Romantikerhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Literaturmuseum Romantikerhaus befindet sich im ehemaligen Wohnhaus der Philosophen Johann Gottlieb Fichte und Jakob Hermann Obereit in Jena.[1]

Romantikerhaus (2011)
Romantikerhaus Jena
Romantikerhaus Jena
Romantikerhaus Bühne (2008)

Die Dauerausstellung zur Jenaer Frühromantik zeigt den kultur- und geistesgeschichtlichen Hintergrund für den Aufbruch einer jungen Generation von Dichtern, Literaturkritikern, Philosophen und Naturwissenschaftlern. Es wird beleuchtet, unter welchen Bedingungen es gelang, Jena zwischen 1785 und 1803 zum fortschrittlichsten geistigen Zentrum Deutschlands zu entwickeln.

Die geistig-kulturelle Ausstrahlungskraft Jenas verkörpert eine wesentliche Schaffensvoraussetzung der Frühromantik. Ausgehend von den verlegerischen Aktivitäten in Jena, der Bedeutung Carl Friedrich Ernst Frommans, seines Freundeskreises und den Literaturverhältnissen um 1800 wird die Gründung des „Athenaeums“ als Programmzeitschrift der Frühromantik dargestellt. Der romantischen Gesellschaft ist ein nachgestellter Salon gewidmet.

Ein Experimentierkabinett des Physikers Johann Wilhelm Ritter zeigt das naturwissenschaftliche Engagement der Frühromantiker und die Komplexität romantischen Denkens zwischen Naturforschung, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen. Der Salon ist der romantischen Gesellschaft gewidmet. Ein Teil der zweiten Etage wird für Wechselausstellungen genutzt, die sich mit speziellen Themen aus dem Umfeld der Romantik beschäftigen. Eine Theaterbühne bietet vielfältige Möglichkeiten. Sowohl durch die Wechselausstellungen als auch durch Veranstaltungen wird die europäische Wirkungsgeschichte der Romantik gezeigt.

Seit 2005 gehört das Museum zum städtischen Eigenbetrieb für Kultur, Tourismus, Marketing JenaKultur.

Chronik

  • 1795–1799: Wohnhaus (mit Hörsaal) von Johann Gottlieb Fichte
  • 1982–1998: Museum zur Jenaer Frühromantik
  • seit 1999: Literaturmuseum zur Jenaer Frühromantik
  • seit 2005: Einrichtung von JenaKultur

Weblinks

Commons: Romantikerhaus – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Martin Walter, Jörg Hüttner: „Wo ist denn Obereit?“ (GA II,2: 394) – eine Ergänzung zu Fichtes Biografie für die Jahre 1794 bis 1798. In: Marco Ivaldo et al. (Hrsg.): Fichte-Studien. 1. Auflage. Band 50, Nr. 1-2. Brill, Leiden 2021, S. 302–323.

Koordinaten: 50° 55′ 38,4″ N, 11° 35′ 22,9″ O