Riesener-Gymnasium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Riesener-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Schulnummer 167800
Gründung 1907
Adresse

Schützenstraße 23
45966 Gladbeck

Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 34′ 14″ N, 6° 59′ 12″ OKoordinaten: 51° 34′ 14″ N, 6° 59′ 12″ O
Schüler etwa 726
Lehrkräfte 66
Leitung Verena Wintjes[1]
Website www.riesener-gymnasium.de

BW

Das Riesener-Gymnasium ist nach dem Ratsgymnasium das zweitälteste Gymnasium in Gladbeck.

Geschichte

Am 17. April 1907 wurde in Gladbeck eine private Höhere Mädchenschule eröffnet. Hauptgrund für die Einrichtung der Schule war die große Entfernung zu anderen vergleichbaren Mädchenschulen jener Zeit. Kurze Zeit später, im Jahre 1911, erfolgte die Umwandlung zur öffentlichen Schule. Das Riesener-Gymnasium entwickelte sich schrittweise zum Gymnasium, wie wir es heute kennen. Im Jahre 1914 wurde die Schule zu einem Lyzeum ausgebaut, bis dann am 23. März 1929 die offizielle Umwandlung in eine Deutsche Oberschule stattfand. Es folgte am 20. Januar 1939 die Umbenennung der Schule in Richard-Wagner-Schule. Oberschule für Mädchen, sprachliche Form.

Der Zweite Weltkrieg nahm erheblichen Einfluss auf den Schulalltag. Sowohl ein Großteil der Schüler als auch der Lehrkräfte wurden kriegsverpflichtet und ein geregelter Unterrichtsbetrieb dadurch nahezu unmöglich. Am 24. März 1945 wurde das Gebäude schließlich durch einen Bombenangriff völlig zerstört.

Nach Ende des Krieges wurde die Schule zunächst Oberschule für Mädchen genannt. Am 21. März 1956 erfolgte der Einzug in das heutige Gebäude. 1973 wurde an der Schule die Koedukation eingeführt, was wiederum eine Namensänderung zur Folge hatte: Das Gymnasium erhielt seinen heutigen Namen nach dem aus Gladbeck stammenden Möbelschreiner Johann Heinrich Riesener.

Ab 1997 wurde das Gymnasium um ein halbkreisförmiges Oberstufengebäude und eine neue Sporthalle, in der auch außerschulische internationale Wettbewerbe stattfinden, erweitert.[2]

Schulaktivitäten

Seit dem Jahr 2000 gibt es am Riesener-Gymnasium eine Schulkonzeption in Form eines Schulprogramms, die seitdem regelmäßig überarbeitet und erweitert wurde.[3] Neben sechs Sportarbeitsgemeinschaften, wie z. B. Handball, Mädchenfußball, Klettern, Tischtennis und Gruppenhelferausbildung, werden am Riesener-Gymnasium noch die AGs Chor, Cambridge Certificate, Physik, Schach und Italienisch angeboten. Weiterhin gibt es die Möglichkeit des Erwerbs des international anerkannten DELF Diploms.[4] Der Schriftsteller Christoph Hein hielt 2007 auf Einladung der Schule eine Lesung mit anschließender Podiumsdiskussion.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schulleitung. In: www.riesener-gymnasium.de. Abgerufen am 8. März 2022.
  2. Homepage des Gymnasiums mit Erläuterung der Schulgeschichte. In: Riesener-Gymnasium. 2008, archiviert vom Original am 4. Januar 2012; abgerufen am 26. November 2008.
  3. Schulprogramm 2005 des Riesener-Gymnasiums. (PDF; 346 kB) In: Riesener-Gymnasium. 2008, archiviert vom Original am 1. Dezember 2012; abgerufen am 26. November 2008.
  4. Homepage des Gymnasiums mit AG Beschreibungen. In: Riesener-Gymnasium. 2008, archiviert vom Original am 4. Januar 2012; abgerufen am 26. November 2008.