Rudolf-Virchow-Preis (DDR)
Der Rudolf-Virchow-Preis war eine staatliche Auszeichnung der DDR. Der Preis wurde am 10. November 1960 gestiftet und für besondere Leistungen auf dem Gebiet der medizinischen Literatur, der Medizintechnik und der Arzneimittelproduktion verliehen.[1] Es konnten jährlich bis zu sechs Auszeichnungen vorgenommen werden. Zum Preis gehörten eine Etui-Medaille und eine Anstecknadel.
Medaille für Preisträger
Die Medaille zeigt auf der Vorderseite das Porträt von Rudolf Virchow und auf der Rückseite das Staatswappen, zwei Lorbeerblätter und darüber die Worte „Rudolf-Virchow-Preis“.
Preisträger (unvollständig)
- 1960
- im Kollektiv: Heinz David (Charité Berlin)[2]
- 1961
- Kurt Paschold, Helmutt Barthold und Joachim Walther[3]
- Hans Tichy, Kurt Seidel und Gerhard Heidelmann[3]
- Wolfgang Bethmann (Universität Leipzig)[3][4]
- Wolfgang Oelßner, Erich Brand und Kurt Rieckhoff[3]
- Hasso Eßbach (Medizinische Akademie Magdeburg)[3]
- Georg Wildführ[3]
- 1962
- Karl-Ludwig Schober, Fritz Struss, Rudolf Zuckermann (Universität Halle-Wittenberg)[5]
- August Sundermann (Medizinische Akademie Erfurt)[6]
- Fritz Markwardt (Medizinische Akademie Erfurt) und Gerhard Schäfer (VEB Arzneimittelwerk Dresden)[6]
- Rolf Fränkel (Bezirkskrankenhaus „Heinrich Braun“ Zwickau)[6]
- Heinrich Straßburger, Lothar Helas, Irmgard Förster, Otto Grimmer, Martin Schmidt und Erich Stier (VEB Keradenta-Werk Radeberg)[6]
- 1963
- zwei Kollektive und drei Einzelpersonen,[7] darunter
- Kollektiv Vertragsforschung des Physiologisch-Chemischen Instituts der Humboldt-Universität Berlin und des VEB Arzneimittelwerks Dresden (mit sieben Wissenschaftlern)[7]
- Hans-Joachim Raderecht, Kurt Lorenz[8]
- 1964
- Alexander Bienengräber (Universität Rostock)[9]
- Hans-Günther Niebeling[10]
- 1965
- Johannes Sayk (Universität Rostock)[11]
- Hans Hartung, Anita Hartung, Edelgard Hartung[11]
- Werner Buschmann, Dietrich Comberg, Peter Lommatzsch[12], Rolf Vollmar[11]
- Gerhard Misgeld, Hildegard Hesse, Jochen Baltzer[11]
- Siegfried Riemer[11]
- Konstantin Spies, Gerhard Anders, Claus-Ullrich Wagenknecht[11]
- 1966
- Harald Aurich (Universität Leipzig)[13][14]
- Gerhard Brüschke (Humboldt-Universität-Berlin)[13]
- Ferdinand Klimt (Städtisches Klinikum Berlin-Buch)[13]
- Gerhard Schulz (Deutsches Zentralinstitut für Arbeitsmedizin), Kurt Rublack (Deutsches Zentralinstitut für Arbeitsmedizin), Karl Schade (Kreisbetriebsarzt Stadt Erfurt), Klaus Ruppe (Referat Betriebsgesundheitswesen, Rat des Bezirkes Erfurt)[13]
- 1967
- Arbeitsgruppe des Institut für Serum- und Impfstoffprüfung Berlin um Günter Starke[15][16]
- Wolfgang Kaden, Manfred Richter (Universität Berlin)[15]
- Karlheinz Richter (Berlin)[15]
- 1968
- 1969
- elf Einzelpersonen[17]
- 1970
- Werner Köhler (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin)[18]
- Gottfried Geiler (Universität Leipzig)[19]
- Marion Marré
- 1971
- Werner Jänisch, Dieter Schreiber (Erfurt)[20]
- Klaus Fuchs-Kittowski[21]
