Red Hat Enterprise Linux
Red Hat Enterprise Linux | |
---|---|
Red Hat Logo | |
Screenshot von RHEL 8 | |
Entwickler | Red Hat |
Lizenz(en) | GPL und andere Lizenzen |
Akt. Version | 9.0 (17. Mai 2022) |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Red Hat Linux ↳ Fedora (seit 2003) ↳ RHEL |
Architektur(en) | x86-64, ARM64 historisch: i386, IA-64, PowerPC |
www.redhat.de/rhel |
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) [ɹɛd hæt ˈentə(r)ˌpraɪz ˈlinʊks] ist eine populäre Linux-Distribution, die von der Firma Red Hat hergestellt wird und auf den Unternehmensmarkt abgestimmt ist. Sie gilt in diesem Bereich als Marktführer unter den Linux-Distributionen und genießt eine große Unterstützung durch unabhängige Software-Hersteller.
Geschichte der Distribution
RHEL hat sich aus der ehemaligen Linux-Distribution Red Hat Linux (RHL) herausgebildet und wurde das erste Mal am 17. Mai 2002 veröffentlicht. Ziel war, eine speziell für Geschäftskunden ausgerichtete Distribution mit entsprechendem Support- und Schulungsangebot aufzubauen. Als Red Hat im September 2003 das Endkundenprodukt Red Hat Linux zugunsten des Fedora-Projekts aufgab, blieb RHEL als einzige von Red Hat vermarktete Linux-Distribution übrig. Red Hat nutzt die Communityarbeit des Fedora-Projekts (das es maßgeblich sponsert), um diese zu RHEL weiterzuentwickeln. RHEL 7 basiert auf einem Mix von Fedora 19 und Fedora 20.[1]
Varianten
RHEL existiert in verschiedenen Varianten. Dazu gehören die Server-Varianten mit den Versionen Entry Server (ES) und Advanced Server (AS). Die Desktop-Familie enthält den Red Hat Desktop (RHD) und Red Hat Enterprise Linux WS (Workstation). Für diese Produkte ist Update-Support über das Red Hat Network möglich.
Besonderheiten der Red Hat Enterprise Linux Distribution
Red Hat Enterprise Linux hebt sich durch eine Reihe von Besonderheiten von anderen Distributionen ab:
Enterprise-Betriebssystem
RHEL ist ein Enterprise-Betriebssystem, also ein Betriebssystem, das auf die Bedürfnisse großer Unternehmen ausgerichtet ist. Als Enterprise-Betriebssystem ist es deshalb auf Stabilität und lange Wartungszyklen ausgelegt. Man kann RHEL-Versionen bis zu 13 Jahre lang nutzen, ohne Pakete bzw. Softwareversionen migrieren zu müssen, weshalb es für den kommerziellen Einsatz geeignet ist. Für RHEL bieten große Softwarehäuser wie Oracle oder SAP Zertifikate an, die garantieren, dass deren Software auf RHEL problemlos funktioniert, was analog für große Serverhersteller gilt. Enterprise-Betriebssysteme findet man daher meist auf Workstations und Servern, auf denen ein extrem stabiler Betrieb verlangt wird. (Z. B. in der Wissenschaft, Forschung, Börse, Militär oder Raumfahrt.)
Lebenszyklus
Der Lebenszyklus einer RHEL-Version beträgt zehn Jahre. In dieser Zeit wird die Verfügbarkeit von Updates und Patches von Red Hat garantiert. Die ersten drei RHEL-Versionen wiesen anfänglich eine siebenjährige Lebensdauer auf. Durch den Erwerb einer Extended Life Cycle Support-Lizenz (ELS) erhält man auch für RHEL 3 und 4 eine Versorgung mit Hotfixes für weitere drei Jahre.[2] Für die RHEL-Versionen 5 bis 7 verlängerte Red Hat nachträglich die Lebenszeit ebenfalls um drei Jahre auf insgesamt 13 Jahre, im Rahmen der sogenannten Extended Life Phase (ELP).
RedHat unterscheidet zwischen drei „Production“-Phasen:
- Während der ersten Phase („Production 1“) werden noch neue Funktionen hinzugefügt und die Hardware-Unterstützung optimiert, falls sich diese im Fedora-Projekt bewährt haben.
- In der zweiten Phase („Production 2“) werden nur noch neue Gerätetreiber hinzugefügt, wenn dafür keine großen Änderungen notwendig sind.
