Ruppertsberger Reiterpfad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reiterpfad heißt eine Weinlage bei der Gemeinde Ruppertsberg (Rheinland-Pfalz). Ihre Rebfläche umfasst 77,4 ha.[1]

Lage, Klima, Böden

Der Reiterpfad gehört zum Weinanbaugebiet Pfalz und hier zum Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße. Es ist eine Einzellage, die zur Großlage Deidesheimer Hofstück gehört. Sie befindet sich vollständig auf der Gemarkung von Ruppertsberg.[1] Das Gelände liegt in einer Höhe von 130 bis 190 m ü. NHN, es ist zu 100 % hängig.[2] Es ist zum Pfälzerwald im Westen hin ansteigend, der in seinem Lee den Reiterpfad vor Niederschlägen schützt.

Die Böden des Reiterpfads bestehen aus Sand und lehmigem Sand, der mit Steinen durchsetzt ist; insbesondere entlang des Haardt­randes handelt es sich dabei um Buntsandstein.[2]

Name

Die Erstnennung des Namens war im 15. Jahrhundert „im Rutterpfade“. Möglicherweise lässt sich der Name vom lateinischen rutarius, dem Soldaten einer Rotte ableiten; mit „Reiterpfad“ wäre ursprünglich also ein Heerpfad gemeint gewesen.[2]

Eine weitere Weinlage mit dem Namen „Reiterpfad“ gibt es bei der benachbarten Gemeinde Königsbach an der Weinstraße.

Siehe auch

Weblinks

  • Geoportal WEIN der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz – bietet die Möglichkeit, sich Lage und Umriss der Weinlage auf einer Karte anzeigen zu lassen.

Einzelnachweise

  1. a b Weinlagensuche. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  2. a b c Carina Zweck, Manfred Halfer: Von der Musehelde zur Mäushöhle. Die Weinlagen der Pfalz – Herkunft und Deutung ihrer Namen. Hrsg.: Museum für Weinkultur e. V. Deidesheim 1992, S. 63.

Koordinaten: 49° 24′ 7,9″ N, 8° 10′ 47,6″ O