SBB Bm 4/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bm 4/4
SBB Bm 4/4
SBB Bm 4/4
Nummerierung: Bm 4/4 18401-18446
Anzahl: 46
Hersteller: SLM, SAAS
Baujahr(e): 1960–1970
Ausmusterung: ab 2006
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 12.650–13.710 mm
Dienstmasse: 72 t
Radsatzfahrmasse: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Installierte Leistung: 620 kW
Leistungsübertragung: diesel-elektrisch
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Fahrmotoren
Bremse: elektrische Widerstandsbremse
pneumatische Bremse
Handspindelbremse
Zugbeeinflussung: Integra

Die SBB Bm 4/4 ist eine noch häufig verwendete schwere Rangierlokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Sie wird durch die SBB Am 843 abgelöst. Die Normlast beträgt 365 Tonnen bei 15 km/h.

Die Lokomotiven sollten auch als leichte Streckenlokomotiven zum Einsatz kommen können, um die vollständige Ablösung des Dampfbetriebes zu ermöglichen. Es bestand auch von Seiten des damaligen Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes (EVD) und des damaligen Militärdepartementes (EMD) ein Interesse, die fahrdrahtunabhängige Traktionsreserve auszubauen, deshalb beteiligte sich das EVD mit 60 % an der Herstellkosten von 16 Lokomotiven und das EMD beteiligte sich an den Herstellkosten von sechs Lokomotiven.

Literatur

  • Paul Winter: Schweizer Bahnen unter Fahnen. Die Geschichte des Militär-Eisenbahndienstes. Minirex, Luzern 1988, ISBN 3-907014-02-2
  • H. Loosli: Die neueste Entwicklung der Diesellokomotiven der SBB, Kap. 5. Die mittelschwere dieselelektrische Lokomotive Bm 4/4 18 401 u. f.
    Schweizerische Bauzeitung, Band 79 (1961), Heft 24, Seite 418ff. (E-Periodica)

Weblinks

Commons: SBB Bm 4/4 – Sammlung von Bildern