Schach-Weltcup 1988/89

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Weltcup der Jahre 1988 und 1989 war eine Serie von Schach-Turnieren, die von der Großmeister-Vereinigung Grandmaster Association (GMA) ausgerichtet wurde. Die sechs Turniere fanden 1988 in Brüssel, Belfort und Reykjavík sowie 1989 in Barcelona, Rotterdam und Skellefteå statt. Aus den Turnierergebnissen wurde eine Grand-Prix-Wertung ermittelt. Gesamtsieger wurde Garri Kasparow vor Anatoli Karpow.

Durchführung

Am Grand-Prix-Zyklus nahmen 25 Spieler teil: Ulf Andersson, Alexander Beliavsky, Jaan Ehlvest, Jóhann Hjartarson, Robert Hübner, Artur Jussupow, Anatoli Karpow, Garri Kasparow, Viktor Kortschnoi, Ljubomir Ljubojević, Predrag Nikolić, Jesús Nogueiras, John Nunn, Lajos Portisch, Zoltán Ribli, Waleri Salow, Gyula Sax, Yasser Seirawan, Nigel Short, Andreï Sokolov, Boris Spasski, Jonathan Speelman, Michail Tal, Jan Timman und Rafael Vaganian. Jeder dieser Spieler konnte in vier der sechs Turniere antreten.

Ein Hauptsponsor war das Telekommunikationsunternehmen SWIFT. An einigen der Turniere nahm jeweils ein zusätzlicher Meisterspieler als Vertreter des Gastgebers teil. Die Punkte gegen diese Spieler flossen nicht in die Grand-Prix-Wertung ein.

Turniere

Brüssel

Name Elo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1. Anatoli Karpow 2715 * ½ 0 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ ½ 1 1 1 ½ 1 11
2. Waleri Salow 2595 ½ * 1 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 10
3. Alexander Beliavsky 2630 1 0 * ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 ½ 1 ½ ½ 1 9
4. Ljubomir Ljubojević 2610 0 0 ½ * 1 1 ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 ½ ½ ½ ½
5. John Nunn 2650 ½ ½ 1 0 * ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ 1 1
6. Lajos Portisch 2600 ½ ½ 0 1 ½ * 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 9
7. Ulf Andersson 2605 ½ ½ ½ 0 ½ 0 * ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 9
8. Jonathan Speelman 2610 1 ½ 0 ½ 0 ½ ½ * 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½
9. Andreï Sokolov 2600 ½ 0 1 ½ 0 ½ ½ 1 * ½ ½ ½ ½ 0 ½ 0 1 8
10. Michail Tal 2625 ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ ½ ½ * ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½
11. Predrag Nikolić 2580 ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ * ½ ½ 0 1 ½ 1
12. Yasser Seirawan 2640 ½ 0 0 0 ½ ½ 0 ½ ½ 1 ½ * ½ ½ 1 ½ 1
13. Jan Timman 2640 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ 1 ½ ½ * ½ 0 1 1
14. Jesús Nogueiras 2615 ½ 0 1 0 1 0 ½ ½ 1 ½ ½ 0 ½ * 0 ½ 0 7
15. Viktor Kortschnoi 2610 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 0 1 1 * 0 1
16. Gyula Sax 2525 ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ 1 0 0 ½ ½ 0 ½ 1 * 0 6
17. Luc Winants 2575 0 0 0 ½ 0 0 ½ 0 0 ½ 0 0 0 0 0 1 *

Das erste Welt-Cup-Turnier wurde im April 1988 ausgetragen. Als Gast war der ehemalige Weltmeister Michail Botwinnik geladen worden, der an der Eröffnungs- und Schlussfeier teilnahm. Die Auslosung geschah unter Verwendung einer Voliere mit 18 Brieftauben und von 18 Hufeisen. Jede Taube trug einen Zettel mit dem Namen eines Teilnehmers. Mithilfe der Tauben wurden die Teilnehmer nacheinander aufgerufen, und wählten dann eines der verbliebenen Hufeisen aus, worin sich die Startnummer befand. Im Rahmenprogramm des Turnieres wurde auf dem Grand-Place eine Lebendschachpartie aufgeführt, in der sich Weltmeister Garri Kasparow und Timman nach 20 Zügen Remis trennten.[1]