- In der dritten Phase („Production 3“) empfiehlt RedHat die Virtualisierung falls aktuelle Hardware genutzt werden soll. Während der darauf folgenden dreijährigen „Extended Life Phase“ (ELP) wird nur noch ein stark eingeschränkter Support geboten.[2]
Ab RHEL 8 wird nur noch zwischen einer „Full Support“-Phase von fünf Jahren und einer anschließenden Phase von ebenfalls fünf Jahren „Maintenance Support“ unterschieden. Auch hier gibt es danach eine ELP von nun nur noch zwei Jahren (seit RHEL 7).[2]
Version | Support-Ende für Phase … | ||||
---|---|---|---|---|---|
„Production 1“ | „Production 2“ | „Production 3“ | „Extended Lifecycle Support“ | ||
2.1 | 26. März 2002 (AS) 1. Mai 2003 (ES) |
30. November 2004 | 31. Mai 2005 | 31. Mai 2009[3] | — |
3.x | 23. Oktober 2003 | 20. Juli 2006 | 30. Juni 2007 | 31. Oktober 2010[4] | 30. Januar 2014 |
4.x | 14. Februar 2005 | 31. März 2009 | 16. Februar 2011 | 29. Februar 2012 | 31. März 2017 |
5.x | 15. März 2007 | 8. Januar 2013 | 31. Januar 2014 | 31. März 2017 | 30. November 2020 |
6.x | 10. November 2010 | 10. Mai 2016 | 10. Mai 2017 | 30. November 2020 | 30. Juni 2024 |
7.x | 10. Juni 2014[5] | 6. August 2019 | 6. August 2020 | 30. Juni 2024 | 30. Juni 2026 |
„Full Support“ | „Maintenance Support“ | ||||
8.x | 7. Mai 2019[6] | 31. Mai 2024 | — | 31. Mai 2029 | 31. Mai 2031 |
9.x | 17. Mai 2022[7] | 31. Mai 2027 | — | 31. Mai 2032 | 31. Mai 2034 |
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version |
Softwaremanagement
Red Hat Enterprise Linux wird mit einem grafischen Installer mit dem Namen Anaconda installiert, der auch für Einsteiger leicht bedienbar ist. Bei der Softwareverwaltung setzt Red Hat Enterprise Linux auf den Paketmanager RPM und die Software-Verwaltung yum. Anwendungen und System-Teile werden dabei online auf einem Repository-Server gesucht, von dort als RPM-Package heruntergeladen und installiert. Zur allgemeinen Konfiguration des Systems stehen die system-config-*-Programme zur Verfügung, die jeweils auch grafische Benutzeroberflächen haben. Die system-config-*-Werkzeuge sind nach den üblichen Red-Hat- und Fedora-Prinzipien programmiert – diese legen fest, dass „Management-Tools“ (Hilfsprogramme zur Systemverwaltung) jeweils nur gezielt eine einzige Aufgabe erfüllen und keine exklusive Kontrolle über Konfigurationsdateien benötigen. Administratoren eines Systems müssen trotz Verwaltungswerkzeugen in der Lage sein, beliebige Änderungen manuell in den Konfigurationsdateien vorzunehmen.
Software-Repository-Anbieter
Repositories anderer Anbieter verfolgen meist andere Ziele oder eine andere Lizenzpolitik als RHEL. Nennenswert sind hier Dag Wieers, RPM Fusion, RPMForge und atrpms. Diese Quellen sind nicht immer zueinander kompatibel. Darüber hinaus stellen immer mehr Softwareprojekte und Firmen, wie das Mono-Projekt, das GStreamer-Projekt, Skype oder Adobe, eigene Repositories zur Verfügung.
EPEL
EPEL (Extra Packages for Enterprise Linux) ist ein vom Fedora-Projekt gepflegtes Repository, das portierte Pakete von Software bereitstellt, die in Fedora selbst, aber nicht in RHEL, CentOS oder Scientific Linux enthalten ist. Weil diese Enterprise-Distributionen auf der Basis von Fedora entwickelt werden, sind meist nur sehr kleine Anpassungen an den Paketen notwendig. EPEL erweitert somit die Enterprise-Distributionen um viele dort nicht enthaltene Anwendungen und Treiber. Da EPEL allein vom Einsatz der Community abhängt, geben Red Hat und das Fedora Projekt für EPEL-Pakete keine Garantien, Support oder Zertifizierungen, wie dies für Pakete im offiziellen RHEL-Repository üblich ist.[8]
Sicherheit
RHEL integriert vollständig die Kernel-Erweiterung SELinux, um so Mandatory Access Control zu ermöglichen. Neben dem eigentlichen SELinux-Kern wird auch ein grafisches Programm mitgeliefert, mit dem die Aktivitäten von SELinux analysiert und weiter bearbeitet werden können.
Ziel der SELinux-Integration ist, dass insbesondere RHEL 5 den Zertifizierungen EAL4+ und Labeled Security Protection Profile nach dem Common Criteria Standard genügen soll.
Open Source Assurance
Red Hat bietet für die RHEL-Distribution eine Versicherung an, die gegen Klagen auf geistiges Eigentum an der Software schützt. Diese sind aufgrund von Softwarepatenten möglich. Zum Beispiel schützte die Versicherung vor möglichen Klagen der Firma SCO, die Teile des geistigen Eigentums von Linux beanspruchte (siehe auch SCO gegen Linux).
