Schnitzler-Editionsprojekte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die mangelhafte Qualität der Buchausgaben[1] von Arthur Schnitzler (1862–1931) führte nach Ablauf des Copyrights an seinen Texten zu drei getrennt geführten Editionsprojekten an der Universität Wien, der University of Cambridge und der Bergischen Universität Wuppertal, die gemeinsam das Gesamtwerk mit Aufbereitung der handschriftlichen Nachlassmaterialien zur Verfügung stellen wollen.

Historisch-kritische Ausgabe des Frühwerks (1880–1904)

Die vom österreichischen FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) geförderte[2] historisch-kritische Ausgabe unter der Leitung von Konstanze Fliedl unternimmt seit 1. Dezember 2009 eine „exakte Transkription und eine textkritisch einwandfreie und wissenschaftlich adäquat kommentierte Dokumentation der Entstehungs- und Überlieferungsvarianten“. Die Kritik reagierte bislang positiv,[3] bis auf eine Auseinandersetzung, die sich im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung zwischen Hans-Albrecht Koch und der Herausgeberin abgespielt hat.[4] Seither wurden vom FWF drei Folge-Projekte finanziert: Kritische Edition (Frühwerk) II[5], Kritische Edition (Frühwerk) III[6] und Kritische Edition (Frühwerk) IV[7]. Im dritten Projekt wurde eine Kooperation mit dem ACDH-CH der ÖAW eingegangen; seit Start des vierten Projekts im Jahr 2021 ist dieses gänzlich dort angesiedelt[8].

Erschienen

  • Lieutenant Gustl. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Konstanze Fliedl. Berlin, New York: De Gruyter 2011, ISBN 978-3-11-022757-4.
  • Anatol. Historisch-kritische Ausgabe. 2. Bde. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl und Isabella Schwentner unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann. Berlin, Boston: De Gruyter 2012, ISBN 978-3-11-027343-4.
  • Sterben. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Gerhard Hubmann. Berlin, Boston: De Gruyter 2012, ISBN 978-3-11-029696-9.
  • Liebelei. Historisch-kritische Ausgabe. 2. Bde. Hg. von Peter Michael Braunwarth, Gerhard Hubmann und Isabella Schwentner. Berlin, Boston: De Gruyter 2014, ISBN 978-3-11-030204-2.
  • Frau Bertha Garlan. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Gerhard Hubmann und Isabella Schwentner unter Mitarbeit von Anna Lindner und Martin Anton Müller. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, ISBN 978-3-11-036643-3.
  • Die Frau des Weisen. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Konstanze Fliedl und Evelyne Polt-Heinzl unter Mitarbeit von Anna Lindner, Martin Anton Müller und Isabella Schwentner. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, ISBN 978-3-11-045046-0.
  • Die Toten schweigen. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Martin Anton Müller unter Mitarbeit von Ingo Börner, Anna Lindner und Isabella Schwentner. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, ISBN 978-3-11-047614-9.
  • Ein Abschied. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Anna Lindner unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann, Marina Rauchenbacher und Isabella Schwentner. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, ISBN 978-3-11-048544-8.
  • Der Ehrentag. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Konstanze Fliedl und Evelyne Polt-Heinzl. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, ISBN 978-3-11-053691-1.
  • Blumen. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Isabella Schwentner. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, ISBN 978-3-11-056087-9. Open Access-Zugriff
  • Reigen. Historisch-kritische Ausgabe. 2. Bde. Hg. von Marina Rauchenbacher und Konstanze Fliedl unter Mitarbeit von Ingo Börner, Teresa Klestorfer und Isa Schwentner. Berlin, Boston: De Gruyter 2019, ISBN 978-3-11-065590-2. Open Access-Zugriff: Band 1 Band 2
  • Der grüne Kakadu. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Anna Lindner Berlin, Boston: De Gruyter 2020, ISBN 978-3-11-067626-6. Open Access-Zugriff
  • Paracelsus. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Isabella Schwentner und Konstanze Fliedl unter Mitarbeit von Ingo Börner, Teresa Klestorfer, Anna Lindner und Marina Rauchenbacher. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, ISBN 978-3-11-071104-2. Open Access-Zugriff

In Vorbereitung

Digital Critical Edition of Middle-Period Works (1905–1913)

Unter der Leitung des Germanisten Andrew Webber und mit Mitbetreuung von Judith Beniston (UCL) und Robert Vilain (Bristol) läuft seit 2013[10] ein vom britischen AHCR – Arts & Humanities Research Council gefördertes Projekt zur digitalen Aufbereitung der mittleren Schaffensperiode. Bisher sind die „Marionetten“ erschienen.

