Sawani (Sinder)
Lage von Sawani in Niger |
Sawani (auch: Saouani) ist der Hauptort der Landgemeinde Sinder in Niger.
Geographie
Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf Sawani liegt auf einer Insel im Fluss Niger.[1] Es ist der Hauptort der Landgemeinde Sinder,[2] die zum Departement Tillabéri in der gleichnamigen Region Tillabéri gehört.[3] Die Regionalhauptstadt Tillabéri befindet sich rund zwölf Kilometer östlich von Sawani. Die Siedlung ist wie die gesamte Gemeinde Sinder Teil der Sahelzone.[4]
Geschichte
Sawani war ursprünglich ein zu landwirtschaftlichen Zwecken angelegter Weiler. Er wurde 1907 von der damaligen französischen Verwaltung zu einem Dorf mit eigenem Ortsvorsteher erhoben.[5]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte Sawani 2034 Einwohner, die in 281 Haushalten lebten.[3] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1027 in 144 Haushalten[1] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 3839 in 564 Haushalten.[6] <timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1)
ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:4000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=
color:skyblue width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till bar:1988 from:0 till:3839 text:3839 Einwohner bar:2001 from:0 till:1027 text:1027 Einwohner bar:2012 from:0 till:2034 text:2034 Einwohner
</timeline>
Wirtschaft und Infrastruktur
Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[7] Es gibt mehrere Schulen.[8]
Einzelnachweise
- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 525, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
- ↑ Jean-Pierre Olivier de Sardan: Système des relations économiques et sociales chez les Wogo, Niger. Institut d’Ethnologie, Paris 1969, S. 41.
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 277 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 362, abgerufen am 29. Dezember 2021 (französisch).
Koordinaten: 14° 15′ N, 1° 20′ O