Der Vertreter des lokalen Veranstalters war Luc Winants. Rafael Waganjan musste nach vier Runden zurücktreten, da er vom Tode seines jüngeren Bruders erfahren hatte und daher in seine Heimatstadt Jerewan reiste. Waganjans bisher erzielten Resultate, vier Remispartien gegen Tal, Portisch, Beliavsky und Timman wurden nicht gewertet. Zum Ausgleich erhielten die Teilnehmer des Turnieres mit Ausnahme von Winants für die Grand-Prix-Wertung einen zusätzlichen halben Punkt gutgeschrieben.

Die Partien Kortschnoi - Timman 1:0, Grünfeld-Indisch bzw. Sokolov - Portisch 1:0, geschlossene Verteidigung der Spanischen Partie wurden von einer Expertenjury zur dritt- bzw. neuntbesten des Schachinformator 45 gewählt.

Belfort

Name Elo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1. Garri Kasparow 2750 * 0 1 ½ ½ 1 ½ 1 ½ 1 1 1 1 ½ 1 1 11½
2. Anatoli Karpow 2715 1 * 1 ½ ½ 0 1 ½ ½ ½ 1 ½ 1 1 1 ½ 10½
3. Jaan Ehlvest 2585 0 0 * ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 1 ½ ½ 1 1 ½ 9
4. Robert Hübner 2595 ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 1 ½ 1 ½ 8
5. Zoltán Ribli 2620 ½ ½ ½ ½ * ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 8
6. Andreï Sokolov 2595 0 1 ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½ ½ 1 0 ½ 1 ½ 8
7. Boris Spasski 2565 ½ 0 ½ ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 8
8. Nigel Short 2630 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ * ½ ½ ½ 1 ½ 0 ½ 1
9. Jonathan Speelman 2625 ½ ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 7
10. Ulf Andersson 2605 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ * ½ ½ ½ 0 1 ½
11. Alexander Beliavsky 2645 0 0 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ * ½ ½ 1 0 1
12. Ljubomir Ljubojević 2610 0 ½ ½ 1 ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½
13. Jesús Nogueiras 2560 0 0 ½ 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ * 1 0 ½
14. Jóhann Hjartarson 2595 ½ 0 0 ½ ½ ½ 0 1 ½ 1 0 ½ 0 * 0 ½
15. Jan Timman 2675 0 0 0 0 ½ 0 ½ ½ 0 0 1 ½ 1 1 * ½
16. Artur Jussupow 2620 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ *

Das Turnier sollte zunächst in Bilbao stattfinden. Da die Stadt die geforderten Finanzmittel aber nicht bereitstellen wollte, wurde die Veranstaltung nach Belfort verlegt. Sie fand vom 12. Juni 1988 bis 4. Juli 1988 statt. Der erste Preis betrug 20.000 US-Dollar. Zwei Runden vor Turnierende führte Kasparow mit zwei Punkten Vorsprung vor Karpow und stand als Turniersieger fest. In dieser Situation konnte Karpow in der 13. Runde mit Weiß gegen Kasparow in einer Variante der Grünfeld-Indischen Verteidigung gewinnen, die beide zuvor bereits mehrfach bei der Schachweltmeisterschaft 1987 in Sevilla und beim Euwe-Gedenkturnier 1988 in Amsterdam gespielt hatten.[2] Diese Partie wurde zur Besten des Schachinformator 45 gewählt. Die Zeitschrift zeichnete zudem die Gewinnpartien Kasparows mit Schwarz gegen Beliavsky in der Grünfeld-Indischen Verteidigung, mit Weiß gegen Sokolov im Flohr-Mikenas-System der Englischen Eröffnung bzw. mit Weiß gegen Andersson in der Abtauschvariante des Damengambits als viert-, fünft- bzw. siebentbeste aus. Der Sieg von Nogueiras mit Schwarz gegen Hjartarson in der Winawer-Variante der Französischen Verteidigung wurde zur achtbesten Partie gewählt.