LSB-Zertifizierung
Alle RHEL-Versionen wurden durch die Linux Foundation gemäß der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert.[9] Diese Zertifizierung stellt sicher, dass RHEL eine Binärkompatibilität zu anderen Linux-Distributionen aufweist, was die Softwareentwicklung und -Migration stark vereinfacht. Während sich ältere RHEL-Versionen nach älteren LSB-Standards richten, ist RHEL 5.6 und 6.0 nach LSB 4.0 zertifiziert.
Versionen und unterstützte Architekturen
Red Hat Enterprise Linux wird ab der Version 5.x in zwei Varianten (Server oder Workstation) angeboten.
Red Hat Enterprise Linux 2.x
Red Hat Enterprise Linux 2.x gab es in folgenden Versionen:
- Red Hat Enterprise Linux AS (Red Hat Linux Advanced Server) – i386, IA-64
- Red Hat Linux Advanced Workstation – IA-64
- Red Hat Enterprise Linux ES – i386
- Red Hat Enterprise Linux WS – i386
Red Hat Enterprise Linux 4.x, 3.x
Red Hat Enterprise Linux 3.x und 4.x wurden in drei Varianten entwickelt:
- Advanced Server (AS, max. 16 CPUs, bis 64 GB RAM)
- Enterprise-Server (ES, 2 CPUs, 8 GB RAM)
- Workstation (WS, 2 CPUs, 64 GB RAM)
Es werden folgende Architekturen unterstützt: AS, ES, WS:
AS, WS:
- x64 (64-Bit-x86) – AMD64 (x86-64) und Intel 64 (EM64T)
- IA-64 (64-Bit)
AS:
- PowerPC (32-/64-Bit, u. a. Apple Macintosh, IBM iSeries und pSeries)
- IBM-Mainframes (31-/64-Bit, IBM S/390 und zSeries)
Red Hat Enterprise Linux 5.x
Workstation und Server:
- x86 (32-Bit, i386-kompatibel)
- x64 (64-Bit-x86) – AMD64 (x86-64) und Intel 64 (EM64T)
Weitere unterstützte Architekturen (Server-Version):
- PowerPC (32-/64-Bit, u. a. Apple Macintosh, IBM iSeries und pSeries)
- IBM-Mainframes (31-/64-Bit, IBM S/390 und IBM zSeries)
- IA-64 (64-Bit)
Red Hat Enterprise Linux 6.x
Workstation und Server:
- x86 (32-Bit, i386-kompatibel)
- x64 (64-Bit-x86) – AMD64 (x86-64) und Intel 64 (EM64T)
Weitere unterstützte Architekturen (Server-Version):
- PowerPC (32-/64-Bit, u. a. Apple Macintosh, IBM iSeries und pSeries)
- IBM-Mainframes (31-/64-Bit, IBM S/390 und IBM zSeries)
Red Hat Enterprise Linux 7.x
Workstation und Server:
- x64 (64-Bit-x86) – AMD64 (x86-64) und Intel 64 (EM64T)
Weitere unterstützte Architekturen (Server-Version):[10]
- Power7 und Power8 (u. a. IBM iSeries und pSeries)
- IBM zSeries
- Arm v8 bzw. 64-Bit-ARM (Beta), seit 7.4 vollständig[11]
Red Hat Enterprise Linux 8.x
Workstation und Server:
- x64 (64-Bit-x86) – AMD64 (x86-64) und Intel 64 (EM64T)
Weitere unterstützte Architekturen (Server-Version):[12]
- Power7 und Power8 (u. a. IBM iSeries und pSeries)
- IBM zSeries
- ARM (64-Bit)
Red Hat Enterprise Linux 9.x
Workstation und Server:
Weitere unterstützte Architekturen (Server-Version):[13]
- Power9
- IBM Zseries(z14)
- ARMv8.0-A (64-Bit)
Auf RHEL basierende Linux-Distributionen
Obwohl Red Hat die Quellpakete der RHEL-Distributionen frei im Internet bereitstellt, gibt es direkt von Red Hat keine frei verfügbaren RHEL-Bootmedien oder -Images, RHEL kann, wie z. B. auch das (nicht RHEL-basierte) Konkurrenzprodukt SUSE Linux Enterprise Server, nur im Zusammenhang mit Supportverträgen erworben werden. Um dennoch ein frei verfügbares, RHEL-kompatibles Linux anbieten zu können, sind Projekte wie CentOS oder Scientific Linux entstanden. Da alle Quellpakete für die RHEL-Distributionen im Internet bereitstehen, können diese Projekte alle frei verfügbaren Pakete kompilieren und auf eigenen Boot-Images und Installationsmedien anbieten. Das Ziel ist dabei, meist mit nur geringfügigen Änderungen, eine Distribution zu erzeugen, die vollständig zu RHEL kompatibel ist und ausschließlich aus frei verfügbarer Software besteht. In der Regel müssen daher aus Lizenzgründen einzelne Pakete (z. B. Adobe Reader, Flash Player) aus der Distribution entfernt werden. Umgekehrt können zusätzliche Pakete hinzugefügt sein, die ebenfalls frei sind und keine Verpflichtung zum Kauf von Lizenzen oder Supportverträgen mit sich bringen.
