Saarbrücker Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Saarbrückner Hütte)
Saarbrücker Hütte
DAV-Schutzhütte Kategorie I
Saarbrücker Hütte
Lage Montafon; Vorarlberg, Österreich; Talort: Partenen, Gemeinde Gaschurn
Gebirgsgruppe Silvretta
Geographische Lage: 46° 53′ 54″ N, 10° 2′ 13″ OKoordinaten: 46° 53′ 54″ N, 10° 2′ 13″ O
Höhenlage 2538 m ü. A.
Saarbrücker Hütte (Silvretta)
Erbauer Sektion Saarbrücken des DuOeAV
Besitzer Sektion Alpenverein Skiclub Saarbrücken des DAV
Erbaut 1911
Bautyp Schutzhütte
Erschließung Sommer: Jeep, Winter: Motorschlitten
Übliche Öffnungszeiten Anfang Juli bis Ende September; Ostern und Pfingsten
Beherbergung 26 Betten, 63 Lager, 10 Notlager
Winterraum 13 Lager
Weblink saarbrueckerhuette.com
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Saarbrücker Hütte (vereinzelt auch Saarbrückner Hütte) ist eine Schutzhütte der Sektion Alpenverein und Skiclub Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins in der Silvretta. Sie gehört zur Hüttenkategorie I, was bedeutet, dass sie entsprechend den DAV-Richtlinien "ihren ursprünglichen Charakter als Stützpunkt für den Bergsteiger und Bergwanderer" bewahrt hat und "in einem bergsteigerisch bedeutsamen Gebiet liegt". Darüber hinaus ist sie vom DAV als "für Familien besonders geeignet" eingeordnet.

Lage und Beschreibung

Die Hütte liegt auf 2538 m ü. A. auf einem Sporn im Ostgrat des Kleinlitzners (2783 m ü. A.) im Gemeindegebiet von Gaschurn im Bundesland Vorarlberg von Österreich. Sie ist die höchstgelegene Schutzhütte in der Silvretta.

Die Hütte verfügt über 88 Schlafplätze und ist über Ostern sowie von Ende Juni bis Ende September bewirtschaftet. Wenn die Hütte geschlossen ist, steht ein immer offener Winterraum zur Verfügung. Dieser ist allerdings lediglich mit einem Flüssiggaskocher, jedoch nicht mit einem Ofen ausgestattet.

Geschichte

Die Hütte wurde 1911 von der Sektion Saarbrücken des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins errichtet. Die erste Hütte brannte im Dezember 1931 ab. Schon im folgenden Jahr begann die Sektion mit dem Bau einer neuen Hütte, die bis heute mehrfach erweitert wurde.

Zugänge

  • von Partenen (1051 m) über Vermuntstausee (1743 m, dort auch Bushaltestelle) Gehzeit ab Stausee: 2½-3 Stunden
  • von Galtür - Bielerhöhe / Silvretta-Stausee, Klostertal und Litznersattel: Gehzeit: 5 Stunden
  • von Klosters (CH) über Silvretta Hütte (SAC), Rotfurka, Litznersattel (Sommerweg) Gehzeit: 6–8 Stunden
  • von der Bielerhöhe/Madlenerhaus (1986 m) über Tschifernella: 3 Stunden
  • von Sardascaalp über Seetalhütte (SAC), Seegletscherlücke 5 – 7 Gehzeit: 5–7 Stunden

Tourenmöglichkeiten

Übergänge

  • Tübinger Hütte (2191 m) über Seelücke (2776 m)–Plattenjoch (2728 m) oder über Kromerlücke–Kromergletscher–Schweizer Gletscher–Schweizerlücke–Plattenjoch Gehzeit: jeweils 2½-3 Stunden
  • Klostertaler Umwelthütte (2366 m) über Litznersattel Gehzeit: 2 Stunden
  • Wiesbadener Hütte (2443 m) über Litznersattel, Kloster- und Ochsental Gehzeit: 3½-4½ Stunden
  • Wiesbadener Hütte (2443 m) über Litznersattel, Rotfurka, Silvrettapass, Fuorcla dal Cunfin Gehzeit: 5–7 Stunden
  • Seetalhütte (2050 m) im schweizerischen Seetal: 2,5 Stunden

Gipfelbesteigungen

Datei:B 018 Saarbrücker unterm Großen Seehorn.jpg
Saarbrücker Hütte vor dem Großen Seehorn. Links der Großlitzner.
  • Kleinlitzner (2783 m) Gehzeit: 1½ Stunden
  • Großes Seehorn (3121 m) Gehzeit: 3 Stunden
  • Kleines Seehorn (3032 m) Gehzeit: 2½ Stunden
  • Östliche Kromerspitze (2845 m) Gehzeit: 1 Stunde
  • Westliche Kromerspitze (2865 m) Gehzeit: 1½ Stunden
  • Hochmaderer (2823 m) Gehzeit: 3 Stunden
  • Großlitzner (3109 m) Klettertour
  • Sattelkopf (2863 m) Gehzeit: 2 Stunden
  • Verhupfspitze (2957 m) Gehzeit: 2½ Stunden
  • Winterberg (2924 m, beliebtes Skitourenziel) 2 Stunden
  • Sonntagsspitze (2881 m) 2 Stunden

Karten

Literatur

  • Wolfgang Schirra: 100 Jahre Saarbrücker Hütte - Ausguck für Bergfamilien. In: Panorama. Band 63, Nr. 4, August 2011, ISSN 1437-5923, S. 82–85.

Weblinks

Commons: Saarbrücker Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien