Rolls-Royce Tyne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rolls-Royce Tyne einer Transall der Luftwaffe, 2012

Das Rolls-Royce Tyne (Anfangs als RB109 bezeichnet) war mit ca. 6.000 PS (3259 bis 4500 kW) das stärkste Turboprop-Triebwerk der westlichen Welt und wurde inzwischen von dem TP400-D6 für den Airbus A400M abgelöst.

Geschichte

Es wurde ursprünglich für das Verkehrsflugzeug Vickers Vanguard entwickelt. Später diente es als Antrieb u. a. für das militärische Transportflugzeug Transall C-160 (Tyne Mk 22) und das Langstrecken-Seeaufklärungsflugzeug Breguet Atlantic (Tyne Mk 21). Die Marineversionen Rolls-Royce Tyne RM1A, RM1C und RM3C werden noch heute als Marschantrieb in Zerstörern der Sheffield-Klasse und Fregatten der Broadsword-Klasse in der Royal Navy eingesetzt. Insgesamt wurden mehr als 1500 Triebwerke gebaut. Als Stückpreis wurden 1997 etwa 2,0 bis 2,5 Mio. US-Dollar angegeben. Das Triebwerk wurde von seinem Erstlauf im April 1955 bis in die neunziger Jahre hinein von Rolls-Royce und zeitweise in Lizenz von MTU produziert. Für die in Betrieb verbliebenen Triebwerke leistet MTU Instandhaltung und die Lieferung von Ersatzteilen.

Technik

Die einstufige Hochdruckturbine mit 121 Schaufeln aus einer Nickellegierung treibt den neunstufigen Axial-Hochdruckkompressor mit Schaufeln aus Titan in den ersten sieben Stufen an, während die 3-stufige Niederdruckturbine nicht nur (über ein Untersetzungsgetriebe) die Luftschraube, sondern auch den 6-stufigen Niederdruckverdichter antreibt. Die Länge des Triebwerkes (RTy-20 Mk 21/22) beträgt 2,76 m und der maximale Durchmesser 1,4 m. Ein Triebwerk wiegt 1129 kg und verbraucht 0,29 kg/kWh bei maximaler Leistung.

Varianten

Als Leistung ist jeweils die Maximalleistung mit Wasser-Methanol Einspritzung angegeben.[1]

  • RTy-1 Mk 506: 3.259 kW Leistung für Vickers Vanguard Type 951 und Vickers Merchantman, 238 Stück gebaut
  • RTy-11 Mk 512: 3.776 kW Leistung für Vickers Vanguard Type 952
  • RTy-12 Mk 515: 3.442 kW Leistung für Canadair 400/CL-44, 227 Stück gebaut
  • RTy-12 Mk 515-101W: 4.026 kW Leistung für Shorts Belfast
  • RTy-20 Mk 21: 4.226 kW Leistung für Dassault Aviation 1150 Atlantic und Atlantique ATL2
  • RTy-20 Mk 22: 4.226 kW Leistung für Transall C-160
  • RTy-20 Mk 801: 3.624 kW Leistung für Aeritalia G.222T
  • RTy-20 Mk 45: 4.500 kW Leistung für Transall C-160 und Atlantique ATL2

Anwendungen

Das Rolls-Royce Tyne wurde insbesondere durch die Transall C-160 bekannt, die jahrzehntelang das Standard-Transportflugzeug der deutschen und französischen Luftstreitkräfte war. Darüber hinaus wurden etliche andere Flugzeugtypen mit dem Tyne ausgerüstet:

Literatur

  • The Rolls-Royce Tyne von Lionel Haworth, Dezember 2000, Rolls-Royce Heritage Trust, ISBN 978-1-872922-09-6

Weblinks

Commons: Rolls-Royce Tyne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rolls-Royce Tyne@1@2Vorlage:Toter Link/www.forecastinternational.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.