Reykjavík

Name Elo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
1. Garri Kasparow 2760 * ½ ½ 1 1 ½ 1 1 ½ ½ 1 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 11
2. Alexander Beliavsky 2665 ½ * 1 ½ ½ 0 ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 ½ 1 0 ½ 1 10½
3. Michail Tal 2610 ½ 0 * ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ ½ 10
4. Jóhann Hjartarson 2610 0 ½ ½ * ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 0 1 ½ 0 1 1 1
5. Jaan Ehlvest 2580 0 0 ½ ½ * ½ 0 1 ½ 1 ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1
6. Artur Jussupow 2620 ½ 1 ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 1 ½ ½ 9
7. Guyla Sax 2600 0 ½ ½ ½ 1 ½ * ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 0 ½ 1 ½ 9
8. Jan Timman 2660 0 ½ 0 0 0 ½ ½ * ½ ½ 1 1 1 ½ ½ ½ 1 1 9
9. John Nunn 2620 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 0
10. Jonathan Speelman 2645 ½ ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½ * ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½
11. Ulf Andersson 2625 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ * 1 ½ ½ ½ ½ ½ 1
12. Andreï Sokolov 2600 1 ½ ½ 1 ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 * 0 ½ ½ ½ ½ 1 8
13. Predrag Nikolić 2585 ½ 0 ½ 0 0 1 ½ 0 ½ ½ ½ 1 * ½ ½ ½ 1 ½ 8
14. Zoltán Ribli 2630 ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ * ½ ½ 0 1
15. Lajos Portisch 2630 ½ 0 0 1 ½ ½ 1 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ * ½ 0 0 7
16. Boris Spasski 2560 ½ 1 ½ 0 0 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ * ½ 0 7
17. Viktor Kortschnoi 2595 0 ½ ½ 0 ½ ½ 0 0 0 0 ½ ½ 0 1 1 ½ * 1
18. Margeir Pétursson 2530 ½ 0 ½ 0 0 ½ 0 1 ½ 0 0 ½ ½ 0 1 1 0 * 6

Das Turnier fand im Stadttheater von Reykjavík statt. Kasparow verlor in der siebenten Runde mit Schwarz gegen Sokolov. Beliavsky verpasste den Turniersieg durch eine Niederlage in der Schlussrunde gegen Spasski. Vertreter des ausrichtenden Gastlandes Island war Großmeister Margeir Pétursson. Die Partie von Hjartarson gegen Kasparow sorgte für einen Besuch von ca. 700 Zuschauern.[3] Als sechstbeste Partie des Schachinformator 46 wurde Tals Sieg mit Weiß gegen Speelman in der Pirc-Verteidigung gewählt.

