Saab 93

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saab
Saab 93 B (1957–1959)
Saab 93 B (1957–1959)
93
Produktionszeitraum: 1955–1960
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
0,75 Liter (24 kW)
Länge: 4010 mm
Breite: 1570 mm
Höhe: 1450 mm
Radstand: 2490 mm
Leergewicht: 880 kg
Vorgängermodell Saab 92
Nachfolgemodell Saab 96
Ein Saab 93 im Mai 1959 am Badökajen im Hafen von Uddevalla beim Export in die USA.
Dreizylinder-Zweitakter im Saab 93.

Der Saab 93 war ein Pkw-Modell des schwedischen Herstellers Saab.

Es wurde im August 1955 vorgestellt, ausgestattet mit einem längs eingebauten Dreizylinder-Zweitaktmotor mit 748 cm³ Hubraum und einem 3-Gang-Getriebe mit Freilauf. Der 33 PS starke Motor war eine Konstruktion des früheren Leiters der Entwicklungs- und Versuchsabteilung von DKW (Auto Union), Hans Müller, und wurde zusammen mit Heinkel entwickelt und hergestellt. Die Drehstäbe und Schwingenachsen des ursprünglichen Modells wurden durch Schraubenfedern und doppelte Dreieckslenker vorn und eine Starrachse hinten ersetzt.

Es war das erste Saab-Fahrzeug, das auch exportiert wurde, wobei der Hauptanteil in die USA ging. Vom Saab 93 wurden von Dezember 1955 bis Februar 1960 52.731 Einheiten gebaut.

Die wichtigsten Stationen der Modellentwicklung:

Am 3. September 1957 wurde der Saab 93 B vorgestellt. Er hatte eine ungeteilte Frontscheibe, Befestigungspunkte für vordere Sicherheitsgurte, Blinkleuchten statt Winkern und höher montierte Sitze. Ab 1958 wurde das Modell 750 GT produziert, der einen auf 45 PS leistungsgesteigerten Motor hatte. Im Herbst 1959 erschien der Saab 93 F. Das F in der Modellbezeichnung stand für die nun vorn angeschlagenen Türen (schwedisch fram). Der 93 F wurde für ein halbes Jahr und nur deshalb produziert, weil die Werkzeuge für die neue Heckpartie noch nicht zur Verfügung standen.

Im März 1960 wurde der Nachfolger Saab 96 mit vergrößertem Heck präsentiert.

Literatur

Weblinks

Commons: Saab 93 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien