Schienenschmieranlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stationäre Schienenschmieranlagen in der Nähe von London

Eine Schienenschmieranlage, auch Schienenkopf-Konditionieranlage, dient zur Dosierung von meist flüssigen Mitteln zur Veränderung des Reibwertes im Rad-Schiene-System. Dabei kann der Reibwert einerseits verringert werden, um Verschleiss und Lärm hauptsächlich bei Kurvenfahrt zu reduzieren[1][2]. Andererseits kann der Reibwert auch erhöht werden, um beispielsweise Traktionsprobleme bei Laubfall zu beheben.[3][4] Im Gegensatz zur Spurkranzschmierung wird das Konditioniermittel auf die gesamte Schienenoberfläche appliziert.

Stationäre Schienenschmieranlagen

Eine stationäre oder ortsfeste Schienenschmieranlage eignet sich dafür, ein lokales Problem mit Lärm oder Verschleiß zu adressieren.[5] Dabei wird durch eine mit der Schiene verbundene Apparatur das Konditioniermittel beispielsweise mittels Druckluft auf den Schienenkopf gesprüht.[6] Die Dosierung erfolgt üblicherweise immer nach einer bestimmten Anzahl an Achsen, welche das entsprechende Gleis passiert haben.

Mobile Schienenschmieranlagen

Es ist ebenfalls möglich den Schienenkopf von einem Schienenfahrzeug aus mit Konditioniermittel zu versehen.[6] So können mehrere Gleisabschnitte mit nur einer installierten Anlage bearbeitet werden. Die Auslösung der Konditionierung auf dem Fahrzeug kann manuell[7], mittels streckenseitig installierten Signalgebern, oder über GPS Sensoren geschehen.[8]

Lärmwirkung

Schienenschmieranlagen werden teilweise als Mittel zur Lärmreduktion bei Kurvenquietschen eingesetzt.[9][10] Verschiedene Untersuchungen in Deutschland,[11] Österreich[12] und der Schweiz[13] zeigen eine gewisse Reduktion der gemessenen Mittelungspegel um einige Dezibel. Dabei ist zu beachten, dass die Mittelungspegel nur bedingt etwas über die maximale Lautstärke der Kreischgeräusche aussagen. Die zugrundeliegende Berechnung wertet auch eine Reduktion der Kreischdauer bei gleicher Lautstärke als Lärmminderung. Von Anwohnern oder sonstigen Lärmbetroffenen wird diese gemessene Reduktion unter Umständen nicht als nachhaltige Lärmminderungsmaßnahme empfunden, weil die Lärmspitzen auch nach der Installation einer Schmieranlage noch auftreten.

Verschleiss

Die Anwendung von Konditioniermitteln zur Reduktion von Verschleiss im Rad-Schiene-System ist ebenfalls möglich.[14] Dabei ist sicherzustellen, dass durch die Schienenkopfkonditionierung die Bremsleistung der Schienenfahrzeuge nicht in unzulässigem Mass reduziert wird.

Adhäsionsverbesserung

Die Anwendung von Schienenkopfkonditionierung als Adhäsionsmittel ist im deutschsprachigen Raum nicht verbreitet. Hier lassen sich punktuelle Probleme aufgrund mangelnder Adhäsion mit dem Sandstreuer ausreichend beheben. In Großbritannien[15] und den Niederlanden[16] ist der Einsatz von Traktionsmitteln im Herbst beim Laubfall üblich, da sonst der Sandverbrauch auf den Triebfahrzeugen zu hoch wäre. Die Triebfahrzeuge haben durch Laubfall Probleme beim Beschleunigen und beim Bremsen. Dabei kann es vorkommen, dass beispielsweise das Bremsen für einen Halt an einer Haltestelle aufgrund mangelnder Adhäsion so stark beeinflusst wird, dass der Zug nicht am Bahnsteig zum Stillstand kommt.[17]

Einzelnachweise

  1. CEN/TS 15427-1-2 Bahnanwendungen — Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-2: Vorrichtungen und Anwendung — Kraftschlussmodifikatoren, CEN, Brüssel 2019.
  2. CEN/TS 15427-2-2 Bahnanwendungen — Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-2: Eigenschaften und Merkmale — Kraftschlussmodifikatoren, CEN, Brüssel 2019.
  3. CEN/TS 15427-1-3 Bahnanwendungen — Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 1-3: Vorrichtungen und Anwendung — Kraftschlusserhöhende Materialien, CEN, Brüssel 2019.
  4. CEN/TS 15427-2-3 Bahnanwendungen — Reibungsmanagement zwischen Rad und Schiene - Teil 2-3: Eigenschaften und Merkmale — Kraftschlusserhöhende Materialien, CEN, Brüssel 2019.
  5. Jürg D. Lüthard: Schienenschmieranlagen für weniger Lärm im Zürcher Tramnetz. (PDF) In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 10, 2011, S. 508–510.
  6. a b André Kofmehl: Kurvengeräusche - Vermeidung durch Friction Modifier. In: Friedrich Krüger (Hrsg.): Kurvengeräusche. Messung, Bewertung und Minderungsmaßnahmen (= Schriftenreihe für Verkehr und Technik. Band 97). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-503-14416-7, S. 183–188.
  7. Gerhard Züger, Volkmar Walz: Schienenkopfkonditionierung SKK - Abschlussbericht. Die Zentralbahn, Stans 29. November 2016 (https://www.aramis.admin.ch/Default?DocumentID=35238&Load=true aramis.admin.ch [abgerufen am 31. August 2022]).
  8. David Zurflüh, Felix Hofer, Michael Ryf: Massnahmen gegen das Kurvenkreischen beim Regionalverkehr Bern - Solothurn. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 12, 2016, S. 612–614.
  9. Schmieren gegen Zug-Kreischen. In: Die Rheinpfalz. 13. August 2018, abgerufen am 5. September 2022.
  10. Marco Morosoli: Zug: Auf den Schienen soll es endlich leiser werden. Luzerner Zeitung, 24. Januar 2015, abgerufen am 5. September 2022.
  11. Strategien zur effektiven Minderung des Schienengüterverkehrslärms. Umweltbundesamt, März 2017, abgerufen am 10. September 2022.
  12. Einflüsse auf Schallemissionen in Bögen (ESB). Ein Projekt finanziert im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturforschung (VIF 2014). Technische Universität Wien, Wien 2019 (ffg.at [abgerufen am 31. August 2022]).
  13. Jakob Oertli, Enzo Scossa-Romano: Erfahrungen der SBB mit Kurvenkreischen. In: Friedrich Krüger (Hrsg.): Kurvengeräusche. Messung, Bewertung und Minderungsmaßnahmen (= Schriftenreihe für Verkehr und Technik. Band 97). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-503-14416-7, S. 129–134.
  14. Franziska Zbinden, Roman Zoller, Daniel Leibundgut: Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens durch Einsatz der Schienenkopfkonditionierung. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 69, Nr. 5, S. 52–55.
  15. Leaves on the line. Network Rail, abgerufen am 10. September 2022 (Englisch).
  16. Weg met die smurrie op spoor. ProRail, 29. September 2017, abgerufen am 10. September 2022 (Niederländisch).
  17. Ben White, Mike Watson, Roger Lewis: A year-round analysis of railway station overruns due to low adhesion conditions. In: Journal of Rail and Rapid Transit. 2022. doi:10.1177/09544097221117314. (Englisch)