Sankt Laurentius vor den Mauern
Sankt Laurentius vor den Mauern | |
---|---|
Patrozinium: | Laurentius von Rom |
Weihetag: | 4. Jahrhundert |
Orden: | Kapuziner |
Anschrift: | Piazzale del Verano, 3 00185 Roma |
Sankt Laurentius vor den Mauern (lateinisch basilica Sancti Laurentii extra muros, italienisch San Lorenzo fuori le mura, auch San Lorenzo al Verano, auch genannt die altehrwürdige Basilika) ist eine Kirche in Rom. Sie ist päpstliche Basilika minor und zählt zu den sieben Pilgerkirchen Roms. Sie ist dem heiligen Laurentius geweiht und wurde nach der Überlieferung ursprünglich von Kaiser Konstantin errichtet. Ferner ist sie die Stationskirche des 3. Fastensonntags.
Geschichte
Neben dem Grab des Heiligen Laurentius vor den Stadtmauern Roms ließ Kaiser Konstantin um 330 eine Basilika erbauen.[1] Mit dem Konzil von Chalkedon, 451, wurde die Kirche zur Patriarchalbasilika für das Patriarchat Jerusalem erhoben und somit die Kirche des Jerusalemer Patriarchen, wenn dieser in Rom am Heiligen Stuhl weilte. Die Basilika wurde damit zu einer der Hauptkirchen der Christenheit. Eine von Papst Sixtus III. (432–440) erbaute benachbarte Marienkirche wurde im 13. Jahrhundert von Honorius III. mit der Laurentius-Kirche vereinigt, die ältere Kirche wurde dabei zum Chor der neueren, die damit eine Umgangsbasilika bildet. Sankt Laurentius wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und restauriert, hat aber die Grundzüge einer frühchristlichen Basilika bewahrt. Papst Pelagius II. ließ die Basilika im 6. Jahrhundert erneuern. Im Jahr 846 wurde sie von muslimischen Sarazenen geplündert.[2]
Das Patriarchat von Jerusalem selbst, das schon in den folgenden Jahrhunderten durch Schismen und Gegenpatriarchate weitgehend abhanden kam und mehrfach von der orthodoxen Kirche beansprucht wurde, wurde aufgrund der Kreuzzüge im Heiligen Land 1099 durch das lateinische Königreich Jerusalem für Rom wiederhergestellt. 1302 verlor das Patriarchat von Jerusalem endgültig seinen Anspruch auf die Basilika. Fortan war sie nur mehr die Titelkirche Sankt Laurentius außerhalb der Mauern (San Lorenzo fuori le mura).
1889 hat der Papst das (Lateinische) Patriarchat von Jerusalem erneut errichtet und die Grabeskirche (Ss. Sepulchris) zur Titelkirche des lateinischen Patriarchen von Jerusalem erhoben. Damit war San Lorenzo, die eine der fünf alten römischen Patriarchalkirchen ist, keine Basilika maior, sondern nur noch Basilika minor von Rang. Die Kirche selbst erhielt den Titel als Basilika des Patriarchen des Westens. 2006 wurde der Titel "Patriarchalbasilika" endgültig abgeschafft und in Päpstliche Basilika geändert. Als 500 Bomber der Alliierten am 19. Juli 1943 die Arbeiterviertel des Stadtteils San Lorenzo rund um die Kirche bombardierten, wurde ein Großteil der Kirche zerstört.[3] Von 1944 bis 1948 wurde sie wieder aufgebaut.
Ausstattung
Unter einem Baldachin befindet sich der Altar mit einem Schrein, der die Reliquien der Heiligen Laurentius und Stephanus enthält. Dahinter befinden sich der Sarkophag des Papstes Pius IX. und Reliquien aller, die unter seinem Pontifikat selig- oder heiliggesprochen wurden.
Orgel
Die Orgel wurde 1958 von den Orgelbauern Fratelli Ruffatti erbaut. Das Instrument hat 35 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind elektrisch.[4]
|
|
|
Umgebung
Sankt Laurentius ist die bekannteste „Begräbniskirche“ der Stadt, da sich an ihr Gebäude der große Friedhof Campo Verano anschließt. Hinter der Kirche befindet sich ein romanischer Kreuzgang.
Literatur
- Antonio Muñoz: La Basilica di S. Lorenzo fuori le mura, Rom 1944
- Richard Krautheimer, Wolfgang Frankl: S. Lorenzo fuori le mura, in: Richard Krautheimer: Corpus basilicarum christianarum Romae, Band 2, Città del Vaticano 1962, S. 1–144.
- Daniela Mondini: S. Lorenzo fuori le Mura in Rom. Der Bau und seine liturgische Ausstattung im 13. Jahrhundert, in Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich 2, 1995, S. 12–29.
- Simonetta Sperra: La viabilità tardoantica e medievale dalla porta Tiburtina a San Lorenzo fuori le mura. Una nota, in: Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma, Band 99 (1998), S. 125–144.
- Simonetta Ciranna: Spolia e caratteristiche del reimpiego nella Basilica di San Lorenzo fuori le Mura a Roma, Rom 2000, ISBN 88-86599-41-2.
Weblinks
- Offizielle Seite (italienisch)
- Seite auf der Homepage der Diözese Rom (Memento vom 13. Januar 2012 im Internet Archive) (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Sabine Becht: Rom MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag: Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps und Web-App mmtravel.com. Michael Müller Verlag, 2018, ISBN 978-3-95654-707-2 (google.com [abgerufen am 8. Februar 2022]).
- ↑ Barbara Kreutz: Before the Normans: Southern Italy in the Ninth and Tenth Centuries, University of Pennsylvania Press, 1996, Seite 27 ISBN 978-0812215878
- ↑ Heinz-Joachim Fischer: Zwischen Rom und Mekka. Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-01077-8, S. 61.
- ↑ Informationen zur Orgel (italienisch)
Koordinaten: 41° 54′ 9,2″ N, 12° 31′ 15″ O