Rhombendach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Dortmund-100706-15343-Marienkirche.jpg
Rhombendach auf dem Kirchturm der Marienkirche in Dortmund

Ein Rhombendach, auch Rautendach und Bischofsmütze genannt, ist ein Turmdach auf einem quadratischen oder polygonalen Grundriss,[1] bestehend aus Drachenvierecken (gelegentlich auch als unregelmäßige Rauten oder Rhomben bezeichnet) und Dreiecksgiebeln als Wandabschluss.

Das Rhombendach sitzt auf einem Gebäude mit quadratischem Grundriss auf. Die vier gegenüber den vier Giebeln um 45° versetzten Rauten stoßen mit ihren oberen Spitzen und den daran anliegenden acht Seiten aneinander und bilden so die Dachspitze (meist mit Dachkugel, Wetterhahn, Dachkreuz oder Fahnenstange abgeschlossen) und die vier Dachgrate (Dachkanten), die von der Dachspitze zu den vier jeweiligen Giebelspitzen verlaufen. Die vier unteren Rautenspitzen liegen auf den vier Mauerecken zwischen je zwei über Eck liegenden Giebeln auf (Dachtraufe), die acht unteren Rautenseiten auf den acht Giebelseiten.

Eingesetzt wurde die Form hauptsächlich bei Turmhelmen von Sakralbauten. Rhombendächer waren aus einer Holzbalkenkonstruktion mit Schiefer bedeckt ausgeführt. Wie Zeltdach und Kegeldach besitzen Rhombendächer im Gegensatz zum Faltdach keine Kehlen (Innenwinkel) zwischen den aneinanderstoßenden Dachflächen.

Weblinks

Commons: Rhombendächer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rudolf Huber, Renate Rieth: Das Baudenkmal: Denkmalschutz und Denkmalpflege. Systematisches Fachwörterbuch. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-097887-2, S. 138.