SOUSY

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SOUSY (Abkürzung für SOUnding SYstem for atmospheric structure and dynamics) ist ein Forschungsradar des Max-Planck-Instituts für Aeronomie MPAE (heute Sonnensystemforschung, MPS) zur Untersuchung der Hochatmosphäre.

Anlagen

Die Anlage arbeitet auf einer Frequenz von 53,5 MHz mit einer Sendeleistung von 600 Kilowatt. Es wird als Sendeantenne ein Feld von 196 Vierelement-Yagiantennen genutzt.

Das SOUSY-Radar stand bis 2001 in der Nähe von Bad Lauterberg im Harz und wurde vom MPAE in Katlenburg-Lindau betrieben. Das Antennenfeld nahm dort eine Fläche von 3.150 Quadratmetern ein. Im Juli 2001 wurde die ganze Anlage nach Peru überführt und in Jicamarca, Lima montiert, und wird von Jicamarca Radio Observatory[1][2] des Instituto Geofisico del Peru[3] betrieben. Ein mobiles Radarsystem, das Sousy Svalbard Radar (SSR) – ebenfalls vom Institut entwickelt und gebaut – ist in Adventdalen auf Spitzbergen installiert, und wird vom Tromsø Geophysical Observatory[4] der Universität Tromsø betrieben.

Siehe auch

Literatur

  • R. F. Woodman, G. Michhue, J. Röttger, O. Castillo: The MPI-SOUSY-VHF Radar at Jicamarca: High Altitude-Resolution Capabilities. Hrsg.: Jicamarca Radio Observatory, Instituto Geofisico del Peru. (englisch, online [PDF; abgerufen am 12. Juli 2009] o. D.).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. jro.igp.gob.pe, Jicamarca Radio Observatory (engl., span.)
  2. vergl. Jicamarca Radio Observatory, engl. Wikipedia
  3. www.igp.gob.pe, Instituto Geofisico del Peru (span.)
  4. uit.no/141 (Memento des Originals vom 13. August 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uit.no, Tromsø Geophysical Observatory (norw., engl., dt.) → Active instruments page