- Josef Koch
- Arno Hecht (Charité Berlin)[22]
- weitere
- 1972
- 1973
- 13 Einzelpersonen[23]
- Peter Langen[24]
- Wolfgang Matthäus
- 1974
- zwei Einzelpersonen, drei Forschungskollektive[25]
- Heinz Bielka[26]
- 1975
- zwei Einzelpersonen, vier Forschungskollektive[27]
- Bodo Teichmann
- 1976
- sieben Einzelpersonen und Forschungskollektive[28]
- 1977
- Rudhard Klaus Müller (Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin)[29]
- 1978
- 1979
- vier Einzelpersonen, vier Forschungskollektive[30]
- 1980
- vier Einzelpersonen, zwei Forschungskollektive[31]
Forschungskollektiv: Alfred Dorn (Magdeburg), Hans-Jürgen Hahn (Karlsburg), Hans Lippert (Berlin), Dietmar Lorenz (Berlin), Brigitte Ziegler (Karlsburg)
- Richard Schmicker (Universität Rostock)[32]
- 1981
- Wolfgang Diezel (Berlin)[33]
- 1982
- Sieghart Dittmann
- Detlev H. Krüger
- Peter Luther
- Forschungskollektiv der Medizinischen Akademie Dresden und der Ingenieurhochschule Dresden[34]
- 1983
- vier Einzelpersonen, vier Forschungskollektive[35]
- Jens Reich[36]
- 1984
- drei Einzelpersonen, sechs Forschungskollektive[37]
- Hans-Egbert Schröder
- Reinhard Schmidt (Universität Rostock)[38]
- 1985
- zwei Einzelpersonen, vier Forschungskollektive[39]
- Dieter Falkenhagen (Universität Rostock)[40]
- Volker Bigl (Universität Leipzig)[41]
- 1986
- zwei Einzelpersonen, drei Forschungskollektive[42]
- Ulrich Schulz (Universität Rostock)
- 1987
- Dieter Lohmann
- Jürgen Krug
- Hans-Joachim Verlohren
- Eberhard Lampeter
- Bernd Bierwolf
- Ursula Falkenhagen (Universität Rostock)[43]
- 1988
- drei Einzelpersonen, sechs Forschungskollektive[44]
Forschungskollektiv: Annemarie Dunger (Karlsburg), Christiane Kauert (Karlsburg), Beate Kuttler (Karlsburg), Silke Lucke (Karlsburg), Dieter Volk (Berlin)
- Hans-Jürgen Glander (Universität Leipzig)[44][45]
- Wolfgang Hoffmann (Bezirkskrankenhaus Cottbus)[44]
- Heidrun Schmidt (Universität Rostock)[44]
- ein Forscherkollektiv für Untersuchungen zum Energiestoffwechsel des Menschen[46]
- 1989
- fünf Einzelpersonen, sechs Forschungskollektive,[47] darunter:
- Günther Boehm (Universität Leipzig)[47]
- Klaus Gellert (Charité Berlin)[47]
- Joachim Rychly (Universität Rostock)[48]
- unbekanntes Verleihungsjahr
- Tom Rapoport
- Tankred Schewe[49]
Literatur
- Frank Bartel: Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik von den Anfängen bis zur Gegenwart, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979.
Einzelnachweise
- ↑ Verordnung über die Stiftung des „Rudolf-Virchow-Preises“ vom 10. November 1960 (GBl. II S. 449)
- ↑ Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité: Arbeitswelten des Instituts für Pathologie 1952–2005. Lit, 2006, S. 50, ISBN 978-3-8258-9522-8. (online)
- ↑ a b c d e f Neues Deutschland. Jg. 16, Nr. 340, 11. Dezember 1961, S. 2.
- ↑ Wolfgang Bethmann im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 17, Nr. 339, 10. Dezember 1962, S. 3.
- ↑ a b c d Neues Deutschland. Jg. 17, Nr. 283, 14. Oktober 1962, S. 7.
