Ryan Caldwell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Ryan Caldwell
Geburtsdatum 15. Juni 1981
Geburtsort Brandon, Manitoba, Kanada
Größe 189 cm
Gewicht 92 kg
Position Verteidiger
Nummer #5
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2000, 7. Runde, 202. Position
New York Islanders
Karrierestationen
1999–2000 Thunder Bay Flyers
2000–2004 University of Denver
2004–2006 Bridgeport Sound Tigers
2006–2007 Syracuse Crunch
2007–2008 San Antonio Rampage
2008–2010 DEG Metro Stars
2010–2012 Porin Ässät
2012 Rauman Lukko
2013 Eisbären Berlin
2013–2014 Nürnberg Ice Tigers
2014–2015 Schwenninger Wild Wings

Ryan Caldwell (* 15. Juni 1981 in Brandon, Manitoba) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt für die Schwenninger Wild Wings in der DEL spielte.

Karriere

Caldwell begann seine Karriere im Jahr 1999 in der US-amerikanischen Juniorenliga United States Hockey League bei den Thunder Bay Flyers. Nach einer guten Saison, in welcher der 1,89 cm große Verteidiger in 46 Spielen 23 Scorerpunkte erzielen konnte, bekam er im Sommer 2000 ein Stipendium an der University of Denver, für die er fortan in der Western Collegiate Hockey Association, einer Liga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association, spielte.

Während des NHL Entry Draft 2000 wurde der Abwehrspieler von den New York Islanders in der siebten Runde an insgesamt 202. Stelle ausgewählt. Daraufhin wechselte Caldwell zur Spielzeit 2004/05 in die American Hockey League zu den Bridgeport Sound Tigers, dem Farmteam der Islanders. Bereits in der darauffolgenden Saison absolvierte er zwei Spiele in der National Hockey League, konnte dabei jedoch kein Scorerpunkt erzielen.

Im Sommer 2006 unterschrieb der Kanadier als Free Agent einen Vertrag bei den Columbus Blue Jackets, wo er allerdings ausschließlich bei deren Farmteam, den Syracuse Crunch, zum Einsatz kam. Nach einem weiteren Jahr bei den Phoenix Coyotes, für die er zwei Spiele absolvierte, wurde das Management der DEG Metro Stars auf ihn aufmerksam. Schließlich konnte man Caldwell als Ersatz für den kurz vorher abgewanderten Robert Dietrich nach Düsseldorf transferieren, für die Caldwell zwei Jahre spielte. Zur Saison 2010/11 wechselte Caldwell zu den Kassel Huskies[1], war aber nach deren DEL-Ausschluss zunächst vereinslos. Im November 2010 wurde der Kanadier von Porin Ässät aus der SM-liiga verpflichtet.

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1999/00 Thunder Bay Flyers USHL 46 3 20 23 152
2000/01 University of Denver NCAA 36 3 20 23 76
2001/02 University of Denver NCAA 40 3 16 19 76
2002/03 University of Denver NCAA 38 5 14 19 58
2003/04 University of Denver NCAA 42 15 12 27 96
2004/05 Bridgeport Sound Tigers AHL 73 2 19 21 65
2005/06 Bridgeport Sound Tigers AHL 61 3 12 15 38 7 1 1 2 2
2005/06 New York Islanders NHL 2 0 0 0 2
2006/07 Syracuse Crunch AHL 61 7 23 30 94
2007/08 Phoenix Coyotes NHL 2 0 0 0 2
2007/08 San Antonio Rampage AHL 71 3 18 21 94 7 0 0 0 4
2008/09 DEG Metro Stars DEL 47 4 14 18 132 15 3 7 10 33
2009/10 DEG Metro Stars DEL 55 5 16 21 75 3 0 0 0 6
2010/11 Porin Ässät SM-liiga 37 6 19 25 85 6 0 3 3 8
2011/12 Porin Ässät SM-liiga 33 3 10 13 28 3 0 2 2 2
2012/13 Lukko Rauma SM-liiga 37 1 12 13 26
2012/13 Eisbären Berlin DEL 11 0 3 3 18 13 1 2 3 20
2013/14 Thomas Sabo Ice Tigers DEL 46 2 19 21 79 6 0 0 0 4
NCAA gesamt 156 26 62 88 306
AHL gesamt 266 15 72 87 291 14 1 1 2 6
DEL gesamt 159 11 52 63 304 37 4 9 13 63

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise