Schlagbuckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abschlagmerkmale eines Steinartefakts aus Feuerstein, oben der Schlagbuckel (Bulbus)

Der Schlagbuckel (Bulbus) entsteht auf dem Abschlag bei den von Menschen hergestellten Steinartefakten der Steinzeit. Mit einem Schlagstein wird der bearbeitete Stein, meist Feuerstein, zerlegt, um daraus Klingen, Beile, Schaber oder andere Steinwerkzeuge zu gewinnen. Am Auftreffpunkt des Schlagsteines bildet sich am Abschlag eine kreisförmige Druckstelle und ein kegelförmiger Bruch, der Schlagkegel. Im Anschluss daran entsteht eine aufgewölbte Zone, der sogenannte Schlagbuckel. An der Form des Schlagbuckels kann man auch die Schlagtechnik erkennen.

Literatur

  • Lutz Fiedler: Formen und Techniken neolithischer Steingeräte im Rheinland. Beiträge zur Urgeschichte des Rheinlandes III, Rheinische Ausgrabungen 19, 1979
  • Lutz Fiedler: Geschlagen und geschliffen. Dokumentation von Steinartefakten. Archäologische Denkmäler in Hessen 104, herausgegeben von der Abteilung für Vor- u. Frühgeschichte im Landesamt für Denkmalpflege Hessen und der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e.V., 1992