Salomon Franck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Salomon Franck, auch Salomo Franck (* im März 1659 in Weimar; begraben am 14. Juni 1725 ebenda), war ein deutscher Jurist und Dichter. Er ist heute vor allem dadurch bekannt, dass Texte von ihm die Grundlage der meisten Kantaten Johann Sebastian Bachs in seiner Weimarer Zeit bilden.

Leben

Franck studierte Rechtswissenschaften und vermutlich ebenfalls Theologie in Jena und war danach in Zwickau, Arnstadt und Jena tätig, bevor er 1701 (Ober-)Konsistorialsekretär in Weimar wurde. In seine Zuständigkeit fiel die Herzogliche Bibliothek und das Münzkabinett.

Spätestens ab 1694 dichtete er Kantatentexte für den Weimarer Hof, die zunächst aus Bibelworten und Strophendichtungen bestanden, später ab 1710 unter dem Einfluss Erdmann Neumeisters die größeren Freiheiten nichtstrophischer madrigalischer Dichtung übernahmen. Viele seiner weltlichen Glückwunschdichtungen für das Weimarer Fürstenhaus haben ebenfalls Kantatenform. Dazu kommen noch weitere weltliche Kantaten verschiedener Art.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Jacobsfriedhof Weimar.

Werke

  • Madrigalische Seelen-Lust über das heilige Leiden unsers Erlösers (1697)
  • Kantatenjahrgang für das Kirchenjahr 1714/1715: Evangelisches Andachts-Opffer
  • Kantatenjahrgang für das Kirchenjahr 1715/1716: Evangelische Seelen-Lust
  • Kantatenjahrgang für das Kirchenjahr 1716/1717: Evangelische Sonn- und Fest-Tages-Andachten

Von Johann Sebastian Bach vertonte Texte Francks

Aus Evangelisches Andachts-Opfer (1715)

Aus Evangelische Sonn- und Fest-Tages-Andachten (1717)

Sonstige Texte Francks

Literatur

Weblinks