Schaumlöffel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schaumlöffel aus Aluminium

Ein Schaumlöffel oder eine Schaumkelle ist ein Küchenwerkzeug, mit dem der sich beim ersten Aufkochen bildende Abschaum aus Eiweiß und Schwebstoffen bei Brühen, Suppen und Saucen abgeschöpft wird. Er hat die Form einer flachen Suppenkelle, deren Boden regelmäßig gelocht oder einem Sieb vergleichbar mit Drahtgewebe versehen ist (dann wird er auch Sieb- oder Drahtlöffel genannt).

Abgesehen vom namengebenden Verwendungszweck werden Schaumlöffel allgemein benutzt, um feste Bestandteile aus einer Garflüssigkeit zu entnehmen, wie z. B. Klöße, blanchiertes Gemüse oder frittiertes Gebäck.

Sieblöffel

Zu den sakralen Gerätschaften zählten Sieblöffel – auch Colatorium[1] genannt – bereits im 6. Jahrhundert[2] und werden auch heute noch verwendet[3], um in den Abendmahlskelch gefallene Fremdkörper (z. B. Korkreste) zu entfernen (vgl. auch die Kelchlöffel).

Ein 1696 gestifteter Sieblöffel im Bremer Dom-Museum

Weblinks

Commons: Schaum- und Sieblöffel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schaumlöffel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Fritz Witte: Die liturgischen Geräte und andere Werke der Metallkunst in der Sammlung Schnütgen in Cöln zugleich mit einer Geschichte des liturgischen Gerätes. Berlin 1913, Abb. S. 36.
  2. Grabungsfunde von Oberhausen [1]
  3. Handreichung für den Küsterdienst [2]