. Northey, M. Driller: Is it time to turn our attention toward central mechanisms for post-exertional recovery strategies and performance? In: Front. Physiol. Band 6, März 2015, S. 79, doi:10.3389/fphys.2015.00079, PMID 25852568, PMC 4362407 (freier Volltext): „Aside from accounting for the reduced performance of mentally fatigued participants, this model rationalizes the reduced RPE and hence improved cycling time trial performance of athletes using a glucose mouthwash and the greater power output during a RPE matched cycling time trial following amphetamine ingestion“
- ↑ E. S. Chambers, M. W. Bridge, D. A. Jones: Carbohydrate sensing in the human mouth: effects on exercise performance and brain activity. In: The Journal of Physiology. Band 587, Nr. 8, 15. April 2009, S. 1779–1794, doi:10.1113/jphysiol.2008.164285, PMID 19237430, PMC 2683964 (freier Volltext).
- ↑ S. Grant, T. Aitchison, E. Henderson, J. Christie, S. Zare, J. McMurray, H. Dargie: A Comparison of the Reproducibility and the Sensitivity to Change of Visual Analogue Scales, Borg Scales, and Likert Scales in Normal Subjects During Submaximal Exercise. In: Chest. Band 116, Nr. 5, 1999, S. 1208–1217, doi:10.1378/chest.116.5.1208, PMID 10559077.
- ↑ Perceived Exertion (Borg Rating of Perceived Exertion Scale). CDC, 10. April 2020, abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ M. C. Zourdos, A. Klemp, C. Dolan, J. M. Quiles, K. A. Schau, E. Jo, E. Helms, B. Esgro, S. Duncan, S. Garcia Merino, R. Blanco: Novel Resistance Training–Specific Rating of Perceived Exertion Scale Measuring Repetitions in Reserve. In: The Journal of Strength & Conditioning Research. Band 30, Nr. 1, 2016, S. 267–275, doi:10.1519/JSC.0000000000001049.