Sōryū-Klasse (2007)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flagge
Sōryū-Klasse
Hakuryū (SS-503), Guam im Jahr 2013
Hakuryū (SS-503), Guam im Jahr 2013
Übersicht
Typ AIP Jagd-U-Boot
Einheiten 12 Boote
Bauwerft

Mitsubishi Heavy Industries (MHI)
Kawasaki Shipbuilding Corporation (KSB)

Dienstzeit

seit 2009

Technische Daten
Verdrängung

über Wasser: 2.900 t
unter Wasser: 4.200 t

Länge

84 m

Breite

9,1 m

Höhe

10,3 m

Tiefgang

8,4 m

Tauchtiefe max. 274 m[1]
Besatzung

65 (davon 9 Offiziere)

Antrieb

2 × Diesel-Maschinen Kawasaki 12V 25/25 SB-Typ mit Schnorchel
4 × Stirling-Maschinen Kawasaki Kockums V4-275R
1 Elektromaschine

Geschwindigkeit

über Wasser: 13 kn (24 km/h)
unter Wasser: 20 kn (37 km/h)

Aktionsradius

6.100 sm bei 6,5 kn

Bewaffnung

6 × 533-mm-Torpedorohr

Die Sōryū-Klasse (jap.

そうりゅう型

, Sōryū-gata), auch als 16SS-Klasse bezeichnet, ist eine Klasse von zwölf Jagd-U-Booten der japanischen Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte (JMSDF) mit außenluftunabhängigem Antrieb (AIP) und ersetzte die U-Boote der Harushio-Klasse. Sie ist die zweite Klasse mit diesem Namen in einer japanischen Marine. Namensvorgänger waren eine Flugzeugträger-Klasse von 1935.

Technik

Während die ersten zehn Boote noch mit klassischen Bleibatterien ausgerüstet wurden, erhielt die Ōryū als erstes japanisches U-Boot Lithium-Ionen-Akkumulatoren in NCA-Technologie.[2]

Einheiten

Sie unterstehen der 1. U-Bootflottille in Kure und der 2. U-Bootflottille in Yokusuka.

Kennung Name Bauwerft Kiellegung Stapellauf Indienststellung Heimat­hafen
SS-501 Sōryū (
そうりゅう
,
„Blauer Drache“)[3]
MHI, Kōbe 2. Dezember 2005 5. Dezember 2007 30. März 2009 Kure
SS-502 Unryū (
うんりゅう
,
„Wolkendrache“)[3]
KSB, Kōbe 31. März 2006 15. Oktober 2008 25. März 2010[4] Kure
SS-503 Hakuryū (
はくりゅう
,
„Weißer Drache“)[3]
MHI, Kōbe 6. Februar 2007 16. Oktober 2009 14. März 2011 Kure
SS-504 Kenryū (
けんりゅう
,
„Schwertdrache“)[3]
KSB, Kōbe 31. März 2008 15. November 2010 16. März 2012 Kure
SS-505 Zuiryū (
ずいりゅう
,
„Verheißungsvoller Drache“)[3]
MHI, Kōbe 16. März 2009 20. Oktober 2011 6. März 2013 Yokosuka
SS-506 Kokuryū (
こくりゅう
,
„Schwarzer Drache“)[3]
KSB, Kōbe 23. März 2011 31. Oktober 2013 9. März 2015 Yokosuka
SS-507 Jinryū (
じんりゅう
,
„Gütiger Drache“)[3]
MHI, Kōbe 12. März 2012 8. Oktober 2014 7. März 2016 Kure
SS-508 Sekiryū (
せきりゅう
,
„Roter Drache“)[3]
KSB, Kōbe 25. März 2013 2. November 2015 13. März 2017[5] Kure
SS-509 Seiryū (
せいりゅう
,
„Reiner Drache“)[3]
MHI, Kōbe 7. Februar 2014 12. Oktober 2016 12. März 2018[6] Yokosuka
SS-510 Shōryū (
しょうりゅう
,
„Aufsteigender Drache“)[3]
KSB, Kōbe 28. Januar 2015 6. November 2017 18. März 2019[7] Kure
SS-511 Ōryū (
おうりゅう
,
„Phönixdrache“)[3]
MHI, Kōbe 16. November 2015 4. Oktober 2018[8] 5. März 2020[9] Kure
SS-512 Tōryū (
とうりゅう
,
„Kampfdrache“)[3]
KSB, Kōbe 27. Januar 2017 6. November 2019[10] 24. März 2021[11] Yokosuka

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sōryū-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. U-Boot-Basis der japanischen Marine enthüllt. German.China.org.cn, 6. Juni 2013, abgerufen am 24. März 2014.
  2. Raimund Wallner: Lithium-Ionen Fahrbatterien-Ein neuer Antrieb für das zweite Jahrhundert der Ubootfahrerei. 7. November 2018, abgerufen am 6. März 2020.
  3. a b c d e f g h i j k l Kawasaki Heavy Industries Delivers Toryu Submarine to Japan Maritime Self-Defense Force. 24. März 2021, abgerufen am 28. April 2021 (englisch).
  4. Submarine Unryu Delivered. Kawasaki Heay Industries, 25. März 2010, abgerufen am 24. März 2014 (englisch).
  5. Kawasaki delivers Japan’s eighth Souryu-class submarine. (Nicht mehr online verfügbar.) German.China.org.cn, 14. März 2017, archiviert vom Original am 14. März 2017; abgerufen am 15. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.janes.com
  6. Kosuke Takahashi: JMSDF commissions ninth Soryu-class submarine. Jane’s Information Group, 13. März 2018, abgerufen am 16. März 2018 (englisch).
  7. Kosuke Takahashi: Japan commissions 10th Soryu-class submarine. Jane’s Information Group, 8. März 2019, abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  8. Gabriel Dominguez: Japan launches first Soryu-class submarine equipped with lithium-ion batteries. Jane’s Information Group, 8. Oktober 2018, abgerufen am 11. Oktober 2018 (englisch).
  9. Mike Yeo: Japan commissions its first submarine running on lithium-ion batteries. In: defensenews.com. 6. März 2020, abgerufen am 8. März 2020 (englisch).
  10. Japan launches second lithium-ion battery powered submarine Toryu. Naval Today, 7. November 2019, abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  11. Japan commissions Soryu-class submarine JS Toryu. In: navyrecognition.com. 24. März 2021, abgerufen am 25. März 2021 (englisch).