Rhein in Flammen
Rhein in Flammen ist die Bezeichnung jährlich veranstalteter Großfeuerwerke, die zu verschiedenen Zeitpunkten an mehreren Abschnitten des Mittelrheins stattfinden und im Mai starten. Dabei fahren an fünf Sommerabenden hell erleuchtete Passagierschiffe in Konvois über den Fluss, um ihren Gästen den Ausblick auf das gesamte Feuerwerk zu ermöglichen, das jeweils beim Eintreffen der Schiffe gezündet wird. Bei der Veranstaltung Rhein in Flammen in St. Goar und St. Goarshausen fährt der Konvoi nicht, sondern die Schiffe liegen während der Feuerwerke fest zwischen Burg Katz und Burg Rheinfels.
Entlang der Flussufer finden Weinfeste oder Volksfeste statt, die jedes Jahr von hunderttausenden Zuschauern besucht werden. Das größte Feuerwerksspektakel im Rahmen des „Rheins in Flammen“ findet alljährlich am zweiten Samstag im August in Koblenz statt.
Ähnliche Veranstaltungen, die nach dem Vorbild des Rheins in Flammen entstanden sind, jedoch in keinem Zusammenhang dazu stehen, sind die Kölner Lichter und das Andernacher Fest der Tausend Lichter.
Strecken
Die Termine der Veranstaltungen sind:
- Erster Samstag im Mai jeden Jahres zwischen Bad Hönningen/Bad Breisig und Bonn,
- Erster Samstag im Juli eines jeden Jahres zwischen Niederheimbach und Bingen/Rüdesheim
- Zweiter Samstag im August zwischen Spay und Koblenz
- Zweiter Samstag im September eines jeden Jahres in Oberwesel und
- Dritter Samstag im September eines jeden Jahres zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen
Bad Hönningen/Bad Breisig–Bonn
Am ersten Samstag im Mai eines jeden Jahres findet Rhein in Flammen entlang der Linie Linz–Erpel–Unkel–Remagen–Rheinbreitbach–Bad Honnef (auf der Rheininsel Grafenwerth)–Bad Godesberg–Königswinter–Bonn statt. Die Veranstaltung fand am 3. Mai 1986 statt, seitdem gab es Rhein in Flammen jedes Jahr. Die größte Einzelveranstaltung findet bis 2013 in der Bonner Rheinaue statt, wo ein Volksfest mit umfangreichem Rahmenprogramm jährlich rund 300.000 Besucher verzeichnet. 2006 nahmen am Schiffskonvoi zwischen der „Bunten Stadt“ Linz (Rheinkilometer 629) und der Bundesstadt Bonn (Rheinkilometer 653) 52 Schiffe teil. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Brücke von Remagen wurde 2006 mit einer Laserprojektion dargestellt. Das Abschlussfeuerwerk in den Rheinauen dauerte 2006 von 23.06 Uhr bis 23.26 Uhr, 2007 von 23.11 bis 23.33 Uhr und 2010 von 23.17 Uhr bis 23.39 Uhr. 2007 wurden die Schiffe auch erstmals durch eine Lichtinszenierung unmittelbar vor dem Feuerwerk begrüßt, die parallel auf beiden Rheinufern stattfand. Anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Bad Hönningen begann 2019 der Schiffskorso erstmals schon in Bad Hönningen/Bad Breisig.[1] Wegen der Corona-Pandemie wurden die Termine für das Jahr 2020 und 2021 abgesagt[2].
- Rhein-in-Flammen-Bonn-2008-2.jpg
Abschlussfeuerwerk 2008 in Bonn
- Rhein-in-Flammen-Bonn-2008-3.jpg
Neapolitanisches Blitzschlagstakkatofinale 2008 in Bonn
Feuerwerk 2009 in Bonn
Blick vom Drachenfels auf das Feuerwerk 2014
Niederheimbach–Bingen/Rüdesheim
Die circa 50 Schiffe sammelten sich am ersten Samstag im Juli zwischen Niederheimbach und Trechtingshausen. Bei der 29. Veranstaltung im Jahr 2006 fuhren im ersten Teil des Schiffskonvois 27 und im zweiten Teil 20 Passagierschiffe. Das erste Feuerwerk wurde 2006 um 22.24 Uhr am Campingplatz in Trechtingshausen gezündet. Die Burg Reichenstein und die Klemenskapelle bei Trechtingshausen wurden bengalisch beleuchtet. Burg Rheinstein war 2006 auch bengalisch beleuchtet. Das nächste Feuerwerk wurde in den Weinbergen von Assmannshausen gezündet. Gegenüber von Assmannshausen wurde 2006 das dritte Feuerwerk gezündet. In der Rheinkurve auf der Fläche der Landesgartenschau in Bingen wurde das Feuerwerk gegenüber von der Ruine der Burg Ehrenfels (Hessen) und dem Mäuseturm gezündet, welches von den Schiffen der ersten Hälfte des Konvois gesehen werden konnte. Danach wurde das fünfte Feuerwerk von der Burg Klopp bei Bingen am Rhein an Rhein und Nahe gezündet, welches aufgrund der Rheinkurve nur von einem Teil des Konvois aus gesehen werden konnte. Diese fünf Feuerwerke waren 2006 um 23.24 Uhr beendet. Erst nachdem auch die letzten Schiffe des langen Schiffskonvois durch das Binger Loch um das Rheinknie gefahren waren, zündete man das sechste Feuerwerk bei Rüdesheim vom Panoramaweg in den Weinbergen. Das Abschlussfeuerwerk wurde 2006 zentral zwischen den beiden Teilen des Schiffskonvois am Hafen von Bingen am Rhein von der Rheinfähre Regierungsrat Stahl aus gezündet und war um 23.54 Uhr beendet.
