Saljut 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saljut 4
Salyut 4 and Soyuz drawing.svg
Zeichnung der Raumstation
Einsatzdaten
Start: 26. Dezember 1974, 04:19 UTC,[1] Baikonur
Wiedereintritt: 2. Februar 1977, 22:00 UTC[1]
NSSDC ID: 1974-104A
Besatzungen: 2[2]
Bemannt im Orbit: 92 Tage
Insgesamt im Orbit: 769 Tage, 17 Stunden
Erdumkreisungen: 12187
Apogäum: 219 km
Perigäum: 168 km
Umlaufzeit: 89,1 min
Bahnneigung: 51,6°
Gesamtmasse: 18.500 kg[3]
Salyut program insignia.svg

Saljut 4 (russisch Салют-4 „Salut“) war eine sowjetische Raumstation, die am 26. Dezember 1974 von einer Proton-K-Rakete in eine Erdumlaufbahn gebracht wurde. Sie verglühte am 2. Februar 1977 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Während ihrer Betriebszeit wurde sie mit zwei Besatzungen bemannt: zuerst durch Alexei Gubarew und Georgi Gretschko mit dem Raumschiff Sojus 17, danach durch Pjotr Klimuk und Witali Sewastjanow mit Sojus 18. Ein weiterer Besuch erfolgte mit dem unbemannten Raumschiff Sojus 20.

Technische Daten

  • Länge: 15,8 m
  • Durchmesser: max. 4,15 m
  • Bewohnbarer Raum: 90 m³
  • Masse bei Abflug: 18.900 kg[1]
  • Fläche der Solarzellen: 60 m²
  • Anzahl der Solarzellen: 3
  • Elektrische Leistung: 4 kW
  • Anzahl der Kopplungsadapter: 1

Forschungsapparaturen

Insgesamt befanden sich etwa 2 t Forschungsapparate an Bord, unter anderem:

  • das 25 cm Sonnenteleskop OST-1[4] (russisch ОСТ-1) (eine Entwicklung des Krim-Observatoriums)
  • das Reflexionsspektrometer KDS-3 (russisch КДС-3)
  • das Merkwerk für leichte Atomkerne SILJA-4 (russisch СИЛЯ-4),
  • das Sonnenspektrometer KSS-2[5] (russisch КСС-4)
  • das Infrarotteleskop ITS-P (russisch ИТЫ-П)
  • das Erfassungsgerät für Meteorstoff MMK-1 russisch ММК-1 und neutrale Teilchen „Rjabina“ (russisch Рябина „Vogelbeere“)
  • das Massenspektrometer „Spektr“ (russisch Спектр „Spektrum“),
  • der Temperatursensor für die äußere Erdatmosphäre „Emissija“ (russisch Эмиссия „Emission“)
  • die Erdbeobachtungsgeräte KATE-140 (russisch КАТЭ-140 „Emission“, KATE-500 (russisch КАТЭ-500), BA-SK (russisch БА-ЗК))
  • das Telefotometer „Mikron“ (russisch Микрон „Mikron“),
  • weitere Geräte für medizinische und technologische Experimente

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Alexander Anikeev: Orbital station "Salyut-4". 17. Februar 2012, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 5. Juni 2014 (englisch).
  2. Robert Christy: Salyut 4. Abgerufen am 5. Juni 2014 (englisch).
  3. Saljut 4 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 2. August 2010 (englisch).
  4. SAO/NASA ADS (Hrsg.): The design of the Salyut-4 orbiting solar telescope. bibcode:1979IzKry..59...31B.
  5. SAO/NASA ADS (Hrsg.): The ultraviolet spectrograph of the Salyut-4 orbiting solar telescope. bibcode:1979IzKry..59...57B.