Rhynchostylis coelestis
Rhynchostylis coelestis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rhynchostylis coelestis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhynchostylis coelestis | ||||||||||||
(Rchb.f.) A.H.Kent |
Rhynchostylis coelestis ist eine Orchideenart, die in Kambodscha, Thailand und Vietnam beheimatet ist.[1] Das spezifische Epitheton coelestis, abgeleitet vom lateinischen caelum für Himmel, himmlisch, bezieht sich auf die blaue Blütenfärbung.[2]
Beschreibung
Diese epiphytischen Orchideen bilden bis zu 17 cm lange und 2 cm breite, harte, tief gefurchte, bogenförmige Blätter. Die verzweigten Sprosse können bis zu 10–25 cm hoch werden. Die 20 bis 50 duftenden, weißen, rosa oder blauen, 2,2 cm breiten Blüten stehen in dichten, aufrechten Trauben. Der Sporn ist flach, aber die distale Hälfte ist nach vorne gebogen.[2]
Die Chromosomenzahl von Rhynchostylis coelestis beträgt 2n = 38.[3]
Taxonomie
Die Einordnung dieser Art in die Gattung Rhynchostylis ist durch einen Autor weiterhin umstritten,[2] obwohl sie derzeit als Art der Gattung anerkannt ist.[1] Eine Studie identifiziert diese Art auf der Grundlage des Amplified Fragment Length Polymorphism als basale Art der Gattung Rhynchostylis und somit als Schwestergruppe der anderen Arten.[4]
Bestäubung
Die Bestäubung erfolgt tagsüber durch Bienen.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Rhynchostylis coelestis (Rchb.f.) A.H.Kent. In: Plants of the World Online; Kew Science . Abgerufen am 10. Mai 2022.
- ↑ a b c Motes, M. R. (2021). The Natural Genus Vanda. Redland Press.
- ↑ WOOD, I., SAMEJIMA, F. D. L. A., Juri RAPSILBER, W. C. Regulation mapping of the mitotic chromosome structure with using multi classifier combinational proteomics.
- ↑ ธนากร วง ษ ศา, อภินันท์ ลิ้ม มงคล, & อนุพันธ์ ก ง บังเกิด. (2013). "การ ศึกษา ความ สัมพันธ์ ทาง พันธุกรรม ของ กล้วยไม้ สกุล ช้าง (Rhynchostylis Bl.; Orchidaceae) ด้วย วิธี Amplified Fragment Length Polymorphism (AFLP). Genomics and Genetics, 6(1), 1–10.
- ↑ Raguso, R. A., & Pichersky, E. (1999). New Perspectives in Pollination Biology: Floral Fragrances. A day in the life of a linalool molecule: Chemical communication in a plant‐pollinator system. Part 1: Linalool biosynthesis in flowering plants. Plant Species Biology, 14(2), 95–120.