Schiwelutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schiwelutsch
Shiveluch - 10 July 2007 - iss015e16913.jpg

Schiwelutsch

Höhe 3283 m
Lage Region Kamtschatka, Russland
Dominanz 80 km → Kljutschewskaja Sopka
Schartenhöhe 3144 m
Koordinaten 56° 39′ 12″ N, 161° 21′ 36″ OKoordinaten: 56° 39′ 12″ N, 161° 21′ 36″ O
Schiwelutsch (Region Kamtschatka)
Typ Stratovulkan
Gestein Andesit
Alter des Gesteins Jungpleistozän bis Holozän
Letzte Eruption 2010 (anhaltend)

Der Schiwelutsch (russisch Шивелуч) ist ein Stratovulkan auf der Halbinsel Kamtschatka im Fernen Osten Russlands, etwa 50 km nordöstlich des Dorfes Kljutschi. Es handelt sich um den nördlichsten der aktiven Vulkane der Halbinsel.

Vulkanische Aktivität

Der Vulkan entstand vor 60.000 bis 70.000 Jahren; es sind etwa 60 Eruptionen während des Holozäns bekannt.

Am 15. August 1999 begann ein erneuter Ausbruchszyklus des Schiwelutsch.

Am 28. Oktober 2010 ereignete sich eine Eruption gleichzeitig mit einem Ausbruch der in 80 Kilometer Luftlinie südwestlich gelegenen Kljutschewskaja Sopka.

Am 25. Januar 2011 wurde vom NASA-Erdbeobachtungssatelliten Terra ein Ausbruch in Form eines etwa 15 Kilometer langen pyroklastischen Stroms beobachtet.[1]

Am 4. Dezember 2017 brach der Vulkan aus und stieß eine 10 Kilometer hohe Aschewolke in die Atmosphäre.[2]

Am 24. August 2019 kam es zu einem Ausbruch mit einer ca. 5 km hohen Aschewolke.[3] Im Oktober 2019 wurde bei einem Ausbruch eine 10 km hohe Aschewolke gesichtet.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Activity at Shiveluch Volcano auf der Website der NASA (englisch)
  2. Kamchatka Volcanic Eruption Response Team
  3. Kamchatka Volcanic Eruption Response Team, 26. August 2019
  4. n-tv NACHRICHTEN: Russischer Vulkan Schiwelutsch ist aktiv. Abgerufen am 1. November 2019.