Strecke Spay–Koblenz
Am zweiten Samstag im August jeden Jahres fährt der größte Schiffskorso Europas an bengalisch erleuchteten Rheinburgen und -schlössern vorbei. Die etwa 80 Schiffe sammeln sich am Bopparder Hamm zwischen Boppard und Spay und fahren die 17 km lange Strecke mit je zwei Schiffen nebeneinander im mehrere Kilometer langen Konvoi, vorbei an den durch bengalisches Feuer in Rot gefärbten Ufern von Spay, Braubach mit der Marksburg, Brey, Rhens, Koblenz-Stolzenfels mit Schloss Stolzenfels, Lahnstein mit der Burg Lahneck und der Lahnmündung nach Koblenz, wo sich die beteiligten Schiffe vor dem Deutschen Eck formieren. Den Abschluss des Konvois bildet das Höhenfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Der Festungsberg ist dabei zunächst durch bengalisches Feuer komplett in Rot getaucht. Nach dem Verlöschen des Feuers beginnt ein etwa 25-minütiges Höhenfeuerwerk. Den Abschluss bildet das Ertönen der Schiffshörner. Bei der ersten Veranstaltung nach dem Krieg 1956 nahmen bereits 30 Schiffe teil. Die Besucherzahl wurde damals auf 150.000 geschätzt. Bei der 50. Veranstaltung von „Rhein in Flammen“ im Jahre 2005 sahen das Spektakel etwa 500.000 Besucher. Seit dem Jahr 2012 wird Rhein in Flammen in Koblenz von einem dreitägigen Programm umrahmt. Entlang der Rhein- und der Moselanlagen und in der Festung Ehrenbreitstein sind Verkaufsstände und mehrere Bühnen und Spielflächen aufgebaut.
Rhein in Flammen 2011 von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Strecke Loreley–Oberwesel
Die etwa 50 Schiffe sammeln sich am zweiten Samstag im September zwischen Sankt Goar mit Burg Rheinfels und Sankt Goarshausen mit Burg Maus. Nach Einbruch der Dunkelheit bewegt sich der Konvoi durch viele Rheinkurven entlang der B 42 und B 9 und dabei vorbei an der am Fuß bengalisch beleuchteten Loreley nach Oberwesel. Dort findet dann ein musikalisches Brillantfeuerwerk statt.
Liegeplatz zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen
Die circa 55 Schiffe fahren am dritten Samstag im September nicht im Konvoi, sondern liegen zwischen St. Goar mit Burg Rheinfels und St. Goarshausen mit Burg Katz.
- Nach Einbruch der Dunkelheit wurden in den Jahren 2005 und 2006 fünf Feuerwerke abgeschossen:
- von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen,
- von der Burg Katz bei Sankt Goarshausen,
- von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen,
- von der Burg Rheinfels und
- das Abschlussfeuerwerk wieder von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen.
Die fünf Feuerwerke dauerten in den Jahren 2003 bis 2006 zusammen jeweils circa 50 Minuten. Sowohl das Wochenende vor als auch während des Rhein-in-Flammen-Wochenendes ist in St. Goarshausen Weinwoche.
Sonderzüge
Es gibt auch bewirtete Gesellschaftssonderzüge aus verschiedenen Teilen Deutschlands, oft mit Dampfloks bespannt, die meist mit verminderter Geschwindigkeit parallel zum Schiffskonvoi am Rhein entlangfahren und eine Alternative zu Anreisen per Auto oder Schiff darstellen.
Literatur
- Laura Blömer: Der Rhein in Flammen, Bouvier Verlag 2007 (zur Bonner und Koblenzer Veranstaltung)
Weblinks
- Offizielle Website aller fünf Veranstaltungsorte
- Bericht und ausführliche Fotoserie mit Feuerwerk-Fotos über Rhein in Flammen 2006
- Feuerwerk-Kalender Aktuelle Informationen und Termine zu diesen Veranstaltungen
Einzelnachweise
- ↑ Schifffahrt zu Rhein in Flammen am 4. Mai 2019 ab Bad Breisig. Abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ Rhein in Flammen: Rhein in Flammen - Das Original. Abgerufen am 21. Februar 2021 (deutsch).