Retail

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Retail [riːteɪl] ist ein englischer Begriff für Einzelhandel, der vom altfranzösischen retaille „abgeschnittenes Teilstück“ und tailler „schneiden“ abstammt.[1]

Der typische Kunde ist der Normalbürger als Endverbraucher. Im Gegensatz dazu steht der Großhandel, englisch Wholesale. Als Abkürzung für Retail wird in Warenlisten mitunter RTL verwendet.

Bedeutung in der Computerbranche

Produkte insbesondere aus dem PC-Hardware-Bereich gelten als Retail (oder auch: Kit; dt. „Satz“ bzw. „Kollektion“), wenn sie für den Verkauf an den Endverbraucher bestimmt sind. Waren im Kaufhaus liegen meistens in der Retail-Version vor, das heißt, sie befinden sich zumeist in einer bunten Hochglanzverpackung und es liegen zum Beispiel Treiber, Handbuch, Kabel und Schrauben bei, so dass das Gerät direkt in Betrieb genommen werden kann.

Zum Beispiel haben Grafikkarten im Retail-Lieferumfang oft noch zusätzliche Software oder Computerspiele beigelegt. Als Retail gelten auch die als echte Vollversionen bezeichneten Softwareprodukte im Gegensatz zu den so genannten OEM-Versionen.

Das Gegenteil von Retail ist Bulk, wobei sich beide im eigentlichen Hauptprodukt technisch normalerweise nicht voneinander unterscheiden, aber Packungsinhalt, Garantie- und Kundendienstbedingungen weichen oft ab.

Bedeutung im Finanzbereich

Im Bankensektor wird das standardisierte Privatkundengeschäft Retail Banking genannt. Wesentliche Bereiche des Retailgeschäfts sind Kontoführung, Anlageinstrumente, Kredite und Versicherungen. Das auf vermögende Privatkunden ausgerichtete Geschäft nennt man Private Banking und das Großkunden- oder Interbankengeschäft heißt Wholesale-Geschäft.

Siehe hierzu den Hauptartikel Standardisiertes Privatkundengeschäft

Weitere Bedeutungen

Weiterhin wird die Bezeichnung Retail auch in vielen anderen Bereichen, z. B. der Tourismusbranche verwendet. In der Immobilienbranche werden darunter Einzelhandelsimmobilien verstanden.

Im Bereich von Tonträgern bezeichnet Retail die gemasterte Endversion eines Albums wie es auch im Handel erhältlich sein wird im Gegensatz zum Demo oder der Promoedition.

Belege

  1. retail. Oxford University Press. Abgerufen am 25. Mai 2013.