Schemmerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schemmerbach
Schemmer
Daten
Gewässerkennzahl DE: 4182
Lage Werra-Meißner-Kreis, Hessen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Wehre → Werra → Weser → Nordsee
Quellgebiet bei Stölzingen nahe der Stölzinger Kuppe im Stölzinger Gebirge
51° 5′ 8″ N, 9° 47′ 57″ O
Quellhöhe ca. 387 m ü. NHN [1]
Mündung direkt unterhalb Waldkappel
in die WehreKoordinaten: 51° 8′ 42″ N, 9° 52′ 51″ O
51° 8′ 42″ N, 9° 52′ 51″ O
Mündungshöhe ca. 225 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied ca. 162 m
Sohlgefälle ca. 15 ‰
Länge 10,9 km [2]
Einzugsgebiet 42,751 km² [2]
Abfluss[2] MQ
412 m³/s
Linke Nebenflüsse siehe Abschnitt
Einzugsgebiet und Zuflüsse
Rechte Nebenflüsse siehe Abschnitt
Einzugsgebiet und Zuflüsse

Der Schemmerbach, auch Schemmer genannt, ist ein 10,9 km[2] langer, südwestlicher und orographisch rechter Zufluss der Wehre im Werra-Meißner-Kreis im Nordostteil von Nordhessen (Deutschland).

Verlauf

Der Schemmerbach entspringt im Südwestteil des Werra-Meißner-Kreises im Stölzinger Gebirge. Seine Quelle liegt südwestlich von Stölzingen, einem Gutshof im südwestlichen Stadtgebiet von Waldkappel. Rund 1 km westlich der Stölzinger Kuppe (473,9 m ü. NHN) entfließt sie nahe der Landesstraße 3226 einem kleinen Stillgewässer auf etwa 387 m[1] Höhe.

Anfangs fließt der im Naturraum Schemmerbachgrund gänzlich entlang der L 3226 verlaufende Schemmerbach nordnordostwärts nach Gehau, einem südöstlichen Stadtteil von Waldkappel. Nach Durchfließen des Dorfs verläuft das Fließgewässer, weiterhin im Waldkappeler Gebiet, nordwärts nach Schemmern, von wo an es nordostwärts nach Burghofen fließt. Westlich oberhalb des nun nach Friemen strebenden Bachs verläuft fortan die Trasse des stillgelegten Abschnitts Spangenberg–Waldkappel der Kanonenbahn.

Schließlich mündet der Schemmerbach direkt nach Durchfließen der Waldkappeler Kernstadt auf rund 225 m[1] Höhe in den Werra-Zufluss Wehre.

Einzugsgebiet und Zuflüsse

Zu den Zuflüssen des Schemmerbachs, dessen Einzugsgebiet 42,751 km² umfasst, gehören mit orographischer Zuordnung (l = linksseitig, r = rechtsseitig), Gewässerlänge, Mündungsort mit Schemmerbachkilometer und – wenn bekannt – Einzugsgebiet (flussabwärts betrachtet) [2]/[1]:

Einzelnachweise