Beispiele für Distributionen, die auf RHEL basieren, sind:
- AlmaLinux: Inoffizieller Nachfolger von CentOS. Binärkompatibel zu RHEL.
- CentOS: Ist eine auslaufende weit verbreitete zu RHEL kompatible und freie Enterprise-Distribution. Der Nachfolger CentOS-Stream ist eine Distribution, um neue Pakete für RHEL zu testen.
- ClearOS: Eine kommerzielle, kostenpflichtige Distribution mit dem Ziel, Desktop-Computer als Server bzw. Gateway zu verwenden.
- Conectiva: In Lateinamerika und auf der Iberischen Halbinsel verbreitet.
- Endian Firewall: Für die Funktionen als Router-, Firewall- und Gateway-Sicherheit entwickelt.
- EnGarde: Auf Sicherheit spezialisiert.
- Oracle Linux: Eine kommerzielle Enterprise-Distribution.
- Rocks Cluster Distribution: Eine für Supercomputer und große Rechnerverbünde optimierte Distribution.
- Rocky Linux: Ein weiterer inoffizieller Nachfolger von CentOS. Binärkompatibel zu RHEL.
- Scientific Linux: Entwickelt von CERN, Fermilab, ETH Zürich und DESY, keine Version 8, wird eingestellt
- SME Server: Eine Server-Linux-Distribution, die – teilweise durch Plugins von Drittanbietern – für sehr viele Serveraufgaben benutzt werden kann.
- Vietkey: Vietnamesische Lokalisation.
- White Box Linux: Eine freie Enterprise-Distribution.
Einsatzgebiete
RHEL wird neben Scientific Linux und Debian auf der Internationalen Raumstation ISS eingesetzt, wie die NASA bekannt gab.[14]
RHEL ist beim Verteidigungsministerium der USA als Standardplattform für serverbasierte Anwendungen, Webdienste, Datenbanken, Netzwerksicherheit und Ähnliches ausgewählt worden. RHEL wird in der US-Armee an zahlreichen Stellen eingesetzt. Das Verteidigungsministerium wurde 2005 zum größten Kunden der Firma Red Hat.[15][16]
Die nationale Luftfahrtbehörde (FAA) der USA migrierte im Frühling 2006 vollständig zu RHEL. Dadurch konnten öffentliche Mittel in der Höhe von 15 Millionen US-Dollar eingespart werden. Die FAA verwendete zuvor nicht Windows, sondern eine sehr teure proprietäre UNIX-Plattform. Mit RHEL ließen sich Probleme mit der Skalierbarkeit lösen, die Effizienz steigern und die hohe geforderte Verfügbarkeit der Systeme sicherstellen. Die Sicherheit der bis zu 8000 Flugzeuge, die gleichzeitig im von der FAA überwachten Luftraum unterwegs sein können, hängt wesentlich von der Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur der FAA ab, die Behörde kann sich keine Fehler oder Ausfälle erlauben.[17][18]
Versionen
Version | Codename(a) | Veröffentlichung(b) | Unterstützung bis (Extended(c)) | LSB-Zertifizierung[9] | Sonstiges |
---|---|---|---|---|---|
2.1 | Pensacola/Panama | 17. Mai 2002 | 31. Mai 2009[19] (…)[20] | Kernel 2.4.9, Erste RHEL-Version | |
3.0 | Taroon | 22. Oktober 2003 | 31. Oktober 2010 (ELS: 30. Januar 2014[2]) |
1.3 | Kernel 2.4.21, Unterstützung für AMD64, IBM System z, pSeries, S/390 |
3.9 | 12. Juni 2007 | ||||
4.0 | Nahant | 15. Februar 2005 | 29. Februar 2012 (ELS: 28. Februar 2015[2]) |
3.0 | Kernel 2.6.9, Erstmalige SELinux-Unterstützung |
4.9 | 16. Februar 2011 | ||||
5.0 | Tikanga | 14. März 2007 | 31. März 2017[2] (ELP: 31. März 2020[2]) |
3.1 | Kernel 2.6.18, +Xen, +GFS2 |
5.1 | 7. November 2007 | ||||
5.2 | 21. Mai 2008 | ||||
5.3 | 19. Januar 2009 | +Block Device Encryption | |||
5.4 | 2. September 2009 | +KVM | |||
5.5 | 30. März 2010 | Cifs Win7 Integration, +KVM, +WiFi, Unterstützung für neue AMD-, IBM- und Intel-CPUs | |||
5.6 | 13. Januar 2011 | 4.0 | ext4, GCC 4.4, PHP 5.3 | ||
5.7 | 22. Juli 2011 | ||||
5.8 | 21. Februar 2012 | ||||
5.9 | 8. Januar 2013 | Samba 3.6, Microsoft Hyper-V-Unterstützung, OpenJDK 7, FIPS | |||
5.10 | 1. Oktober 2013[21] | MySQL 5.5 | |||
5.11 | 16. September 2014[22] | ||||
6.0 | Santiago | 10. November 2010[23] | 30. November 2020[2] (ELP: 30. November 2023) |
4.0 | Kernel 2.6.32, Gnome 2.28, KDE SC 4.3, KVM (kein Xen), ext4, XFS, kein Itanium |
6.1 | 19. Mai 2011[24] | ||||
6.2 | 6. Dezember 2011[25] | ||||
6.3 | 20. Juni 2012 | ||||
6.4 | 21. Februar 2013[26] | ||||
6.5 | 21. November 2013 | ||||
6.6 | 14. Oktober 2014[27] | ||||
6.7 | 22. Juli 2015[28] | ||||
6.8 | 11. Mai 2016[29] | ||||
6.9 | 21. März 2017[30] | ||||
6.10 | 19. Juni 2018[31] | ||||
7.0 | Maipo | 10. Juni 2014[32] | 30. Juni 2024[2] (ELP: 30. Juni 2027) |
4.1 | Kernel 3.10, Standarddateisystem XFS, 32-Bit-Systeme (x86-32) werden nicht mehr unterstützt. RHEL7 basiert auf Fedora 19.[33] |
7.1 | 5. März 2015[34] | ||||
7.2 | 19. November 2015[35] | ||||