  • Marionetten. Hg. v. Annja Neumann mit Gregor Babelotzky, Judith Beniston, Kaltërina Latifi, Robert Vilain, Andrew Webber. Cambridge 2018.

Digitale Historisch-kritische Edition des Spätwerks (1914–1931)

Das mit 4,9 Millionen Euro und für achtzehn Jahre von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderte Projekt[11] von Wolfgang Lukas und Michael Scheffel führt "die physikalisch getrennten Archivbestände" zu Schnitzlers Spätwerk "erstmals virtuell zusammen"[12] und stellt diese online im Rahmen einer einzelwerkbasierten digitalen historisch-kritischen Edition, die in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities erarbeitet wird, zur Verfügung. Als erstes Werk wurde am 7. August 2018 Schnitzlers Monolog-Novelle Fräulein Else in einer Beta-Version publiziert.

Erschienen

  • Fräulein Else. Hg. v. Christian Belz, Kristina Fink, Vivien Friedrich, Wolfgang Lukas, Kathrin Nühlen, Michael Scheffel, Giulia Speciale, Jonas Wolf. Wuppertal 2018.
  • Doktor Gräsler, Badearzt. Hg. v. Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Michael Scheffel, Giulia Speciale, Jonas Wolf. Wuppertal 2019.
  • Komödie der Verführung. Hg. v. Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Michael Scheffel, Giulia Speciale, Jonas Wolf. Wuppertal 2020.

In Vorbereitung

  • Sonstige unveröffentlichte Werke

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Konstanze Fliedl: Rücksichtslos. Zu einem Band der neuen Schnitzler-Ausgabe. In: Text. Kritische Beiträge. H. 6 (2000), S. 121–124. Dies.: Warum man Schnitzler neu edieren muss. (zuletzt 12. November 2013; PDF; 432 kB)
  2. Projektbeschreibung@1@2Vorlage:Toter Link/www.fwf.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (zuletzt 12. November 2013)
  3. Thomas Trenkler: Im Labyrinth des Dr. Schnitzler. In: Der Standard, 26./27. November 2011. Lorenzo Belletini: Lieutenant Gustl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2011, S. 32. Ders. Der grosse Wurf eines 29-Jährigen in: Neue Zürcher Zeitung, 16. März 2012. André Schwarz: 'Ohne das Kapel hab' ich salutiert', literaturkritik.de (zuletzt 12. November 2013) Ders: 'Wege zum Ruhm', literaturkritik.de (zuletzt 12. November 2012) Detken, Anke in: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan. Hrsg. v. Alfred Noe. Sechster Bd. Berlin 2013, S. 249–252. Klein, Uta und Gerhard Neumann, die ersten drei Bände in: Germanistik. Internationales Referentenorgan mit bibliographischen Hinweisen 54 (2013) H. 1–2, S. 169–170.
  4. Hans-Albrecht Koch: Die rechte Form zum rechten Stoff, in: Neue Zürcher Zeitung, 10. Dezember 2011, S. 63. Die Reaktion Fliedls erschien daselbst am 17. Dezember 2011 unter dem Titel Schnitzler richtig lesen in gekürzter Form (S. 55); die Langfassung lässt sich hier (PDF; 43 kB) nachlesen.
  5. Siehe "P 27138" in der Projekt-Datenbank des FWF. Abgerufen am 13. April 2022.
  6. Siehe "P 30513" in der Projekt-Datenbank des FWF. Abgerufen am 18. Januar 2018.
  7. Siehe "P 34018" in der Projekt-Datenbank des FWF. Abgerufen am 13. April 2022.
  8. Arthur Schnitzler: Kritische Edition (Frühwerk) IV auf der Seite der ÖAW. Abgerufen am 13. April 2022.
  9. Projektbeschreibung am Institut für Germanistik, Wien
  10. Neuigkeiten des Instituts (zuletzt 12. November 2013)
  11. www.stadtnetz-wuppertal.de (zuletzt 12. November 2013)
  12. Arthur Schnitzler Portal :: Projekt. Abgerufen am 8. August 2018.