Rolle (Einheit)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rolle war ein Zählmaß und beschränkte sich auf den Fisch-, Leder-, Fell- und Leinwandhandel.
Deutschland
- 1 Rolle Stockfisch = 180 Stück
In Hamburg war 1 Rolle = 1 Webe = 72 Stück (Ellen). Die Webe hatte 6 Dutzend oder 72 Stück.
In Stralsund und Wolgast gehörte Laken auch zu den Stückmaßen für Leinwandtücher[3]
- 1 Rolle = 3 Laken
- 1 Laken = 30 Ellen
Bettdecken, hierzu rechnete man Zudecken und Zierdecken, wurden nach Rollen mit unterschiedlicher Menge und Größe konfektioniert und gehandelt.[4]
- 1 Rolle mit 8 Stück zu je 3 ½ Ellen lang und 2 ½ Ellen breit
- 1 Rolle mit 7 Stück zu je 3 ¾ Ellen lang und 2 ¾ Ellen breit
- 1 Rolle mit 6 Stück zu je 3 ⅞ Ellen lang und 2 ⅞ Ellen breit
- 1 Rolle mit 5 Stück zu je 4 bis 4 ¼ Ellen lang und 3 Ellen breit
- 1 Rolle mit 4 Stück zu je 4 ½ Ellen lang und 3 ¼ Ellen breit
- 1 Rolle mit 3 Stück zu je 5 ¼ Ellen lang und 4 Ellen breit
Russland
Im Handel[5] mit Juchten in Russland war die Rolle qualitätsabhängig und betrug
- 1 Rolle erste Sorte oder Gave = 6 Stück oder
- 1 Rolle Malje = 10 Stück
Ein Packen bestand aus 10 bis 20 Rollen, gewickelt mit einem Juchtenstück der schlechtesten Qualität (Domaschna).
Indien
Hier ist die Rolle in Ostindien eine Masseneinheit (Gewichtsmaß).
Einzelnachweise
- ↑ Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, Seite 237, 244.
- ↑ Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, Seite 280, 371.
- ↑ Johann Carl Dähnert: Sammlung gemeiner und besonderer Pommerscher und Rügischer Landes-Urkunden Gesetze, Privilegien, Verträge Konstitutionen und Ordnungen. Band 2, Christian Lorenz Struck, Stralsund 1786, S. 755.
- ↑ Albert F. Jöcher: Vollständiges Lexikon der Warenkunde in allen ihren Zweigen. Band 1, Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1839, S. 137.
- ↑ Handelslexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften. Band 4, Schäfer, Verlag von Ernst Schäfer, Leipzig 1849, Seite 340, 479.
- ↑ Leipziger Handwörterbuch der Handlungs-, Comptoir- und Waarenkunde nebst einem Europäischen Handlungs-Adreß-Buche: die Firmen und Geschäfte der wichtigsten Handlungshäuser in ganz Europa enthaltend. Wörterbuch von N–Z und Anhang. Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1819, S. 554.