7.3 | 3. November 2016[36] | ||||
7.4 | 1. August 2017[37] | ||||
7.5 | 10. April 2018[38] | ||||
7.6 | 30. Oktober 2018[39] | ||||
7.7 | 6. August 2019[40] | ||||
7.8 | 31. März 2020[41] | ||||
7.9 | 29. September 2020[42] | ||||
8.0 | Ootpa | 7. Mai 2019[43] | Mai 2029[2] (ELP: 31. Mai 2031) |
4.1 | Kernel 4.18.0. RHEL8 basiert auf Fedora 28.[43] |
8.1 | 5. November 2019[44] | ||||
8.2 | 21. April 2020[45] | ||||
8.3 | 3. November 2020[46] | ||||
8.4 | 18. Mai 2021[47] | ||||
8.5 | 9. November 2021[48] | ||||
8.6 | 10. Mai 2022[49] | ||||
9.0 | Plow | 17. Mai 2022[50] | Mai 2032[2] (ELP: 31. Mai 2034) |
4.1 | Kernel 5.14.0. RHEL9 basiert auf CentOS Stream 9 und dieses wiederum auf Fedora 34.[50] |
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version |
Anmerkungen
In regelmäßigen Abständen entwickelt das Unternehmen Red Hat, mit meist nur geringfügigen Änderungen, aus einer Fedora-Version das Produkt Red Hat Enterprise Linux, (RHEL) dessen Versionen im Gegensatz zu Fedora sehr lange gepflegt werden:
<timeline>
- Quellen:
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/HistoricalSchedules
- http://fedoraproject.org/wiki/LifeCycle
- http://fedoraproject.org/wiki/LifeCycle/EOL
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/13/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/14/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/15/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/16/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/17/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/18/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/19/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/20/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/21/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/22/Schedule
- http://fedoraproject.org/wiki/Releases/23/Schedule
- http://www.redhat.com/archives/redhat-watch-list/2004-April/msg00000.html
- https://access.redhat.com/support/policy/updates/errata/
- http://www.redhat.com/archives/redhat-watch-list/2003-December/msg00004.html
Define $now = 21/12/2024 Define $width = 1500 Define $warning = 1370 # $width - 130 Define $height = 900 ImageSize= width:$width height:$height # Bildgröße PlotArea= right:20 left:90 bottom:100 top:50 DateFormat= dd/mm/yyyy # Datumsformat: d=Tag (engl. day); m=Monat; y=Jahr (engl. year); als Trennzeichen werden hier leider nur Schrägstriche akzeptiert Period= from:01/02/2002 till:31/12/2035 TimeAxis= orientation:hor # horizontal Legend= orientation:hor position:bottom
Colors=
id:bg value:white id:lightline value:rgb(0.9,0.9,0.9) id:lighttext value:rgb(0.5,0.5,0.5) id:Fedora value:rgb(0.68,0.78,0.89) Legend:Fedora_(F) id:FedoraCore value:rgb(0.38,0.49,0.61) Legend:Fedora_Core_(FC) id:RHEL value:rgb(0.8,0,0) Legend:Red_Hat_Enterprise_Linux_(RHEL) id:RHL value:rgb(0.8,0.6,0.6) Legend:Red_Hat_Linux_(RHL) id:ELS value:rgb(0.6,0.3,0.3) Legend:ELS_oder_ELP id:today value:rgb(0.9,0,0)
BackgroundColors= canvas:bg ScaleMinor= gridcolor:lightline unit:month increment:1 start:01/02/2002 ScaleMajor= gridcolor:lighttext unit:year increment:1 start:01/01/2003
Define $dx = -15 # shift text to right side of bar Define $dy = -5 # shift text to top side of bar
LineData=
at:$now color:today width:0.1
PlotData=
bar:F36 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:10/05/2022 till:16/05/2023 shift:($dx,$dy) text:"F36" # EOL laut Schedule F38 https://fedorapeople.org/groups/schedule/f-38/f-38-key-tasks.html
bar:F35 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:02/11/2021 till:15/11/2022 shift:($dx,$dy) text:"F35" # EOL laut Schedule F37 https://fedorapeople.org/groups/schedule/f-37/f-37-key-tasks.html
bar:RHEL9/F34 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:27/04/2021 till:07/06/2022 shift:($dx,$dy) text:"F34" # EOL laut Schedule F36 https://fedorapeople.org/groups/schedule/f-36/f-36-key-tasks.html
color:RHEL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:18/05/2022 till:31/05/2032 shift:($dx,$dy) text:"RHEL9"
bar:F33 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:27/10/2020 till:30/11/2021 shift:($dx,$dy) text:"F33"
bar:F32 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:28/04/2020 till:25/05/2021 shift:($dx,$dy) text:"F32"
bar:F31 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:29/10/2019 till:30/10/2020 shift:($dx,$dy) text:"F31" #Daten noch nicht sicher, siehe auch https://fedoraproject.org/wiki/Releases/31/Schedule
