SKEMA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Keine Relevanz für diese Kampfkunstschule erkennbar. Bahnmoeller (Diskussion) 11:25, 30. Sep. 2022 (CEST)

SKEMA
Datei:SKEMA Logo von 2021.png
Sportart Wing Chun, Eskrima, Tai Chi, Qi Gong
Präsident Patrick Zürcher
Homepage https://skema.ch

Die SKEMA (Akronym für Suny Kamay Energy and Martial Arts Academy) ist eine Schweizer Kampfkunst-Organisation. Die Organisation wurde 1978 in Kloten gegründet und lehrt und erforscht seither in den Bereichen Selbstverteidigung, Gesundheit und Pädagogik. Sie ist ausschliesslich in der Schweiz tätig.

Angebote

Die SKEMA unterrichtet im Bereich der Selbstverteidigung Wing Chun Kung Fu für die Waffenlose Selbstverteidigung und Eskrima zur Verteidigung mit und gegen Waffen.

Im Bereich der Gesundheitsvörderung und Atemschulung wird Tai Chi und Qi Gong vermittelt.

Verbreitung

Die SKEMA Schulen sind an 21 Standorten in der Deutschschweiz zu finden. Mit dem SKEMA Förderverein für Jung und Alt wird als Non-Profit-Organisation der Bereich „Selbstvertrauen & Selbstverteidigung“ für Kinder und Jugendliche an Schulen und Kindergärten sowie der Bereich „ Körperaktivität und Beweglichkeit“ im Feld Volksgesundheit/Public Health mit zahlreichen Projekten unterstützt.[1]

Einzelnachweise

  1. Projektberichte. In: Förderverein der SKEMA für Jung und Alt. Abgerufen am 30. September 2022 (deutsch).