Barcelona

Name Elo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1. Garri Kasparow 2775 * ½ 1 1 1 ½ ½ 0 ½ ½ 1 1 1 ½ ½ 1 ½ 11
2. Ljubomir Ljubojević 2580 ½ * ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 1 1 ½ 1 11
3. Waleri Salow 2630 0 ½ * ½ 1 1 ½ 1 0 ½ ½ ½ 1 0 1 1 1 10
4. Viktor Kortschnoi 2610 0 ½ ½ * ½ 0 1 ½ ½ 1 ½ 1 1 1 1 0 ½
5. Nigel Short 2650 0 ½ 0 ½ * ½ ½ 1 1 1 ½ ½ 0 0 1 1 1 9
6. Robert Hübner 2600 ½ ½ 0 1 ½ * 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 9
7. Predrag Nikolić 2605 ½ ½ ½ 0 ½ 0 * ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 8
8. Artur Jussupow 2610 1 ½ 0 ½ 0 ½ ½ * 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½
9. Rafael Waganjan 2600 ½ 0 1 ½ 0 ½ ½ 1 * ½ ½ ½ ½ 0 ½ 0 1
10. Zoltán Ribli 2625 ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ ½ ½ * ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½
11. Boris Spassky 2580 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ * 0 ½ ½ ½ 1 ½
12. Alexander Beliavsky 2640 0 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 1 * 1 1 1 ½ 0
13. Jonathan Speelman 2640 0 0 0 0 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 * ½ ½ 1 1 7
14. Jóhann Hjartarson 2615 ½ 0 1 0 1 0 ½ ½ 1 ½ ½ 0 ½ * 0 ½ 0
15. Yasser Seirawan 2610 ½ 0 0 0 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ 1 * ½ 1
16. Miguel Illescas Córdoba 2525 0 ½ 0 1 0 ½ 0 0 1 ½ 0 ½ 0 ½ ½ * ½
17. Jesús Nogueiras 2575 ½ 0 0 ½ 0 ½ 0 ½ 0 ½ ½ 1 0 1 0 ½ *

Das Turnier fand vom 29. März bis 22. April 1989 statt.

Kasparow hatte in der dritten Runde mit Schwarz gegen Jussupow in der Königsindischen Verteidigung verloren, und Ljubojević führte bis zur Schlussrunde. Dann konnte Kasparow allerdings durch einen Sieg gegen Spasski mit Weiß in der Abtauschvariante des Damengambits zu Ljubojević aufschließen. Vertreter des Gastlandes Spanien war Miguel Illescas Córdoba. Aus dem Turnier wurden Kasparows Weißsiege gegen Salow in der Englischen Eröffnung, gegen Speelman in der Modernen Verteidigung bzw. gegen Short in der Englischen Eröffnung zur Besten, drittbesten bzw. zehntbesten Partie des Schachinformator 47 gewählt.

Rotterdam

Name Elo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1. Jan Timman 2610 * 0 ½ 1 ½ 1 ½ 1 1 1 ½ 1 ½ ½ ½ 1 10½
2. Anatoli Karpow 2750 1 * ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ 1 1 1 1 0 1 1
3. Rafael Waganjan 2600 ½ ½ * ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 0 1 1 ½ ½ ½ 9
4. John Nunn 2620 0 1 ½ * ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1
5. John van der Wiel 2560 ½ ½ 0 ½ * 0 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 8
6. Waleri Salow 2630 0 1 ½ ½ 1 * 0 ½ 1 0 1 ½ 0 ½ ½ 1 8
7. Jaan Ehlvest 2600 ½ ½ ½ ½ 0 1 * ½ 0 ½ 1 0 ½ 1 ½ 1 8
8. Andreï Sokolov 2605 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ * 0 ½ ½ ½ 1 ½ 1 1 8
9. Nigel Short 2650 0 ½ ½ ½ 0 0 1 1 * 1 ½ 0 1 ½ ½ ½
10. Yasser Seirawan 2610 0 0 0 ½ ½ 1 ½ ½ 0 * ½ ½ ½ 1 1 ½ 7
11. Guyla Sax 2610 ½ 0 1 ½ ½ 0 0 ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½ ½
12. Jesús Nogueiras 2575 0 0 0 ½ ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ * ½ ½ 0 ½
13. Artur Jussupow 2610 ½ 0 0 ½ ½ 1 ½ 0 0 ½ ½ ½ * 1 ½ ½
14. Ljubomir Ljubojević 2580 ½ 1 ½ 0 ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ ½ 0 * ½ ½ 6
15. Lajos Portisch 2610 ½ 0 ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ 1 ½ ½ * ½ 6
16. Jóhann Hjartarson 2615 0 0 ½ 0 ½ 0 0 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ *

Anatoli Karpow führte im Turnier mit 9½ Punkten aus 12 Partien vor Timman mit 8½ Punkten aus 13 Partien. Zum Schluss allerdings verlor Karpov dreimal in Folge, während Timman zweimal gewann und Turniersieger wurde. Der Vertreter des Gastlandes Niederlande war John van der Wiel, der einen überraschend guten 5. Platz belegte.