bar:F30 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:29/04/2019 till:30/05/2020 shift:($dx,$dy) text:"F30" #Daten noch nicht sicher, siehe auch https://fedoraproject.org/wiki/Releases/30/Schedule
bar:F29 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:30/10/2018 till:30/11/2019 shift:($dx,$dy) text:"F29" #Daten noch nicht sicher, siehe auch https://fedoraproject.org/wiki/Releases/29/Schedule
bar:RHEL8/F28 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:01/05/2018 till:08/06/2019 shift:($dx,$dy) text:"F28" #Daten noch nicht sicher, siehe auch https://fedoraproject.org/wiki/Releases/28/Schedule color:RHEL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:07/05/2019 till:30/06/2029 shift:($dx,$dy) text:"RHEL8" color:ELS mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:01/06/2029 till:30/06/2032 shift:($dx,$dy) text:"ELP"
bar:F27 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:07/11/2017 till:08/12/2018 shift:($dx,$dy) text:"F27" # die exakte Zeit ist noch nicht definiert, dürfte sich aber in diesem Bereich bewegen, bitte nicht löschen.
bar:F26 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:11/07/2017 till:11/08/2018 shift:($dx,$dy) text:"F26 # die exakte Zeit ist noch nicht definiert, dürfte sich aber in diesem Bereich bewegen, bitte nicht löschen.
bar:F25 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:15/11/2016 till:08/12/2017 shift:($dx,$dy) text:"F25"
bar:F24 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:21/06/2016 till:21/07/2017 shift:($dx,$dy) text:"F24"
bar:F23 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:03/11/2015 till:03/12/2016 shift:($dx,$dy) text:"F23"
bar:F22 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:26/05/2015 till:17/06/2016 shift:($dx,$dy) text:"F22"
bar:F21 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:09/12/2014 till:30/11/2015 shift:($dx,$dy) text:"F21"
bar:F20 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:10/12/2013 till:01/06/2015 shift:($dx,$dy) text:"F20"
bar:RHEL7/F19 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:02/07/2013 till:06/01/2015 shift:($dx,$dy) text:"F19" color:RHEL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:10/06/2014 till:30/06/2024 shift:($dx,$dy) text:"RHEL7" color:ELS mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:01/07/2024 till:30/06/2027 shift:($dx,$dy) text:"ELP"
bar:F18 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:15/01/2013 till:14/01/2014 shift:($dx,$dy) text:"F18"
bar:F17 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:S textcolor:black width:10 from:29/05/2012 till:30/07/2013 shift:($dx,$dy) text:"F17"
bar:F16 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:08/11/2011 till:12/02/2013 shift:($dx,$dy) text:"F16"
bar:F15 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:24/05/2011 till:24/06/2012 shift:($dx,$dy) text:"F15"
bar:F14 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M textcolor:black width:10 from:02/11/2010 till:09/12/2011 shift:($dx,$dy) text:"F14"
bar:F13 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:25/05/2010 till:24/06/2011 shift:($dx,$dy) text:"F13"
bar:RHEL6/F12 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:17/11/2009 till:02/12/2010 shift:($dx,$dy) text:"F12" color:RHEL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:10/10/2010 till:30/11/2020 shift:($dx,$dy) text:"RHEL6" color:ELS mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:01/12/2020 till:30/11/2023 shift:($dx,$dy) text:"ELP"
bar:F11 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:09/06/2009 till:25/06/2010 shift:($dx,$dy) text:"F11"
bar:F10 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:25/11/2008 till:17/12/2009 shift:($dx,$dy) text:"F10"
bar:F9 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:13/03/2008 till:10/07/2009 shift:($dx,$dy) text:"F9"
bar:F8 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:08/11/2007 till:07/01/2009 shift:($dx,$dy) text:"F8"
bar:F7 width:20 color:Fedora mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:31/03/2007 till:13/06/2008 shift:($dx,$dy) text:"F7"
bar:RHEL5/FC6 width:20 color:FedoraCore mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:24/10/2006 till:07/12/2007 shift:($dx,$dy) text:"FC6" color:RHEL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:14/04/2007 till:30/04/2017 shift:(-20,$dy) text:"RHEL5" color:ELS mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:01/05/2017 till:30/04/2020 shift:($dx,$dy) text:"ELP"
