Samariumhexaborid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Samariumhexaborid
_ Sm3+ 0 _ B
Allgemeines
Name Samariumhexaborid
Verhältnisformel SmB6
Kurzbeschreibung

blauer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12008-30-9
EG-Nummer 234-536-3
ECHA-InfoCard 100.031.384
Eigenschaften
Molare Masse 215,22 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

5,07 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

2580 °C[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Samariumhexaborid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums und neben SmB4, SmB6 und dem instabilen Sm2B5 eines der bekannten Samariumboride.[2]

Gewinnung und Darstellung

Samariumhexaborid kann durch Reaktion von Samarium(III)-chlorid oder Samarium(III)-oxid mit Bor(III)-oxid und Magnesium oder durch Reaktion von Samarium(III)-oxid/Samarium(III)-chlorid mit Natriumborhydrid gewonnen werden.[3][4][2]

Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Samarium(III)-oxid mit Borcarbid, Bor oder Bor/Kohlenstoff-Gemischen bei 1000 bis 2000 °C im Vakuum.[2]

Eigenschaften

Samariumhexaborid ist ein blauer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine kubische Kristallstruktur vom Caesiumchloridtyp mit der Raumgruppe Pm3m (Raumgruppen-Nr. 221)Vorlage:Raumgruppe/221 und ist ein Halbleiter.[5] Er ist bei tiefen Temperaturen ein topologischer Isolator, ein Kondo-Isolator.[6][7]

Verwendung

Samariumhexaborid kann als Steuermaterial für Atomreaktoren verwendet werden.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt Samarium boride, 99.9% bei AlfaAesar, abgerufen am 18. Juni 2016 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. a b c d Duygu Ağaoğulları, Özge Balcı, M. Lütfi Öveçoğlu, C. Suryanarayana, İsmail Duman: Synthesis of bulk nanocrystalline samarium hexaboride. In: Journal of the European Ceramic Society. Band 35, Nr. 15, 15. August 2015, ISSN 0955-2219, S. 4121–4136, doi:10.1016/j.jeurceramsoc.2015.07.037 (researchgate.net).
  3. Issues in Chemistry and General Chemical Research: 2011 Edition. ScholarlyEditions, 2012, ISBN 1-4649-6329-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Lihong Bao, Luomeng Chao, Yingjie Li, Ming Ming, B. Yibole, O. Tegus: SmB6 nanoparticles: Synthesis, valence states, and magnetic properties. In: Journal of Alloys and Compounds. 651, 2015, S. 19, doi:10.1016/j.jallcom.2015.06.086.
  5. Prasanta Misra: Heavy-Fermion Systems. Elsevier, 2007, ISBN 978-0-08-055467-9, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. D. J. Kim, J. Xia, Z. Fisk: Topological surface state in the Kondo insulator samarium hexaboride. In: Nature Materials. 13, 2014, S. 466, doi:10.1038/nmat3913.
  7. G. Li, Z. Xiang, F. Yu, T. Asaba, B. Lawson, P. Cai, C. Tinsman, A. Berkley, S. Wolgast, Y. S. Eo, D.-J. Kim, C. Kurdak, J. W. Allen, K. Sun, X. H. Chen, Y. Y. Wang, Z. Fisk, L. Li: Two-dimensional Fermi surfaces in Kondo insulator SmB6. In: Science. 346, 2014, S. 1208, doi:10.1126/science.1250366.
  8. Rainer Pöttgen, Dirk Johrendt: Intermetallics Synthesis, Structure, Function. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2014, ISBN 978-3-486-85618-7, S. 72 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).