Skellefteå

Name Elo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1. Anatoli Karpow 2755 * ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 ½
2. Garri Kasparow 2775 ½ * 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1
3. Lajos Portisch 2600 ½ 0 * ½ ½ 1 1 ½ 0 ½ 1 ½ 1 1 0 ½
4. Yasser Seirawan 2585 0 ½ ½ * ½ ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½
5. Nigel Short 2660 ½ 0 ½ ½ * 1 ½ ½ ½ 0 ½ 1 ½ ½ 1 1
6. Waleri Salow 2645 ½ ½ 0 ½ 0 * 1 ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 1 0 8
7. Guyla Sax 2580 ½ ½ 0 ½ ½ 0 * ½ 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ 8
8. Ulf Andersson 2635 0 ½ ½ 0 ½ ½ ½ * 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1
9. John Nunn 2575 ½ ½ 1 ½ ½ ½ 0 0 * 0 ½ ½ 1 ½ ½ 1
10. Robert Hübner 2600 ½ ½ ½ 0 1 ½ ½ ½ 1 * ½ ½ 0 0 ½ ½ 7
11. Zoltán Ribli 2605 ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½ ½ 7
12. Michail Tal 2585 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ * ½ ½ ½ ½ 7
13. Jaan Ehlvest 2620 0 ½ 0 ½ ½ 0 0 ½ 0 1 ½ ½ * 1 ½ 1
14. Viktor Kortschnoi 2655 ½ 0 0 0 ½ 0 0 ½ ½ 1 ½ ½ 0 * 1 1 6
15. Predrag Nikolić 2600 0 ½ 1 ½ 0 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 * ½ 6
16. Rafael Waganjan 2585 ½ 0 ½ ½ 0 1 ½ 0 0 ½ ½ ½ 0 0 ½ * 5

Das Turnier fand vom 11. August 1989 bis zum 3. September 1989 statt. Der Sieg von Nunn mit Schwarz gegen Portisch in der Königsindischen Verteidigung bzw. der Sieg von Kasparow gegen Waganjan mit Weiß in der Englischen Symmetrievariante wurden zur zweit- bzw. zehntbesten des Schachinformator 48 gewählt.

Grand-Prix

Name Punkte
1. Garri Kasparow 83
2. Anatoli Karpow 81
3. Waleri Salow 68½
4. Jaan Ehlvest 68
5. Ljubomir Ljubojević 66½
6. John Nunn 65½
7. Alexander Beliavsky 63½
8. Nigel Short 63½
9. Jan Timman 57½
10. Robert Hübner 57½
11. Andreï Sokolov 57
12. Lajos Portisch 56
13. Michail Tal 55½
14. Guyla Sax 54
15. Ulf Andersson 53½
16. Yassir Seirawan 52½
17. Zoltán Ribli 52
18. Jonathan Speelman 51
19. Rafael Waganian 49½
20. Artur Jussupow 47½
21. Boris Spasski 45½
22. Predrag Nikolić 43
23. Viktor Kortschnoi 42
24. Jóhann Hjartarson 40
25. Jesús Nogueiras 37

Die Punktzahl eines Spielers ergibt sich aus den drei besten Turnierergebnissen sowie aus zusätzlichen Weltcuppunkten für erreichte Turnierplatzierungen. Der erste Preis im Grand-Prix betrug 100.000 US-Dollar.[4]

Literatur

  • Lubomir Kavalek: World Cup Chess. The Grandmasters Grand Prix, Trafalgar Square Publishing, Bloomsbury 1990, ISBN 0-943-95531-9.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Schachzeitung 6, 1988, S. 186.
  2. Deutsche Schachzeitung 8, 1988, S. 263.
  3. Deutsche Schachzeitung 12, 1988, S. 386.
  4. Schach-Report 10/1989, S. 3–4.