- ↑ a b Rudolf-Virchow-Preis. In: Berliner Zeitung. Jg. 19, Nr. 281, S. 2
- ↑ Nachruf für Herrn Prof. Dr. med. habil. Kurt Lorenz auf der Website der Sächsischen Landesärztekammer (Memento des Originals vom 13. Januar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 45 kB)
- ↑ Eintrag zu Alexander Bienengräber im Catalogus Professorum Rostochiensium
- ↑ Jörg Skrzypczak: Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Hans-Günther Niebeling (Memento des Originals vom 27. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 46 kB). In: Ärzteblatt Sachsen. 8/2010. S. 476.
- ↑ a b c d e f Neues Deutschland. Jg. 20, Nr. 283, 14. Oktober 1965, S. 4.
- ↑ Peter Lommatzsch im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- ↑ a b c d Neues Deutschland. Jg. 21, Nr. 274, 5. Oktober 1966, S. 1–2.
- ↑ Harald Aurich im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- ↑ a b c Neues Deutschland. Jg. 22, Nr. 280, 11. Oktober 1967, S. 2.
- ↑ Günter Starke im Catalogus Professorum Rostochiensium
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 24, Nr. 284, 14. Oktober 1969, S. 8.
- ↑ Werner Köhler im Catalogus Professorum Rostochiensium
- ↑ Gottfried Geiler im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 26, Nr. 284, 14. Oktober 1971, S. 2.
- ↑ Society for Science Studies – Germany: Zur Person und wissenschaftlichen Entwicklung von Prof. Dr. phil. habil.Klaus Fuchs-Kittowski
- ↑ Arno Hecht im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 28, Nr. 283, 13. Oktober 1973, S. 8.
- ↑ Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch: Pressemitteilung Nr. 21/20. Juni 2012. Krebsforscher Prof. Peter Langen gestorben (Memento des Originals vom 23. Juni 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 29, Nr. 287, 17. Oktober 1974, S. 2.
- ↑ Autorenporträt Heinz Bielka beim Frieling-Verlag Berlin (online (Memento des Originals vom 15. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 30, Nr. 244, 14. Oktober 1975, S. 8.
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 31, Nr. 245, 14. Oktober 1976, S. 2.
- ↑ Rudhard Klaus Müller im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 34, Nr. 243, 13./14. Oktober 1979, S. 2.
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 35, Nr. 240, 11./12. Oktober 1980, S. 8.
- ↑ Richard Schmicker im Catalogus Professorum Rostochiensium
- ↑ Wolfgang Diezel im Catalogus Professorum Rostochiensium
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 37, Nr. 241, 14. Oktober 1982, S. 8.
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 38, Nr. 242, 14. Oktober 1983, S. 2.
- ↑ Biographische Angaben aus dem Handbuch „Wer war wer in der DDR?“ (online)
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 39, Nr. 247, 18. Oktober 1984, S. 2.
- ↑ Reinhard Schmidt im Catalogus Professorum Rostochiensium
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 40, Nr. 238, 11. Oktober 1985, S. 4.
- ↑ Dieter Falkenhagen im Catalogus Professorum Rostochiensium
- ↑ Volker Bigl im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- ↑ Neues Deutschland. Jg. 41, Nr. 242, 14. Oktober 1986, S. 6.
- ↑ Ursula Falkenhagen im Catalogus Professorum Rostochiensium
- ↑ a b c d Neues Deutschland. Jg. 43, Nr. 243, 14. Oktober 1988, S. 3.
- ↑ Hans-Jürgen Glander im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- ↑ R. Noack u. a.: Energieverwertung und metabolisches Syndrom. In: Ernährungsforschung 34 (1989) 4 (online (Memento des Originals vom 14. Juli 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; PDF; 390 kB)
- ↑ a b c Neues Deutschland. Jg. 44, Nr. 242, 14./15. Oktober 1989, S. 2.
- ↑ Joachim Rychly im Catalogus Professorum Rostochiensium
- ↑ Selbstdarstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit (Memento des Originals vom 17. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften.