Resende (Viseu)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Resende
Wappen Karte
Wappen von Resende
Resende (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Tâmega e Sousa
Distrikt: Viseu
Concelho: Resende
Koordinaten: 41° 6′ N, 7° 57′ WKoordinaten: 41° 6′ N, 7° 57′ W
Einwohner: 3166 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 11,88 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 266 Einwohner pro km²
Politik
Bürgermeister: Arlindo Pinto Sequeira
Kreis Resende
Flagge Karte
Flagge von Resende Position des Kreises Resende
Einwohner: 11.364 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 123,35 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 11
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Resende
Av. Rebelo Moniz
4660-215 Resende
Präsident der Câmara Municipal: António Manuel Leitão Borges (PS)
Website: www.cm-resende.pt

Resende ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 11.364 Einwohnern auf einer Fläche von 123,3 km²[3].(Stand: 30. Juni 2011)

Geschichte

Antas und andere Funde belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung. Auch Überreste von Siedlungen aus der Castrokultur und der Lusitaner finden sich hier. Im 2. Jahrhundert v. Chr. nahmen die Römer das Gebiet ein. Es wurde Teil der Provinz Lusitanien, Römerstraßen nach Lamego verliefen durch das heutige Kreisgebiet. Nachdem im 5. Jh. die Sueben die Römer hier vertrieben, wurde das Gebiet Teil des Westgotenreichs. Im Verlauf der arabischen Landnahme ab 711 fiel auch dieses Gebiet an die Mauren. Im Namen der Kreisgemeinde São Martinho de Mouros findet sich noch heute ein Bezug zu dieser Zeit.

Im Zuge der Reconquista wurden im heutigen Kreisgebiet zwei Verwaltungseinheiten geschaffen. Neben São Martinho de Mouros (vermutlich 1058 erste Stadtrechte) war dies der Kreis von Arego, der 1183 erste Stadtrechte erhielt. Im 12. Jahrhundert spaltete König D.Afonso Henriques Resende aus dem Kreis Aregos ab und gab es seinem Erzieher Egas Moniz.

Resende wurde 1514 ein eigener Kreis und erhielt erste Stadtrechte. 1855 wurden die Kreise Aregos und São Martinho de Mouros aufgelöst und mit dem zentraler gelegenen Resende zum heutigen Kreis zusammengeschlossen.[4]

Verwaltung

Kreis

RSD.png Resende ist Sitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho).

Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Baião, Mesão Frio, Lamego, Castro Daire sowie Cinfães.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 15 auf elf verringerte.[5]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Resende:

Kreis Resende
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Anreade e São Romão de Aregos 1.471 9,83 150 181316
Barrô 744 10,04 74 181302
Cárquere 854 7,50 114 181303
Felgueiras e Feirão 436 13,28 33 181317
Freigil e Miomães 790 7,43 106 181318
Ovadas e Panchorra 409 23,82 17 181319
Paus 528 13,40 39 181310
Resende 3.166 11,88 267 181311
São Cipriano 771 6,70 115 181312
São João de Fontoura 700 5,06 138 181313
São Martinho de Mouros 1.495 14,41 104 181314
Kreis Resende 11.364 123,35 92 1813

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Resende (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
4.128 3.506 19.334 21.894 20.226 15.356 13.675 12.370 11.364

Kommunaler Feiertag

  • 29. September

Städtepartnerschaften

Verkehr

Die Eisenbahnstrecke Linha do Douro führt durch das Kreisgebiet, mit mehreren Haltepunkten (Aregos, Mirão und Ermida).

Die Nationalstraße N108 führt zur etwa 25 km östlich verlaufenden Autobahn A24, Anschlussstelle Nr. 11 (Peso da Régua). Etwa 40 km nördlich (über die N101/N15) verläuft die Autobahn A4, Anschlussstelle Nr. 18 (Padronelo).

Resende ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Commons: Resende – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Hochspringen nach: a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Hochspringen nach: a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. Geschichtsseite (Memento des Originals vom 21. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cm-resende.pt der Kreis-Website, abgerufen am 20. September 2013
  5. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  6. www.anmp.pt, abgerufen am 20. September 2013