bar:FC5 width:20 color:FedoraCore mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:20/03/2006 till:02/07/2007 shift:($dx,$dy) text:"FC5"
bar:FC4 width:20 color:FedoraCore mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:13/06/2005 till:07/08/2006 shift:($dx,$dy) text:"FC4"
bar:RHEL4/FC3 width:20 color:FedoraCore mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:08/11/2004 till:16/01/2006 shift:($dx,$dy) text:"FC3" color:RHEL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:15/02/2005 till:28/02/2010 shift:($dx,$dy) text:"RHEL4" color:ELS mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:28/02/2010 till:28/02/2015 shift:($dx,$dy) text:"ELS"
bar:FC2 width:20 color:FedoraCore mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:18/03/2004 till:11/04/2005 shift:($dx,$dy) text:"FC2"
bar:FC1 width:20 color:FedoraCore mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:05/11/2003 till:20/09/2004 shift:($dx,$dy) text:"FC1"
bar:RHEL3/RHL9 width:20 color:RHL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:31/03/2003 till:01/05/2004 shift:($dx,$dy) text:"RHL9" color:RHEL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:22/10/2003 till:30/01/2010 shift:($dx,$dy) text:"RHEL3" color:ELS mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:30/01/2010 till:30/01/2014 shift:($dx,$dy) text:"ELS"
bar:RHL8 width:20 color:RHL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:30/09/2002 till:31/12/2003 shift:($dx,$dy) text:"RHL8"
bar:RHEL2/RHL7 width:20 color:RHL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:10 from:06/05/2002 till:31/12/2003 shift:($dx,$dy) text:"RHL7" color:RHEL mark:(line,white) align:left fontsize:M width:20 from:17/05/2002 till:31/05/2009 shift:($dx,$dy) text:"RHEL2"
TextData=
fontsize:S # schmal oder klein textcolor:lighttext pos:($warning,30) # Position text:Aktualisiert $now # letzte Aktualisierung der Zeitlinie
TextData=
pos:(200,$height) fontsize:L textcolor:black text:"Red Hat Enterprise Linux- und Fedora Linux-Versionen auf denen sie basieren"
</timeline>
Weblinks
- Red Hat Websites
- Hat Enterprise Linux Release Dates (englisch)
- Red Hat mit neuem Logo, 2. Mai 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Release Dates. Red Hat, abgerufen am 8. Mai 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k Red Hat Enterprise Linux Life Cycle. Red Hat Inc., abgerufen am 18. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Errata Support Policy. (Nicht mehr online verfügbar.) Red Hat, archiviert vom Original am 5. April 2010; abgerufen am 11. August 2012 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 3 – End Of Life. Red Hat, abgerufen am 12. Januar 2010 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Release Dates. Red Hat, abgerufen am 30. September 2015 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Release Dates. Red Hat, abgerufen am 7. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Release Dates. Red Hat, abgerufen am 28. Mai 2022 (englisch).
- ↑ EPEL/FAQ. Red Hat Inc., abgerufen am 3. September 2013 (englisch).
- ↑ a b Product Directory. Certified Products. (Nicht mehr online verfügbar.) Linux Foundation, archiviert vom Original am 7. November 2015; abgerufen am 6. März 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Chapter 1. Architectures. Red Hat Inc., abgerufen am 17. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Red Hat introduces ARM Server Support. Red Hat Inc., abgerufen am 17. Juni 2014 (englisch).
- ↑ RHEL8 Architectures. Red Hat Inc., abgerufen am 28. Mai 2022 (englisch).
- ↑ RHEL 9 Architectures. Red Hat Inc., abgerufen am 28. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Thomas Hoffmann: Raumstation ISS setzt verstärkt auf Linux. In: Heise online. 11. Mai 2013. Abgerufen am 27. Mai 2013.
- ↑ jmw: Open Technology within DoD, Intel Systems. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Linux.com. SourceForge, Inc, 4. April 2007, archiviert vom Original am 13. Oktober 2007; abgerufen am 18. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Jürgen Kuri: Red Hat will Geschäfte mit dem öffentlichen Dienst forcieren. In: Heise online. 3. Februar 2005. Abgerufen am 18. Juni 2014.
- ↑ Red Hat unterstützt Luftfahrtbehörde am Boden. Pressemitteilung BoxID 60529, Federal Aviation Administration erreicht durch Umstieg enorme Einsparungen und gesteigerte Betriebseffizienz. In: PresseBox. United News Network GmbH, 27. April 2006, abgerufen am 18. Juni 2014.
