Rubidiumdihydrogenarsenat
Kristallstruktur | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||||
Allgemeines | |||||||||
Name | Rubidiumdihydrogenarsenat | ||||||||
Andere Namen |
RDA | ||||||||
Verhältnisformel | RbH2AsO4 | ||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | ||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||
| |||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 226,40 g·mol−1 | ||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
| |||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Rubidiumdihydrogenarsenat ist eine anorganische chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Arsenate. Sie gehört zur Familie der KDP-Verbindungen.[3][4]
Gewinnung und Darstellung
Rubidiumdihydrogenarsenat kann durch teilweise Neutralisation einer wässrigen Arsensäure-Lösung mit wässrigem Rubidiumcarbonat synthetisiert werden.[3]
Eigenschaften
Rubidiumdihydrogenarsenat ist ein weißer Feststoff.[1] Seine paraelektrische Raumtemperaturphase hat eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I42d (Raumgruppen-Nr. 122) und besteht aus nahezu regelmäßigen tetraedrischen [AsO2(OH)2]-Anionen und Rb+-Kationen, die sich beide auf -4-Positionen befinden. Die [AsO2(OH)2]-Einheiten sind über O-H⋯O-Wasserstoffbrückenbindungen zu einem dreidimensionalen Netzwerk verbunden, wobei die H-Atome gleichmäßig ungeordnet zwischen den O-Atomen angeordnet sind. Die Rb+-Kationen befinden sich in Kanälen, die entlang der <100>-Richtungen verlaufen und von acht O-Atomen koordiniert werden, die sich an den Eckpunkten eines Trigondodekaeders befinden.[3] Über 150 °C wandelt sich diese in eine monokline Kristallstruktur um.[5]
Verwendung
Rubidiumdihydrogenarsenatkristalle können durch ihre nichtlinearen Eigenschaften zur Frequenzverdopplung von Lasern verwendet werden.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Datenblatt Rubidiumdihydrogenarsenat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Juni 2021 (PDF).
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Arsensäure und seine Salze, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 4. November 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ a b c
- ↑ L. N. Rashkovich: KDP - Family Single Crystals. 2019.
- ↑
- ↑