Riccardo Venturi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Riccardo Venturi (* 1966 in Rom) ist ein italienischer Pressefotograf.

Leben

Sein Interesse an der Fotografie begann in seinen letzten Schuljahren und führte zum Studium an der Hochschule Istituto Superiore di Fotografia in Rom.

Fotojournalist

Seine Tätigkeit als Fotojournalist begann in den späten 1980er Jahren und behandelte im Wesentlichen nationale und europäische – vor allem über soziale – Themen. In den 1990er Jahren führten seine Arbeiten zu einer internationaleren Ausrichtung.

Seine Projekte Anfang der 1990er Jahre behandelten unter anderem die Zustände in Albanien nach der kommunistischen Ära, Kinderprostitution in Thailand, Skinheads in Deutschland. Mitte der 1990er Jahre wurde seine Aufmerksamkeit hauptsächlich auf bewaffnete Konflikte gezogen, so arbeitet er in Afghanistan, im Kosovo, in Sierra Leone, in Burundi, in Somalia, in Liberia, in Ruanda.

Bei seinen Arbeiten in Krisengebiete hat er immer wieder das Schicksal der vom Unglück getroffenen Menschen ins Bild gesetzt, so bei dem Tsunami in Sri Lanka und Indonesien und bei dem Erdbeben im Iran 2004.

Er arbeitete auch mit humanitären Organisationen wie der WHO (Projekt über Tuberkulose) zusammen. Aus dem Projekt über arbeitsbedingte Todesfälle und Behinderungen wurde ein Buch.[1]

Auszeichnungen

Jahr Auszeichnung Thema Motiv Weblink
1997 World Press Photo Awards
General News Stories
2. Preis
Afghanistan Taliban in Kabul, Afghanistan Bild
2008 Marco Luchetta Preis
Fotografie[2]
Tuberkulose Mutter mit an Tuberkulose erkranktem Kind PDF
2011 World Press Photo Awards
General News Single
Erdbeben in Haiti 2010 Mädchen mit brennendem Gebäude Bild

Ausstellungen

Neben Gruppenausstellungen[3] gab es folgende Einzelausstellungen:

  • 2008 Primero Dios![4] – Museo di Roma in Trastevere, Rom

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Riccardo Venturi: Riccardo Venturi-7 minuti 2000, ISBN 978-88-8215-215-4.
  2. Marco Luchetta Preis, 2008
  3. Riccardo Venturi auf Photography Now, abgerufen 13. Mai 2012.
  4. Primero Dios! auf der Museums Webseite