Schlauchhalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlauchhalter
weiterer Schlauchhalter

Unter einem Schlauchhalter versteht man ein ca. 160 cm langes Seilstück, welches an einem Ende ein Auge besitzt. Ein weiteres Modell besteht aus einem ca. 30 cm langen Stück Baumwollband (ca. 8 cm breit) und einem Haken sowie einer Öse aus Metall. Er wird von der Feuerwehr verwendet um Druckschläuche z. B. gegen Abrutschen durch ihr Eigengewicht oder um Leitern mittels Knoten gegen Umkippen zu sichern. Alternativ kann diese Aufgabe auch mittels einer Feuerwehrleine bewältigt werden.

Nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 führt der Truppmann bei Löscheinsätzen mit B-, C- oder Hohlstrahlrohren einen Schlauchhalter mit.[1]

Literatur

  • Lothar Schott, Manfred Ritter: Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2. 20. Auflage. Wenzel-Verlag, Marburg 2018, ISBN 978-3-88293-220-1.
  • Matthias Bartsch: Die Roten Hefte, Heft 224 – Einsatz von Druckschläuchen. 1. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-17-022947-1.

Einzelnachweise

  1. Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz (mit redaktionellen Ergänzungen bis 03/2007), Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2007