Rubidiumfluorosulfonat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Kristallstruktur der β-Modifikation von Rubidiumfluorosulfonat
_ Rb+ 0 _ S6+0 _ O2−0 _ F
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Gitterparameter
  • a = 8,7812 Å
  • b = 6,0318 Å
  • c = 7,5108 Å
Allgemeines
Name Rubidiumfluorosulfonat
Andere Namen

Rubidiumfluorosulfat

Verhältnisformel RbSO3F
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 15587-05-0
Eigenschaften
Molare Masse 184,53 g·mol−1
Schmelzpunkt

304 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Rubidiumfluorosulfonat, RbSO3F, ist eine chemische Verbindung des Rubidiums mit der Fluorsulfonsäure.

Gewinnung und Darstellung

Das Salz ist das Reaktionsprodukt aus der Reaktion von Fluorfluorosulfonat und Rubidiumhydroxid.[3]

Eigenschaften

Die β-Modifikation von Rubidiumfluorosulfonat kristallisiert in einem orthorhombischen Kristallsystem. Es besitzt die Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 mit den Gitterparametern a = 8,7812 Å, b = 6,0318 Å und c = 7,5108 Å. Die α-Modifikation der Verbindung kristallisiert in einem triklinen Kristallsystem.[4]

Einzelnachweise

  1. H. J. Emeléus, A. G. Sharpe: Advances in Inorganic Chemistry and Radiochemistry. Band 2. Academic Press, 1960, ISBN 0-08-057851-9, S. 126.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Frank B. Dudley, George H. Cady, David F. Eggers Jr.: Fluorine Fluorosulfonate. J. Am. Chem. Soc., Januar 1956, S. 290–292, doi:10.1021/ja01583a011.
  4. Tomasz Michałowski, Piotr J.Leszczyński, Michał Cyrański, Łukasz Dobrzycki, Armand Budzianowski, Wojciech Grochala: The missing crystal structures of fluorosulfates of monovalent cations: M(I)SO3F, M = Na, Rb and Tl. In: Journal of Fluorine Chemistry. August 2012, S. 116–120, doi:10.1016/j.jfluchem.2012.05.004.