Ray Smith (Sänger, 1934)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Rockin’ Little Angel
  US 22 04.01.1960 (16 Wo.)
Put Your Arms Around Me, Honey
  US 91 09.05.1960 (2 Wo.)

Raymond Eugene Smith (* 31. Oktober 1934 in Melber, Kentucky; † 29. November 1979 in Burlington, Ontario), auch Rockin’ Ray Smith genannt, war ein amerikanischer Rockabilly-Musiker.

Karriere

Ray Smith war Sohn eines Farmers.[2] Während seiner Kindheit hörte er Country-Größen wie Eddy Arnold, Ernest Tubb und Gene Autry. Erste Erfahrungen als Musiker machte er erzwungenermaßen bei der Air Force, als ihm ein Vorgesetzter befahl, Lieder zu singen. Bei einem anschließenden Wettbewerb der Armee-Einheit belegte er mit Hank WilliamsLovesick Blues den ersten Platz. Nach seiner Militärzeit gründete er 1956 die „Rock and Roll Boys“ mit James Webb am Bass und an der Rhythmus-Gitarre, Raymond Jones an der Gitarre, Dean Perkins an der Steel-Gitarre und Henry Stevens am Schlagzeug. Bald stieß der junge Stanley Walker als Gitarrist dazu. Die Band tourte durch Nachtclubs im Süden und Westen der Vereinigten Staaten. Mit der „Ray Smith Show“ hatte der Gitarrist, Pianist und Mundharmonika-Spieler in Paducah, Kentucky auch eine eigene Radiosendung.

Ray Smith auf Wix Records

Smiths Manager Charlie Terrell vermittelte ihm einen Vertrag mit Sam Phillips, in dessen Sun-Records-Studios in Memphis, Tennessee, die ersten Aufnahmen stattfanden und wo bereits Elvis Presley, Johnny Cash, Jerry Lee Lewis, Roy Orbison u. v. a. sehr erfolgreiche Rockabilly und Rock-'n'-Roll-Hits eingespielt hatten. Der Komponist, Pianist und spätere Country-Star Charlie Rich komplettierte die „Rock and Roll-Boys“ für die Arbeit im Studio. Die Sessions wurden von Jack Clement und Bill Justis produziert. Seine Plattenerfolge ermöglichten Smith Fernsehauftritte, so z. B. in der Dick Clark Show oder im American Bandstand. Auf Vermittlung Narvel Felts' schließt sich Ray ab 1959 einer regelmäßigen Tour mit Felts, Conway Twitty und Ronnie Hawkins durch Kanada an, das persönlich und beruflich zu seiner zweiten Heimat wird.[3]

Smiths Wechsel zu Judd Records brachte ihm mit Rockin’ Little Angel seinen größten Erfolg. Für die Melodie bediente er sich bei einem Lied aus dem Jahr 1844 mit dem Titel Buffalo Gals. Ein zweiter Charthit, Put Your Arms Around Me, Honey, war eine Adaption eines Tophits von Arthur Collins und Byron Harlan von 1911.[1] Unter Sams Bruder Jud Phillips änderte er zudem seinen Stil vom Rocker zum Balladen-Interpreten. Mit den weiteren Labelwechseln zu Infinity, Vee-Jay, Warner Brothers, Smash, Tollie, Celebrity Circle, Diamond, BC, Cinnamon, Corona und dem kanadischen Boots Records orientierte sich Smith eher zum Country. Das kleine Label BC Records wurde von Manager Charlie Terrell für Smiths Veröffentlichungen exklusiv gegründet,[2] ebenso wie sein letztes Label Wix Records durch die Fanclub-Mitarbeiterin Tommie Wix. Auf Wix hatte Ray Smith mit Room Full of Roses einen Hit in England und rückbesann sich auf seinen ursprünglichen Rock-’n’-Roll-Sound aus den 1950ern.[4]

Ray Smith verstarb 1979 an einer selbstverursachten Schusswunde in seiner langjährigen Residenz in Burlington, Ontario. Er hinterließ Frau und einen Sohn.[3]

Diskografie

Singles

Jahr Titel Plattenfirma
1958 So Young / Right Behind You Baby Sun 298
1958 Why, Why, Why / You Made a Hit Sun 308
1959 Sail Away / Rockin’ Bandit Sun 319
1959 That’s All Right / Rockin’ Little Angel Judd 1016
1960 Put Your Arms Around Me, Honey / Maria Elena Judd 1017
1960 Makes Me Feel Good / One Wonderful Love Judd 1019
1960 Blonde Hair, Blue Eyes / You Don’t Want Me Judd 1021
1961 Travelin’ Salesman / I Won’t Miss You (’til You Go) Sun 372
1961 Turn on the Moonlight / After this Night Is Through Infinity 003
1961 Johnny the Hummer / Let Yourself Go Infinity 007
1962 Candy Doll / Hey, Boss Man Sun 375
1962 Room 503 / Those Four Precious Years Smash 1787
1963 I’m Snowed / Turn Over a New Leaf Warner Bros. 5371
1964 Rockin’ Robin / Robbin’ the Cradle Vee Jay 579
1964 Did We Have a Party / Here Comes My Baby Back Again Tollie 9029
1965 I Walk the Line / Fool Number One Celebrity Circle 6901
1965 Everybody’s Goin' Somewhere / Au-Go-Go-Go Diamond 193
I Guess I Better Move Along / Four Seasons of Life BC 351
Walk On By / Did He Hurt You All That Bad BC 4100
Let the Four Winds Blow / I’m in Love BC 7130
1972 Tilted Cup of Love (mono) / Tilted Cup of Love (stereo) Cinnamon 755
1972 It Wasn’t Easy / It’s Just not the Same Cinnamon 760
1973 (Harold Dorman: Mountain of Love) / Nice Guy Goldies 2595
1973 First Lonely Weekend / Handful of Friends Cinnamon 773
1974 Because Of Losing You / Ten Steps Out in Front Cinnamon 795
1975 Thank You Love / It Wasn’t Easy Corona 222
1976 Kaw-Liga / Walking Into Your Life Corona 226
1976 How’s His Memory Doing Today / Light a Candle Corona 230
1977 One Hand on the Bottle and One Foot on the Grave Boot 175
1977 Light that Candle / She’s Pulling Me Back Again Boot 177
1978 Room Full of Roses / Break Up Wix 101
1978 Whole Lotta Shakin’ Goin’ On / Me and Bobby McGee Wix 102

Alben

Jahr Titel Label LP-#
1960 Travelin’ With Ray Judd LP-701
1976 It’s Great, It’s Ray Smith Rock ’N’ Roll LP-002
1978 The Country Side Boot LP-7182
1978 I’m Gonna Rock Some More Wix LP-1000
1982 Live in ’62 Wix LP-1002
1982 Live in Germany (Bootleg) Rundell LP-003
1987 Rare Items Revival LP-3004
1988 I’m Right Behind You Baby Sun LP-1009
1999 Ray Smith Sings And Rocks Rundell LP-013

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Joel Whitburn: Top Pop Singles 1955–2006. Record Research, 2007, ISBN 978-0-89820-172-7
  2. a b rockabillyhall.com Interview mit Ray Smith aus dem Jahr 1979
  3. a b rockabillyhall.com Narvel Felts in einem Interview über Ray Smith
  4. Artikel über Smiths Aufnahmen für Wix Records (Memento vom 16. Januar 2005 im Internet Archive)