- ↑ Wolfgang Herrmann: US-Luftfahrtbehörde FAA wechselt auf Linux. Die Migration von Unix auf eine Linux-Distribution von Red Hat spart der Behörde rund 15 Millionen Dollar. In: computerwoche.de. IDG Business Media GmbH, München, 28. April 2006, abgerufen am 18. Juni 2014.
- ↑ Steven Chan: Red Hat Enterprise Linux 2.1 Reaches End-of-Life. Oracle, 3. Juni 2009, abgerufen am 26. Juni 2016.
- ↑ Oliver Diedrich: End of Life für Red Hat Enterprise Linux 2.1. In: Heise online. 3. März 2009, abgerufen am 26. Juni 2016.
- ↑ Red Hat Launches the Next Release of Red Hat Enterprise Linux 5. Red Hat Inc., 1. Oktober 2013, abgerufen am 18. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Red Hat Announces General Availability of Red Hat Enterprise Linux 5.11. Red Hat Inc., 16. September 2014, abgerufen am 10. Dezember 2014 (englisch).
- ↑ Red Hat Enables Expanded Deployment Flexibility and Application Portability with Red Hat Enterprise Linux 6. Red Hat Inc., 10. November 2010, abgerufen am 18. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Red Hat Delivers Red Hat Enterprise Linux 6.1. Red Hat Inc., 19. Mai 2011, abgerufen am 18. Juni 2014 (englisch).
- ↑ First Anniversary of Red Hat Enterprise Linux 6 Ushered in with Second Wave of Enhancements and Top Marks in Benchmark Performance Results. Red Hat Inc., 6. Dezember 2011, abgerufen am 18. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Red Hat Announces General Availability of Next Minor Release of Red Hat Enterprise Linux 6. Red Hat Inc., 21. Februar 2013, abgerufen am 18. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 6.6 Now Generally Available. Red Hat Inc., 14. Oktober 2014, abgerufen am 29. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 6.7 Release Notes. Red Hat Inc., 22. Juli 2015, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 6.8 verfügbar. Linux Magazin, 11. Mai 2016, abgerufen am 11. Mai 2016.
- ↑ Red Hat Launches Latest Version of Red Hat Enterprise Linux 6, Pairing Production Stability with IT Modernization. Red Hat Inc., 21. März 2017, abgerufen am 4. April 2017 (englisch).
- ↑ Red Hat Drives Mission-Critical Stability with Latest Update to Red Hat Enterprise Linux 6. Red Hat Inc., 19. Juni 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Red Hat Unveils Red Hat Enterprise Linux 7, Redefining the Enterprise Operating System. Red Hat Inc., 10. Juni 2014, abgerufen am 18. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Thorsten Leemhuis: Beta von Red Hat Enterprise Linux 7: Bye bye 32-Bit-x86. In: Heise online. 12. Dezember 2013. Abgerufen am 12. Dezember 2013.
- ↑ Redhat-release enhancement update for Red Hat Enterprise Linux 7.1. RedHat Inc., 5. März 2015, abgerufen am 18. März 2015 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 7.2 Release Notes. RedHat Inc., 15. September 2015, abgerufen am 20. November 2015 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 7.3 Press Release. RedHat Inc., 3. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ Red Hat Bridges Hybrid, Multi-Cloud Deployments with Latest Version of Red Hat Enterprise Linux 7. Red Hat Inc., 1. August 2017, abgerufen am 2. August 2017 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 7.5 released – Red Hat Customer Portal. Red Hat Inc., 3. Mai 2018, abgerufen am 3. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Red Hat Refines Hybrid Cloud Innovation with Latest Version of the World’s Leading Enterprise Linux Platform, Red Hat Enterprise Linux 7.6. Red Hat Inc., 30. Oktober 2018, abgerufen am 8. März 2019 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Release Dates. Red Hat Inc., 20. Juni 2020, abgerufen am 11. August 2020 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Release Dates. Red Hat Inc., 20. Juni 2020, abgerufen am 11. August 2020 (englisch).
- ↑ Announcing Red Hat Enterprise Linux 7.9. Red Hat Inc., 20. Juni 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ a b Red Hat Enterprise Linux 8 freigegeben: Mehr Flexibilität bei Software-Versionen. Heise, 7. Mai 2019, abgerufen am 8. Mai 2019.
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 8.1 veröffentlicht. Pro-Linux.de, 6. November 2019, abgerufen am 12. November 2019.
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 8.2 is now generally available. redhat.com, 21. April 2020, abgerufen am 8. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux 8.3 is now generally available. redhat.com, 3. November 2020, abgerufen am 1. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Release Dates. redhat.com, abgerufen am 20. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Release Dates. redhat.com, abgerufen am 25. November 2021 (englisch).
- ↑ Red Hat Enterprise Linux Release Dates. redhat.com, abgerufen am 28. Mai 2022 (englisch).
- ↑ a b RHEL 9 ist da: Neues Fundament, alter Kernel, ganz viel Cloud. Heise, 19. Mai 2022, abgerufen am 28. Mai 2022.