START-Messe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo der Messe

Die START-Messe ist eine Messe rund um die Themen Selbständigkeit, Franchising und junge Unternehmen und findet alljährlich seit 1998 statt.[1] Zur Messe gehört ein Vortragsprogramm. Die START-Messen finden an zwei unterschiedlichen Standorten in Deutschland statt, traditionell sind dies Nürnberg und Essen.

Geschichte

Die erste START wurde 1998 in Nürnberg veranstaltet. Kurze Zeit später gab es einen weiteren Veranstaltungsort in Essen.

Schirmherrschaft

Schirmherrin für die START Bayern ist Katja Hessel (Staatssekretärin im Staatsministerin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie) und in Nordrhein-Westfalen Harry Voigtsberger (Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen).

START-AWARD

Junge und auch zukünftige Unternehmer informieren sich seit 1998 auf dieser Messe über Themen rund um die unternehmerische Selbständigkeit. Um die Kultur der Selbständigkeit zu stärken, haben der Veranstalter der Messen, asfc – atelier scherer fair consulting gmbh, und verschiedene Partner wie die Wirtschaftsjunioren Nürnberg und HAUFE Lexware den START-AWARD „Werde das Start-up des Sommers“ ins Leben gerufen. Der Preis wird 2012 im Rahmen der START-Messe in Nürnberg verliehen.

Veranstalter und Hauptpartner der START-Messen

  • Mit der START wurde die Leitmesse zu diesen Themen von asfc in Deutschland etabliert. Alle Unternehmen, Institutionen und Initiativen bilden hier eine Plattform rund um die berufliche Selbständigkeit. 1999 präsentierte asfc erstmals die CRM-expo – eine Fachmesse mit integriertem Kongress.[2]
  • Vom Start an bis zur Expansion oder Betriebsübernahme ist die KfW Ansprechpartner für alle Förderfragen.[3]
  • Seit der ersten START-Messe im Jahr 1998 arbeitet der Veranstalter sehr eng mit dem Bundeswirtschaftsministerium zusammen. Es ist nicht nur einer der wichtigsten Aussteller, sondern vor allem auch einer der wichtigsten Informationsstellen für die Besucher.[4]
  • Der Deutsche Franchise-Verband e.V. (DFV e.V.) hat sich 1978 als zentraler Repräsentant und Qualitätsgemeinschaft der deutschen Franchise-Wirtschaft gegründet. Hauptaufgabe des DFV ist es, die Interessen der Franchise-Branche im fachbezogenen (wirtschafts-)politischen Raum auf nationaler und internationaler Ebene wahrzunehmen. Der DFV e.V. unterstützt Franchise-Systeme – ob nationale oder internationale Unternehmen – bei der Etablierung am deutschen Markt sowie deutsche Systeme bei ihrer Expansion im Ausland und bietet allen Interessenten Hilfestellungen bei franchisespezifischen Fragen.[5]
  • Die Themen von ProFirma sind Recht, Steuern, Werbung und Vertrieb, angereichert mit wichtigen Tipps und Tricks für das Unternehmen.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 31. Juli 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.start-messe.de
  2. http://www.asfc.de
  3. http://www.kfw.de
  4. http://www.bmwi.de
  5. http://www.dfv-franchise.de
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. August 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.profirma.de