Sânon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sânon

Der Sânon in Crévic

Daten
Gewässerkennzahl FRA68-0200
Lage Frankreich
Flusssystem Rhein
Abfluss über Meurthe → Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle im Gemeindegebiet von Avricourt
48° 38′ 53″ N, 6° 50′ 26″ O
Quellhöhe ca. 298 m[1]
Mündung in Dombasle-sur-Meurthe in die MeurtheKoordinaten: 48° 37′ 32″ N, 6° 20′ 10″ O
48° 37′ 32″ N, 6° 20′ 10″ O
Mündungshöhe ca. 204 m[1]
Höhenunterschied ca. 94 m
Sohlgefälle ca. 1,9 ‰
Länge 48,6 km[2]
Einzugsgebiet 291,6 km²[3]
Abfluss[3]
AEo: 291,6 km²
an der Mündung
MQ
Mq
2,82 m³/s
9,7 l/(s km²)
Kleinstädte Dombasle-sur-Meurthe

Der Sânon ist ein rund 49 km langer Fluss in der französischen Region Grand Est. Er ist ein rechter und östlicher Nebenfluss der Meurthe.

Geographie

Verlauf

Der Sânon entspringt im Gemeindegebiet von Avricourt und mündet nach generell westlich gerichtetem Verlauf nach 49 Kilometern in Dombasle-sur-Meurthe von rechts in die Meurthe. Der Oberlauf durchquert den Regionalen Naturpark Lothringen. Zwischen Moussey und der Mündung begleitet er den Schifffahrtskanal Canal de la Marne au Rhin und trägt auch zu dessen Wasserversorgung bei. Auf seinem Weg durchquert der Sânon die Départements Moselle und Meurthe-et-Moselle.

Zuflüsse

Zuflüsse größer 5 km von der Quelle zur Mündung, Längenangaben nach SANDRE

  • Ruisseau du Roseau (rechts), 6,5 km
  • Ruisseau de la Laixiere (rechts), 10,3 km
  • Ruisseau le Remoncourt (links), 7,5 km
  • Ruisseau de l'Etang de Grave (links), 5,6 km
  • Ruisseau de la Grande Goutte (links), 5,1 km
  • Ruisseau le Grand Ru (links), 5,5 km
  • Ruisseau de Fossate (rechts), 5,4 km
  • Ruisseau du Souche (links), 5,6 km
  • Ruisseau de l'Etang de Serre (rechts), 6,6 km

Orte am Fluss

Hydrologie

Bei der Mündung des Sânon in die Meurthe beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) 2,82 m³/s; sein Einzugsgebiet umfasst 291,6 km²[3]

Für den Pegel Dombasle-sur-Meurthe wurde über einen Zeitraum von 33 Jahren (1988–2020) die durchschnittliche jährliche Abflussmenge berechnet. Im langjährigen Mittel beträgt dort die Abflussmenge 2,92 m³/s und das Einzugsgebiet umfasst mit 284 km² etwa 97,4 % des Gesamteinzugsgebietes.[4]

Die höchsten Wasserstände werden in den Wintermonaten Dezember bis Februar gemessen. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 5,30 m³/s im Februar. Von März an geht die Wasserführung kontinuierlich zurück und erreicht ihren niedrigsten Stand im August mit 1,22 m³/s und steigt danach stetig wieder an.

Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Sânon in m³/s an der hydrologischen Station Dombasle-sur-Meurthe
Die Daten wurden errechnet aus den Werten der Jahre 1988–2020

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.8,0.9)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:30 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:6 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:2.92         color:blue  width:2     # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(30,180) textcolor:black fontsize:S
 text: 2,92
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till: 5.22
 bar:Feb from:0 till: 5.30
 bar:Mar from:0 till: 4.62
 bar:Abr from:0 till: 2.62
 bar:Mai from:0 till: 1.89
 bar:Jun from:0 till: 1.70
 bar:Jul from:0 till: 1.24
 bar:Agu from:0 till: 1.22
 bar:Sep from:0 till: 1.29
 bar:Okt from:0 till: 1.86
 bar:Nov from:0 till: 3.16
 bar:Dez from:0 till: 5.04

PlotData=

 bar:Jan at: 5.22 fontsize:S text: 5,22 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 5.30 fontsize:S text: 5,30 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 4.62 fontsize:S text: 4,62 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 2.62 fontsize:S text: 2,62 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 1.89 fontsize:S text: 1,89 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 1.70 fontsize:S text: 1,70 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 1.24 fontsize:S text: 1,24 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 1.22 fontsize:S text: 1,22 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 1.29 fontsize:S text: 1,29 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 1.86 fontsize:S text: 1,86 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 3.16 fontsize:S text: 3,16 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 5.04 fontsize:S text: 5,04 shift:(-10,5)

</timeline>

Weblinks

Commons: Sânon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. a b geoportail.fr (1:16.000)
  2. Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über den Sânon bei SANDRE (französisch), abgerufen am 28. Oktober 2020.
  3. a b c siehe Weblink: Débits caractéristiques du Sânon
  4. Banque Hydro - Station A6872010 Le Sanon à Dombasle-sur-Meurthe